Aus der Region

Einsatz für die hessische Landwirtschaft gewürdigt

Joachim Diesner geht in den Ruhestand
Einsatz für die hessische Landwirtschaft gewürdigt

© Christian Bill

Vergangene Woche feierte Joachim Diesner (Mitte) seinen Abschied aus dem hessischen Landwirtschaftsministerium. Nach drei Jahren an der hessischen Verwaltungsfachhochschule Darmstadt arbeitete Diesner zunächst bei der unteren Wasserbehörde im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Von dort wechselte er zur oberen Wasserbehörde beim Regierungspräsidium Gießen. Als Siedlungssachbearbeiter fing er …

Rinder

50 Kilometer vom Stall zur Weide

Mutterkuhhaltung zwischen Taunus und Westerwald
50 Kilometer vom Stall zur Weide

© Detlef Groß

Die Fachberater des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel standen vor einem Rätsel: „Wir haben die Tiere auf der Weide gesehen und uns gefragt, wo ist denn der Betrieb?“ sagt Werner Baumgarten vom DLR in Montabaur. Die Lösung: Der Betrieb zu den Weideflächen in Deesen/Sayntal …

Aus der Region

ProWein 2022 – Wiedersehen in Düsseldorf lange erwartet

Freude über Wiedersehen war groß
ProWein 2022 – Wiedersehen in Düsseldorf lange erwartet

© Isabell Spieß

Nach der Rekord-ProWein 2019 fiel die größte internationale Fachmesse für Wein und Spirituosen zwei Jahre in Folge pandemiebedingt aus. Jetzt konnte die ProWein Düsseldorf endlich wieder stattfinden und die Weinbranche sich vor Ort treffen. Das haben alle Anwensenden genossen. Mit Spannung erwartete die Weinbranche …

Obst- und Gemüsebau

Bio-Kirschen – hoher Aufwand und wenig Kunden

Grundlagen des Bio-Kirschenanbaus aus einem LWG-Seminar
Bio-Kirschen – hoher Aufwand und wenig Kunden

© LWG

Kirschen biologisch anbauen – geht das? Ein Praktiker sagte kürzlich, geht nicht. Im Seminar der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau gaben ein Zertifizierer sowie je ein Versuchsansteller aus Deutschland und aus der Schweiz Tipps für die Bio-Kirschenproduktion. Es geht. Doch der Bericht von …

Auktionen

Knappes Angebot bei der Mai-Auktion in Fließem

Sehr gute Qualitäten erzielten hohe Preise
Knappes Angebot bei der Mai-Auktion in Fließem

© Gerd Grebener

Nicht nur in Rheinland-Pfalz/Saarland, sondern in ganz Deutschland wird das Angebot an abgekalbten Zuchtrindern immer begrenzter. So war der Auftrieb der Zuchtviehversteigerung am Donnerstag vergangener Woche in der Auktionshalle der Rinder-Union West in Fließem deutlich zu gering. Kaufinteressenten waren ausreichend vorhanden, diese waren jedoch …

Pflanzenbau

Seit diesem Jahr läuft es problemlos

Säen und hacken mittels Roboter im Biobetrieb
Seit diesem Jahr läuft es problemlos

© Becker

Ditmar Kranz setzt auf seinem Betrieb, dem Scholzenhof bei Wiesbaden, schon im dritten Jahr den Sä- und Hackroboter „Farmdroid“ ein. Mit dem LW sprach er über seine Erfahrungen und die Weiterentwicklung der Technik. Es klackert unaufhörlich und es quietscht auch ein bisschen, wenn der …

Landjugend

Gruppenprojekte der Aktion „48h – Wir packen's an!“

Landjugendliche stellen binnen Kurzem etwas auf die Beine
Gruppenprojekte der Aktion „48h – Wir packen's an!“

© Limburg-Oberlahn

Die Hessische Landjugend (HLJ) hatte als besonderes Highlight für ihre Ortsgruppen nach drei Jahren Pause mal wieder eine 48-Stunden-Aktion vorbereitet. So kam es, dass am vorvergangenen Freitag um kurz vor 18 Uhr an verschiedenen Orten in ganz Hessen eine besondere Anspannung und Nervosität in …

Aus der Region

Südhessische Landwirtschaft zu Gast im RP Darmstadt

Austausch über aktuelle Themen
Südhessische Landwirtschaft zu Gast im RP Darmstadt

© RPDA

Vertreter der südhessischen Landwirtschaft sind am Mittwoch vergangener Woche im Regierungspräsidium (RP) Darmstadt zu einem Informationsaustausch mit der Landesbehörde zusammengekommen. Zur ersten großen Veranstaltung nach der Pandemie im frisch renovierten Sitzungssaal des Wilhelminenhauses waren zahlreiche Repräsentanten des Berufsstandes zu Gast. Das meldet das RP …

Unternehmensführung

Fruchtfolgen nach Deckungsbeiträgen gestalten

Marktpreise verändern Vorzüglichkeit der Kulturen
Fruchtfolgen nach Deckungsbeiträgen gestalten

© landpixel

Die Agrarförderung wird ab 2023 hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz umgestaltet. 25 Prozent der Direktzahlungen sind künftig an Öko-Regelungen gebunden. In der zweiten Säule finden sich viele Agrarumweltmaßnahmen wieder. Welche Maßnahmen der ersten und zweiten Säule für die konventionellen Ackerbaubetriebe relevant sind und …

Schweine

Wie kann Gruppenhaltung im Besamungszentrum gelingen?

Untersuchungen an der Universität Gießen durchgeführt
Wie kann Gruppenhaltung im Besamungszentrum gelingen?

© Hoy

Auf die Schweinehalter kommen große Veränderungen bei der Haltung der Sauen im Besamungsstall zu. Prof. Steffen Hoy und Anna-Lena Schäfer von der Universität Gießen haben untersucht, wie die Gruppenhaltung vor der Besamung funktionieren könnte. Bei der Gruppenhaltung von Sauen ist das Auftreten von gesundheitlichen …

Zur Sache

Marktchancen nutzen und Fruchtfolgen erweitern

Marktchancen nutzen und Fruchtfolgen erweitern

© Archiv LW

Die hohen Erzeugerpreise verändern die Anbauvorzüglichkeit der Kulturen. Auf den Märkten sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine deutlich spürbar. Die Preise für Getreide und Ölsaaten sind unverändert hoch und kompensieren die Kostensteigerungen für Dünger und Kraftstoff deutlich. Die hohen Erzeugerpreise wirken sich …

Jagd, Forst und Natur

Die Buche macht weiter Sorgen

Waldschutzsituation 2021/2022 in Rheinland-Pfalz
Die Buche macht weiter Sorgen

© T. Stubenazy, Birkenfeld, März 2021

Die Borkenkäfer-Kalamität in den Fichtenwäldern hat sich aufgrund der günstigen Witterung beruhigt. Demgegenüber waren nach Dürre und Hitze der Vorjahre die in Buchenbeständen gemeldeten Folgeschäden noch sehr präsent. Auch die Kiefern in der Oberrheinebene sind noch von Vitalitätseinbußen und Mortalität betroffen. Dort wird die …