Kälberverluste durch Routine verringern

Kälberverluste durch Routine verringern

© Archiv LW

Die Kälberverluste liegen nach wie vor über den Zielvorgaben. Zwei Drittel aller Verluste sind in Deutschland auf Durchfall- und Atemwegser­krankungen zurückzuführen, und über 60 Prozent der Verluste treten in den ersten 21 Lebenstagen auf. Mit individuellen, auf das Aufzuchtmanagement des Betriebes abgestimmten Arbeitsprotokollen für …

Getreidelaufkäfern langfristig die Nahrung entziehen

Getreidelaufkäfern langfristig die Nahrung entziehen

© Archiv LW

Aktuell treten stellenweise an Feld­rändern Fraßerscheinungen im Wintergetreide auf, zum Beispiel neben umgebrochenen Brachen oder mit Glyphosat behandeltem Ausfallgetreide. Im Übergangsbereich vom Totalschaden zum intakten Bestand sind die Pflanzen oberirdisch verbissen und in die Erde gezogen und es sind etwa 3 bis 4 mm …

Wildverbiss feststellen

Wildverbiss feststellen

© Archiv LW

In Jahren mit einer langen Periode an Frost oder Schnee können Wildschäden insbesondere an Winterraps auftreten. Man charakterisiert die Schäden in Blattverlust und Vegetationskegelverbiss. Der Raps hat grundsätzlich ein sehr hohes Regenerationsvermögen. Einen reinen Blattfraß, der einen Verlust von etwa 60 bis 70 Prozent …

Zwischenfrüchte walzen statt mulchen

Zwischenfrüchte walzen statt mulchen

© Archiv LW

Verbleiben Zwischenfrüchte über Winter auf der Fläche, ist es je nach Fruchtfolge und Zwischenfruchtart von Bedeutung, dass diese nicht aussamen. Bis dato schien hier das Mulchen das Mittel der Wahl. Ein Nachteil dieser Technik ist allerdings die geringe Flächenleistung und ein hoher Kraftstoffverbrauch. Zudem …

Reinigung der Feldspritze

Reinigung der Feldspritze

© Archiv LW

Wurden zuletzt Sulfonylharnstoff-Herbizide wie beispielsweise Bacara Forte, Cadou Forte Set, Lexus, Atlantis WG, Ciral, Herold oder Pointer SX ausgebracht, ist es ratsam, zur Reinigung der Feldspritze Mittel wie zum Beispiel Agroclean, Agro-Quick oder All Clear Extra zu verwenden. Hierbei ist die Gebrauchsanleitung zu beachten. …

Spätsaaten vor der Brachfliege schützen

Spätsaaten vor der 
Brachfliege schützen

© Archiv LW

Gefährdet durch Getreidebrachfliegen sind vor allem späte Weizen-Novembersaaten nach Rüben oder Kartoffeln. Die Brachfliege legt ihre Eier im September in Spalten von lockeren Böden ab. Die Auswirkungen zeigen sich oft erst im Frühjahr, wenn der Haupttrieb abstirbt.

Die Kernsperrfrist für Wirtschaftsdünger beachten

Die Kernsperrfrist für 
Wirtschaftsdünger beachten

© Archiv LW

Wir befinden uns Ende Oktober und der Termin für das Ausbringungsverbot für Gülle, Jauche und andere Dünger mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff steht bevor. Denn in der Zeit vom 1. November bis 31. Januar dürfen auf Ackerland und vom 15. November bis 31. …

Physiologische Unbedenklichkeit von Baustoffen

Physiologische Unbedenklichkeit 
von Baustoffen

© Archiv LW

In Bereichen, in denen Baustoffe direkten Kontakt mit Tieren oder Futtermitteln haben, sind höhere Anforderungen an die Auswahl der Baustoffe zu stellen. Dies ist beispielsweise am Futtertisch oder an Fahrsiloflächen der Fall. Bei diesen Anwendungsfällen sollte man darauf achten, dass die ausgewählten Baustoffe einen …

Lagerkartoffeln optimal belüften

Lagerkartoffeln optimal belüften

© Archiv LW

Bei der Einlagerung von Kartoffeln ist zu deren Gesunderhaltung einiges zu beacdhten. Die folgenden Ausführungen sollen die Orientierung bei den erforderlichen Belüftungsschritten erleichtern.

Eine Zahn-Zusatzkrankenversicherung lohnt sich

Eine Zahn-Zusatzkrankenversicherung
lohnt sich

© Archiv LW

Die Versicherer werben immer wieder für eine Zahnzusatz-Versicherung. Denn seit die Krankenkassen 2005 auf feste Zuschüsse umgestellt haben, müssen Patienten selbst für die billigste Variante noch rund die Hälfte der Kosten aus eigener Tasche zahlen. Schnell kommen da einige hundert Euro zusammen. Wohl dem, …

PV-Anlagen bis Ende 2013 nachrüsten

PV-Anlagen bis Ende 2013 nachrüsten

© Archiv LW

Die Übergangsfrist für die Befreiung vom Einspeisemanagement für zahlreiche PV-Anlagen läuft in Kürze ab. Die Anlagenbetreiber sind bereits vom Netzbetreiber angeschrieben worden. Solarstromanlagen mit einer Leistung von mehr als 30 und bis maximal 100 KW, die in den Jahren 2009, 2010 und 2011 in …

Vorbeugende Zünslerbekämpfung

Vorbeugende Zünslerbekämpfung

© Archiv LW

Der Zünslerbefall ist in diesem Jahr moderat. Kontrollen zeigen auf den meisten Flächen einen Befall von 5 bis 40 Prozent. Der Maiszünsler hat sich mittlerweile bis nach Nordhessen und in die Höhenlagen ausgebreitet. Für die Niederhaltung des Befalls müssen alle Landwirte einer Region ihre …