Schweine

Flächenknappe Betriebe setzen auf Ferkelproduktion

Wie sehen Schweinehalter in veredlungsstarken Regionen ihre Zukunft?
Flächenknappe Betriebe setzen auf Ferkelproduktion

© imago images

In den letzten Jahren sind die Schweinebestände vor allem in den veredlungsstarken Standorten Nord-West-Deutschlands stark gewachsen. In Rheinland-Pfalz und Hessen ist die Schweinehaltung dagegen seit Jahren rückläufig. Warum investieren die einen Schweinehalter in einem gesättigten Markt, während ihre Kollegen in anderen Teilen Deutschlands die …

Rinder

„Wir sollten unter 100 000 Zellen kommen“

Rindergesundheitstag befasste sich mit der Eutergesundheit
„Wir sollten unter 100 000 Zellen kommen“

© agrarfoto

Euterentzündungen sind die Krankheiten mit den höchsten wirtschaftlichen Schäden in Milchviehherden. Dabei zeigt sich in den vergangenen Jahren ein deutlicher Wandel bei den verursachenden Keimen. Das Thema Eutergesundheit wurde beim Rindergesundheitstag, der vergangenen Samstag in Gießen stattfand und vom Innovationsteam Milch Hessen veranstaltet wird, …

Rinder

Alternativen zur intensiven Milchviehhaltung

Seminar am Mittwoch, dem 18. November auf dem Eichhof
Alternativen zur intensiven Milchviehhaltung

© Sens

Die derzeitige Situation bei der Milchviehhaltung ist durch niedrige Milchpreise geprägt. In dieser Situation denken viele Milchviehhalter über Reaktionsmöglichkeiten nach. Die ALB-Baulehrschau führt am Mittwoch, dem 18. November auf dem Eichhof ein ganztägiges Seminar dazu durch. Klaus-Dieter Sens, LLH Kassel, berichtet.   Zunächst sollte …

Rinder

Managementhilfen des AMS intensiv nutzen

Tierbeobachtung und Datenmanagement können oft verbessert werden
Managementhilfen des AMS intensiv nutzen

© Bonsels

Kühe nicht mehr zweimal am Tag „in der Hand“ zu haben, erfordert eine gute Beobachtungsgabe und das Einlassen auf die Interpretation der vom Managementprogramm zur Verfügung gestellten Daten. Thomas Bonsels vom AMS-Team des LLH Hessen gibt hierzu praktische Tipps aus seiner Arbeit mit der …

Schweine

Circoimpfung muss früh genug erfolgen

Symptome sind vielgestaltig – Fallbericht aus der Praxis
Circoimpfung muss früh genug erfolgen

© Koch

Circoviren können hohe wirtschaftliche Schäden in der Schweinehaltung verursachen. Das Krankheitsbild ist vielgestaltig und vor allem belastende Faktoren, wie eine ungünstige Haltung sowie ein hoher Krankheitsdruck insgesamt führen zum Ausbruch. Die effektivste Maßnahme gegen Circoviren ist eine Impfung, sie muss jedoch spätestens zwei Wochen …

Tierhaltung allgemein

Tierseuchenkasse: Beiträge stetig gesunken

Fragen an Norbert Klapp, Verwaltungsratsmitglied der Hessischen TSK
Tierseuchenkasse: Beiträge stetig gesunken

© privat

Seit dem 1. April ist in Nord- und Mittelhessen ein neues Entsorgungsunternehmen für Tierkörper im Einsatz. Auch bei der Berechnung der Entsorgungsgebühren gibt es eine Änderung: diese sollen künftig über das Tiergewicht und nicht mehr über die Stückzahl berechnet werden. Welche Konsequenzen sich daraus …

Rinder

Akute Mastitis kostet 450 Euro

Fragen zur Eutergesundheit an Dr. Peter Zieger, Innovationsteam Milch
Akute Mastitis kostet 450 Euro

© privat

Euterentzündungen sind in vielen Betrieben ein Problem und verursachen hohe Kosten durch Leistungsausfall sowie Tierarzt- und Medikamentenkosten. Der nächste Rindergesundheitstag in Gießen wird sich aus diesem Grund damit befassen. Das LW hat Dr. Peter Zieger vom Innovationsteam Milch Hessen dazu befragt.   LW: Welche …

Tierhaltung allgemein

Futter für Kühe und Kälber getestet

Neue Mischfuttertests
Futter für Kühe und Kälber getestet

© agrarfoto

Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter 13 Milch­leistungsfutter und vier Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Drei Milchleistungsfutter fielen mit Abweichungen bei der Deklaration oder den fachlichen Vorgaben auf, zum Beispiel wegen einem deutlichen …

Rinder

Wie belastbar ist der Fett-Eiweiß-Quotient?

Nutzen des FEQ zur Erkennung von Ketosen wird in Frage gestellt
Wie belastbar ist der Fett-Eiweiß-Quotient?

© Mahlkow-Nerge

Besonders Frischabkalber unterliegen einem hohen Risiko, an Stoffwechselstörungen zu erkranken, weil ihre Futteraufnahme in dieser Phase der Milchleistung hinterherhinkt und sie in der Regel eine mehr oder weniger starke negative Energiebilanz durchlaufen. Ob der in der Praxis viel genutzte Fett-Eiweiß-Quotient zur Früherkennung von Entgleisungen …

Rinder

Italiener ersteigerten 70 Prozent aller Holsteinfärsen

Zuchtviehauktion am 14. September in Alsfeld
Italiener ersteigerten 70 Prozent aller Holsteinfärsen

© Fuest

Die niedrigen Milchpreise lassen für Betriebe weiterhin wenig Spielraum offen. Das Interesse an frisch abgekalbten Färsen ist zwar vorhanden, aber viele Betriebe, besonders aus den eigenen Reihen, hatten sich hier deutliche Preisobergrenzen gesetzt: Sie gingen nur selten über die 1 100-Euro-Grenze hinaus. So überraschte es …

Schweine

Große Würfe erfolgreich absetzen

Management an große Wurfpartien anpassen
Große Würfe erfolgreich absetzen

© Knoop

In den letzten Jahren haben sich die biologischen Leistungen in der Ferkelerzeugung beachtlich verbessert. Durch den genetischen Fortschritt vieler Herkünfte, Verbesserungen im Besamungsmanagement sowie eine bedarfsgerechte Versorgung der Sauen in der Trächtigkeit ist vor allem die Anzahl lebend geborener Ferkel stark gestiegen. Wurden vor …

Tierhaltung allgemein

Eiweißgehalte unterdurchschnittlich

Hessische Futtergetreidequalitäten des Erntejahres 2009 analysiert
Eiweißgehalte unterdurchschnittlich

© imago images

Die günstigen Witterungsbedingungen haben in diesem Jahr erneut zu guten bis sehr guten Getreideerträgen geführt. Im Landesbetrieb Hessisches Landeslabor wurden bisher 229 Proben analysiert. Kajo Hollmichel vom LLH erläutert die Ergebnisse.