Rinder

Bio-Milch im September erstmals über 60 Cent

2022 bundesweit im Durchschnitt 59,20 Cent/kg gezahlt
Bio-Milch im September erstmals über 60 Cent

© agrarfoto

Die Preise für Bio-Milch haben einen Rekord nach dem anderen geknackt – Auf das bereits hohe Ausgangsniveau gab es 2022 nochmal eine Schippe drauf. Doch 2023 wird erstmal eine Pause eingelegt. Michelle Kuhn von der AMI gibt einen Überblick. Das Jahr 2022 war auf …

Rinder

2022: Jahr des Rekord-Milchpreises

Hessen und Rheinland-Pfalz: 53,42 Ct/kg für GVO-freie Milch
2022: Jahr des Rekord-Milchpreises

© Adobe Stock

Das Jahr 2022 wird den Milcherzeugern in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland im Gedächtnis bleiben. Die Milchpreise kletterten im vergangenen Jahr auf nie gekannte Höhen. Mit Beginn des neuen Jahres hat sich die Situation jedoch rasant umgekehrt. Michelle Kuhn von der Agrarmarkt Informations GmbH …

Rinder

Preisniveau 2023 deutlich reduziert

AMI schätzt Preis im Jahresschnitt auf 43 bis 46 Cent
Preisniveau 2023 deutlich reduziert

© agrarfoto

Ein hohes Angebot bei schwacher Nachfrage belastete den Milchmarkt zu Beginn von 2023. Die Preise an den Verarbeitungsmärkten gerieten unter Druck und unter den sinkenden Verwertungen der Molkereien litten auch deren Auszahlungsleistungen. Die Stabilisierung um die Jahresmitte ist fragil. Dr. Kerstin Keunecke von der …

Auktionen

Fast alle Rinder zugeschlagen bei der Zuchtviehauktion in Fließem

Hornlos und rotbunt ist gefragt bei Bullen
Fast alle Rinder zugeschlagen bei der Zuchtviehauktion in Fließem

© Grebener

Die Zuchtrinder-Versteigerung der Rinder-Union West eG Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem verlief erwartungsgemäß anders als die letzten Monate. Das Kaufinteresse war definitiv da, doch die Kaufinteressenten gaben ihre Gebote zögernd ab und waren nicht bereit, jeden Preis zu zahlen. Viele Kunden aus …

Rinder

Deutsches Fleckvieh statt Weißblaue Belgier als Kreuzungspartner

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
Deutsches Fleckvieh statt Weißblaue Belgier als Kreuzungspartner

© Brade, KeLeKi

Besamungen mit Sperma ausgewählter Fleischrinderbullen in Holstein-Milchrinderherden haben erheblich zugenommen. Weißblaue Belgier (WBB) machen Zweidrittel aller Besamungen mit Sperma von spezialisierten Fleischrinder-Bullen im Alt-Kuhbestand der deutschen Holsteinpopulation aus. Das hat Vor-, aber auch Nachteile und es gibt auch Alternativen. Prof. Wilfried Brade, ehemaliger Professor …

Tierhaltung allgemein

Maissilage ist mehr als nur ein Stärkelieferant

Hohe Faserverdaulichkeit führt zu besserer Futteraufnahme
Maissilage ist mehr als nur ein Stärkelieferant

©  agrarpress

Im Gegensatz zum Menschen sind unsere Wiederkäuer in der Lage, faserreiche Grobfuttermittel wie Gras, Grassilage, Heu oder Maissilage effizient zu verwerten und dieses über die Milchproduktion oder den Fleischansatz dem Menschen verfügbar zu machen. Um Nährstoffkreisläufe zu schließen, Tiere bedarfsgerecht und gesund zu füttern, …

Tierhaltung allgemein

Minimale Verluste durch optimierte Siloabdeckung

Wertvolles Futter mit sorgfältiger Verschließung gut schützen
Minimale Verluste durch optimierte Siloabdeckung

© agrarfoto/Löffler

Maissilage ist mit 6,5 bis 7,0 MJ NEL/kg Trockenmasse (TM) ein energiereiches Futtermittel und nimmt in vielen Futterrationen für Rinder einen nicht unerheblichen Anteil ein. Um dieses Qualitätsmerkmal zu erhalten, gilt es schon rein aus betriebswirtschaftlicher Sicht die Qualität so optimal wie möglich vom …

Tierhaltung allgemein

Tiergesundheit gehört zum Tierwohl

FLI-Präsident spricht sich gegen verkürzte Tierwohl-Diskussion aus
Tiergesundheit gehört zum Tierwohl

© Imago/BildFunkMV

Gegen eine verkürzte Tierwohl-Diskussion spricht sich der scheidende Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas Mettenleiter, aus. „Tiergesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil von Tierwohl“, sagt Mettenleiter im Interview mit Agra-Europe. Dazu zähle die Freiheit von Seuchenerregern und Krankheiten. Für den renommierten Virologen gilt, „ein gesundes Tier …

Rinder

Brunsterkennung kann gut automatisiert werden

Unterschiedliche Systeme auf dem Markt vorhanden
Brunsterkennung kann gut automatisiert werden

© Hoy

Die exakte Erkennung brünstiger Kühe und die Wahl des korrekten Besamungszeitraumes sind immer noch Probleme in vielen Betrieben. Wenn die Brunst einer Kuh zu spät oder gar nicht erkannt wird, steigen die Kosten je Trächtigkeit. Außerdem erhöht sich die Zwischenkalbezeit. Die erfolgreiche Brunsterkennung hängt …

Schweine

Bei Gesundheitsproblemen an Spurenelemente denken

Praxisfälle und Lösungen zu Mangelerscheinungen bei Schweinen
Bei Gesundheitsproblemen an Spurenelemente denken

© agrarfoto

„Mangelsituationen sind gar nicht so selten“, sagt Lars Dettmar, Fachtierarzt für Schweine beim Tiergesundheitsdienst Bayern. Allerdings gibt sich der Mangel an Spurenelementen in der Schweinehaltung oft nicht eindeutig zu erkennen. Die Symptome sind leicht zu verwechseln mit Krankheiten, der Mangel äußert sich ganz unspezifisch, …

Rinder

Mit baulichen Anpassungen lässt sich viel erreichen

Forum Milch: Emissionen senken, um das Klima zu schonen
Mit baulichen Anpassungen lässt sich viel erreichen

© Benz

Um das Thema Klimaschutz ging es am Dienstag vergangener Woche beim LLH-Forum Milch in Bad Hersfeld. Die Moderatorin und LLH-Beraterin Friedlind Schäfer nannte das Beispiel der irischen Regierung die kürzlich vorschlug, aus Klimaschutzgründen 200 000 Kühe zu töten. „Sollte der Vorschlag umgesetzt werden, würde …

Auktionen

Auktionsstandort Alsfeld jetzt mit Melkstand

Je höher das Alter der Färsen, desto besser die Qualitäten
Auktionsstandort Alsfeld jetzt mit Melkstand

© Ebinger

Eine erfolgreiche Zuchtviehauktion konnte die Qnetics GmbH auch am Mittwoch vergangener Woche wieder verzeichnen. Außerdem gibt es eine Neuerung in Alsfeld: Am Vortag der Auktion wurde der neue Melkstand im Exportstall in Betrieb genommen. Sieben Kühe finden in einer Fischgräte Platz und so wird …