Schafe & Ziegen

Pseudotuberkulose bei Schafen und Ziegen bekämpfen

Projekt „Tiergesundheitsdienst für kleine Wiederkäuer“ verlängert
Pseudotuberkulose bei Schafen und Ziegen bekämpfen

© Imago/Hohlfeld, Nina Ossowski

In Rheinland-Pfalz sind Gesundheitsdienste für die Nutztierarten Rind und Schwein am Landesuntersuchungsamt in Koblenz angesiedelt und unterstützen die Tierhalter beratend zur Gesunderhaltung der Tierbestände schon seit über 50 Jahren. Seit Juli 2017 gibt es auch einen Gesundheitsdienst für Schafe und Ziegen mit der Möglichkeit, …

Rinder

Was bringt ein höheres Transportalter fürs Kalb?

Transportstress und Kälbergesundheit untersucht
Was bringt ein höheres Transportalter fürs Kalb?

© Lamp

Als der Entwurf für die neue Kälbertransportregelung, nach der Kälber künftig erst in der fünften statt in der dritten Woche den Betrieb verlassen dürfen, in den Bundesrat eingebracht wurde, war die Begründung jene, dass ältere Kälber stabiler sind und den Transport besser verkraften können. …

Auktionen

Gebote nach Einsatzleistung und Exterieur in Fließem

Kunden aus Nachbarländern bestimmten die Zuchtviehauktion
Gebote nach Einsatzleistung und Exterieur in Fließem

© Grebener

Mit sommerlichen Temperaturen startete die Zuchtrinder-Versteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem. Heuwetter war angesagt, was viele Milchrinderhalter vom Besuch der Versteigerung abhielt. So waren es die Kunden aus Süddeutschland und den benachbarten Ländern Belgien und Niederlande, die …

Pferde

Das beste Heu ist für Pferde gerade gut genug

Untersuchungen mit im Feld und warmluftgetrocknetem Heu
Das beste Heu ist für Pferde gerade gut genug

© Imago/McPhoto, Herres, Priesmann

Pferde brauchen qualitativ hochwertiges Heu als Futterbasis. Eine mikrobielle Belastung kann zu Erkrankungen bei den Tieren führen (siehe Beitrag in LW-Ausgabe 24), deshalb ist eine durchdachte Heugewinnung besonders wichtig. Maria Schoenen und Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel erläutern, worauf es bei der Heugewinnung …

Pferde

Pferde brauchen gutes Heu

Heu der Qualitätsstufen 3 und 4 ist für Pferde nicht mehr geeignet
Pferde brauchen gutes Heu

© Imago/Frank Sorge

Wichtig für die Gesundheit von Pferden sind viel Bewegung, frische Luft, gutes Heu und sauberes Wasser. Als Steppentier ist das Pferd täglich bis zu 14 Stunden mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt und legt dabei bis zu 40 km/Tag zurück. Bewegungsmangel, abgestandene Stallluft und schlechtes Heu …

Rinder

Festliegende Kühe – auf die Pflege kommt es an

Schritt für Schritt die richtigen Maßnahmen ergreifen
Festliegende Kühe – auf die Pflege kommt es an

© Scheu

Die Gründe weshalb Kühe zum Festliegen kommen, mögen vielfältig sein. Ob sich die Tiere wieder erholen und aufstehen, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der tierärztlichen Diagnose und medizinischen Versorgung spielt die Pflege dieser „Intensiv“-Patienten die weitaus wichtigere Rolle. Eine geeignete Aufstallung, die Möglichkeit …

Pferde

Worauf bei älteren Pferde in der Gruppenhaltung achten?

Ein gutes Zuhause auch für die Rentner
Worauf bei älteren Pferde in der Gruppenhaltung achten?

© Ehret

Der Anteil von Pferden in einem Alter von über 20 Jahren wird in Deutschland auf 10 bis 20 Prozent geschätzt – Tendenz steigend. Ein guter Grund, sich darüber Gedanken zu machen, wie man mit diesen Pferden in der Gruppenhaltung umgehen kann. Die Agrarjournalistin Gisela …

Auktionen

Flotter Auktionsverlauf bei stabilem Schnittpreis

Kaufaufträge italienischer Kunden stützten Marktgeschehen
Flotter Auktionsverlauf bei stabilem Schnittpreis

© Ebinger

Der sinkende Milchpreis sowie bestes Wetter für die Außenwirtschaft sorgten für lückige Reihen bei der Alsfelder Zuchtviehauktion. Mehrere größere Kaufaufträge sowie ein anwesender italienischer Kunde stützten das Marktgeschehen und es kam zu einem flotten Auktionsverlauf bei gleichbleibendem Schnittpreis. Die fünf gekörten Holsteinbullen waren von …

Rinder

Ist die kuhgebundene Kälberaufzucht eine Option?

Entscheidungshilfe aus den Erfahrungen dreier Praxisbetriebe
Ist die kuhgebundene Kälberaufzucht eine Option?

© Benz

Zu den gesellschaftlich zunehmend kritisch hinterfragten Praktiken in der Nutztierhaltung gehört das frühe Trennen von Kalb und Kuh. Gab es in der Vergangenheit lediglich Vermarktungsnischen, meist im Bereich des Ökolandbaus, so häufen sich inzwischen Vermarktungsprogramme für die Milch­erzeugung mit kuhgebundener Kälberaufzucht. Landwirte setzen sich …

Schweine

Die Wurfgröße ist im Ziel angekommen

17 gesamt und 15,6 lebend geborene Ferkel im Jahr 2022
Die Wurfgröße ist im Ziel angekommen

© Hoy

In den letzten 10 bis 15 Jahren kam es zu einem starken Anstieg bei der Wurfgröße gesamt beziehungsweise lebend geborener Ferkel. Diese Entwicklung ist nun offensichtlich beendet, wie aktuelle Auswertungen von Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH, an einer großen …

Rinder

Wie sollte ein Stall für Bio-Kälber aussehen?

Immer das Tierwohl im Blick behalten
Wie sollte ein Stall für Bio-Kälber aussehen?

© Lamp

Die Haltung von Kälbern stellt in allen Betrieben eine große Herausforderung dar. Junge Tiere reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse und Krankheitserreger. Zugleich wird in dieser Phase der Grundstein für langlebige und leistungsstarke Rinder gelegt, sodass Störungen weitreichende Folgen haben. In der ökologischen Rinderhaltung sind neben …

Tierhaltung allgemein

Eine Sektion kann Bestandsprobleme aufdecken

Transport der Tiere ist in Hessen kostenfrei für Landwirte
Eine Sektion kann Bestandsprobleme aufdecken

© Cechini

Treten auf einem Betrieb in der Herde Todesfälle ohne erkennbaren Grund auf oder liegt möglicherweise ein Bestandsproblem vor, ist eine gute Diagnostik das A und O für die Abklärung des Problems. Je nach Fragestellung kann eine Sektion die dafür nötigen Befunde liefern. Leichter gesagt …