Schweine

„Optimiert wird nach Preis“

Futterzusatzstoffe in Rationen für Schweine, Rinder und Geflügel
„Optimiert wird nach Preis“

© Schlag

„Die zukünftigen Innovationen für die Tierernährung werden aus den Zusatzstoffen kommen“, sagt Prof. Klaus Eder vom Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie der Universität Gießen. Welche Tendenzen derzeit eine Rolle spielen und in welche Richtung die Entwicklungen gehen, darüber sprach Dr. Svetlana Peganova, Leiterin der …

Rinder

Kleine Sommerauktion mit zufriedenstellenden Preisen

Zügiger Verkauf bei der Zuchtviehauktion am 9. Juni in Alsfeld
Kleine Sommerauktion mit zufriedenstellenden Preisen

© Fuest

Das kleine Angebot an Auktionstieren im Juni konnte zügig zugeschlagen werden. Dennoch gaben die Preise in allen Verkaufskategorien leicht nach. Exportfähige Färsen wurden wieder stark von italienischer Kundschaft nachgefragt. Am Ende traten mehr als 75 Prozent aller Holsteinfärsen die Reise in Richtung Süden an. …

Schweine

Schwarzer Kot ist ein Warnzeichen

Magengeschwüre sind ein unterschätztes Problem in Schweinebeständen
Schwarzer Kot ist ein Warnzeichen

© agrar-press

Magengeschwüre kommen in Schweinebeständen häufiger vor als gedacht (siehe auch LW-Ausgabe 20). Welche Ursachen dafür in Frage kommen und wie man vorbeugen sowie behandeln kann, beschreibt Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen.

Rinder

Toller Kuhkomfort und viel Engagement

Die Trageser GbR aus Linsengericht wird zweiter Sieger beim Kallspreis
Toller Kuhkomfort und viel Engagement

© Möcklinghoff-Wicke

Der vom Innovationsteam der Landesvereinigung Milch verliehene Kallspreis wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Sieger wurde die Dörr GbR, Rossdorf, die das LW bereits 2006 porträtiert hat. Den zweiten Platz errang die Trageser GbR aus Linsengericht, die Sibylle Möcklinghoff, Innovationsteam Milch Hessen, …

Schweine

Klauengesundheit auch bei Sauen im Blick behalten

Regelmäßige Klauenbonitur ist in Sauenbeständen empfehlenswert
Klauengesundheit auch bei Sauen im Blick behalten

© Bach

Das Thema Klauengesundheit bei Sauen wurde in den letzten Jahren stark vernachlässigt, ist aber zurzeit wieder mehr von Interesse. In der Rinderhaltung stieg das Bewusstsein für Klauengesundheit mit dem Umstieg von der Anbinde- zur Laufhaltung. Viele Sauen werden nach wie vor in Kastenständen gehalten. …

Rinder

Durchfälle bei Kälbern durch Kryptosporidien

Kryptosporidien sind die am häufigsten nachgewiesenen Durchfallerreger
Durchfälle bei Kälbern durch Kryptosporidien

© agrarfoto

Wenn Kälber ab einem Alter von drei Tagen an einem wässrigen, gelben Durchfall erkranken, muss an Kryptosporidiose gedacht werden. Die Durchfälle können bis zu zwei Wochen andauern. Der Kot besitzt dabei einen stechenden Geruch. Nicht selten sind die Kryptosporidien jedoch mit anderen Durchfallerregern wie …

Schweine

Es muss nicht immer Circo oder PIA sein!

Fütterungs- und Haltungsfehler können ähnliche Symptomatik auslösen
Es muss nicht immer Circo oder PIA sein!

© Koch

Blässe, Zurückbleiben im Wachstum und Auseinanderwachsen der Mastschweine wird häufig mit Circo oder PIA in Verbindung gebracht. Dass dies auch mit der Fütterung zusammenhängen kann, zeigen die folgenden beiden Fälle. Im ersten Fall konnte ein Fehler in der Mischung des Futters und im zweiten …

Rinder

Kühe gut mit Energie und Nährstoffen versorgt?

Analyse von Milch- und Blutproben kann Hinweise liefern
Kühe gut mit Energie und Nährstoffen versorgt?

© Zieger

Nie zuvor wurden in Milchviehherden so viele Daten erhoben wie heute. Neben den Milchinhaltsstoffen lassen viele Betriebsleiter Blutproben – und in geringerem Umfang auch Harn und Speichel – untersuchen. Die Automatisierung der Labordiagnostik ermöglicht die Bestimmung vieler Parameter – und das zu einem relativ …

Stallbau

Neuer Boxenlaufstall in Lauterbach-Allmenrod

Tag der offenen Stalltür am 13. Juni von 10.30 bis 17.30 Uhr
Neuer Boxenlaufstall in Lauterbach-Allmenrod

© Adams

Hell und luftig ist es in dem neuen Milchviehstall der GbR von Uwe und Mark Habermehl in Lauterbach-Allmenrod im Vogelsberg. Im letzten Juni sind die Kühe aus dem alten Anbinde- in den Boxenlaufstall eingezogen und werden seitdem per Roboter gemolken. Bei einem Tag der …

Schweine

Sauen auf die Schulter geschaut

Schulterverletzungen durch Bodenbelag und Rückenfettdicke beeinflusst
Sauen auf die Schulter geschaut

© Quanz

Die Folgen von Schulterverletzungen, auch als -läsionen bezeichnet, werden unterschätzt. Sie haben einen starken Einfluss auf das Wohlbefinden der Sauen sowie auf die biologischen und wirtschaftlichen Leistungen. Die Läsionen entstehen durch ein Zusammendrücken der Blutgefäße im Bereich der Hautoberfläche und dem darunter liegenden Schultergewebe. …

Rinder

Die Milchfiebergefahr lauert in der Ration

Enge Verbindung des Milchfiebers zur Kationen-Anionen-Bilanz im Futter
Die Milchfiebergefahr lauert in der Ration

© Mahlkow-Nerge

Milchfieber ist immer wieder ein Thema. Diese Erkrankung – meist subklinisch – zählt zur am häufigsten anzutreffenden Stoffwechselerkrankung in Hochleistungsherden und wird zum größten Teil durch die Fütterung/Rationsgestaltung während der letzten 14 Tage vor der Kalbung (Transitration) beeinflusst. Das bedeutet, dass beim gehäuften Auftreten …

Rinder

Raps- statt Sojaschrot in die Milchviehration

Beim Rapseinsatz gilt es einige Besonderheiten zu beachten
Raps- statt Sojaschrot in die Milchviehration

© agrar-press

Nulltoleranz für GVO-Produkte, die Entwicklung der Preiswürdigkeit von Eiweißfuttern, regionale Produktion und Wertschöpfung sowie die Verfügbarkeit spielen bei der Betrachtung, ob Rapsprodukte, hier in erster Linie Rapsextraktionsschrot, in Milchviehrationen Sojaschrot vollwertig ersetzen kann, eine zentrale Rolle. Zudem gibt es Besonderheiten, die bei der Verfütterung …