Geflügel

Legehennen auch im Winter mobil halten

Mobi Net – Erfahrungsaustausch zwischen Mobilstallhaltern
Legehennen auch im Winter mobil halten

© Brammert-Schröder

Die Haltung von Legehennen in mobilen Ställen erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Und auch der Verbraucher schätzt die Eier von den Hühnern, die ganzjährig Auslauf im Freien haben. Das Seminar „Mobi Net“ des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen bietet Mobilstallbetreibern eine Plattform, zusammen mit Beratern spezielle …

Schweine

Den richtigen Besamungseber finden

Ergebnisse der hessischen Leistungsprüfung
Den richtigen Besamungseber finden

© Dr. Pürstl, ZBH-GFS GmbH

Die Leistungsprüfung beim Schwein hat eine große Bedeutung in der Schweinzucht. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung hessischer Besamungseber von Armin Horz vom Verband der Schweinezüchter Hessen (VSH), Limburg, vorgestellt.

Auktionen

Ausnahmequalitäten beim Skyline Stars Sale

50 Spitzentiere waren in Alsfeld im Angebot
Ausnahmequalitäten beim Skyline Stars Sale

© Weinbach

Nachdem vor einigen Jahren zwei sehr erfolgreiche Skyline Stars Sales auf dem Brühlhof der Familie Uhrig in Sulzbach abgehalten wurden, fand jetzt in der Alsfelder Hessenhalle die dritte Edition dieser Veranstaltungsreihe statt. Im Angebot waren dieses Mal 50 Katalognummern, die komplett aus der Brühlhof-Herde …

Schweine

Antibiogramm wird zur Pflicht

Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken
Antibiogramm wird zur Pflicht

© agrar-press

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch vergangener Woche die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken beschlossen. Zentrales Ziel der neuen Regelungen ist es, die Anzahl antibiotischer Behandlungen auf das „therapeutisch notwendige Maß“ zu minimieren und so zum Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika …

Rinder

Stress für Kälber minimieren

Zukunft Milch fand in Alsfeld statt
Stress für Kälber minimieren

© landpixel

Um die Kuh- und Kälberfütterung, Zucht und optimale Tierbetreuung von Rindern ging es bei der Tagung Zukunft Milch, die vorvergangene Woche in der gut besetzten Hessenhalle in Alsfeld stattfand.

Geflügel

Legehennenfütterung ganzheitlich betrachten

Hessisches Geflügelkolloquium fand in Bad Hersfeld statt
Legehennenfütterung ganzheitlich betrachten

© landpixel

Beim ersten Hessischen Geflügelkolloquium im Landwirtschaftszentrum Eichhof des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Bad Hersfeld beleuchteten und diskutierten kürzlich Referenten und Tagungsteilnehmer aus ganz Deutschland das Thema „Legehennenfütterung ganzheitlich im Blick“. Annette Mayer, AR Agrar-Redaktion GmbH, war für das LW dabei.

Rinder

Kann man kranke Kühe automatisch erkennen?

Systeme geben Hinweise auf Klauen- und Stoffwechselstörungen
Kann man kranke Kühe automatisch erkennen?

© agrarfoto

Automatisch erfasste Wiederkau- und Aktivitätsdaten werden bereits erfolgreich genutzt, um Informationen zu Brunst und Abkalbung zu erhalten. Inwieweit diese Daten verwendet werden können, um Erkrankungen bei Kühen möglichst frühzeitig zu erkennen, haben Jonas Herold, Dr. Christian Koch und Prof. Steffen Hoy untersucht.

Schweine

Lokalanästhesie ist ein gangbarer Weg für die Praxis

Ferkelkastration war Thema auf dem Hessischen Schweinetag
Lokalanästhesie ist ein gangbarer Weg für die Praxis

© agrarfoto

Auf dem Hessischen Schweinetag, der vergangene Woche in der Hessenhalle in Alsfeld stattfand, wurde unter anderem ein möglicher vierter Weg der Ferkelkastration vorgestellt. Außerdem gab es Tipps zum richtigen Lagern und Aufbereiten von Getreide. Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Prof. Steffen Hoy …

Rinder

Gutes Heu wird von Kühen gerne gefressen

Wann lohnt sich eine Heutrocknungsanlage?
Gutes Heu wird von Kühen gerne gefressen

© agrarfoto

Mit der Entwicklung effizienter Silagetechniken wurde Heu als Grundfutter aus den Rationen der Milchkühe verdrängt. Doch zurzeit erlebt man eine kleine Rückbesinnung: „Heumilch“ ist ein neues Verkaufsargument, das Verbraucher gerne hören, und für den Milchviehbetrieb ist Heu ein Eiweißfutter, das er selbst erzeugen kann. …

Schweine

Bio-Schweine: Wie sieht die Zukunft aus?

Marktentwicklung und neue Herausforderungen für Ökobetriebe
Bio-Schweine: Wie sieht die Zukunft aus?

© agrafoto

Zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Verband Biopark lud das Aktionsbündnis der Bioschweinehalter Deutschland kürzlich zu einer zweitägigen Tagung nach Rostock ein. Neben der aktuellen Marktentwicklung standen aktuelle Herausforderungen der Bio-Schweinehaltung auf dem Programm.

Rinder

TM-Gehalt in Trogration muss stimmen

42 bis 45 Prozent Trockenmasse in der TMR sind ideal
TM-Gehalt in Trogration muss stimmen

© Bonsels

Nur eine bedarfsgerecht gefütterte Milchkuh kann den Anforderungen an Langlebigkeit und Gesundheit und damit Leistungsbereitschaft Rechnung tragen. Die dazugehörende Rationsplanung basiert auf den Kenntnissen zum Bedarf der Milchkuh einerseits, auf einer möglichst exakten Abschätzung der Nährstoffversorgung andererseits.

Rinder

Wenn Färsenaufzucht, dann richtig

Jungvieh im Fokus des 18. Waldeck-Frankenberger Rindertages
Wenn Färsenaufzucht, dann richtig

© landpixel

Die Jungviehaufzucht ist eine teure Angelegenheit. Jeder siebte Euro in der Milch‑ erzeugung wird für die Färsenaufzucht ausgegeben, wenn eine eigene Bestandsergänzung im Betrieb erfolgt. Das ist vielen Landwirten nicht bewusst. Immer noch werden Färsen oft „nebenbei“ aufgezogen.