Was preiswürdig ist

Wie sich Substitute bei hohen Getreidepreisen rechnen
Was preiswürdig ist

© Moe

In Zeiten hoher Getreidepreise stellt sich die Frage nach Getreidesubstituten für Milchkühe. Welche Futtermittel können in Milchviehrationen Getreide ersetzen oder ergänzen und was ist zu beachten? Praktische Einsatzmöglichkeiten von Rapskuchen, Getreideschlempen oder energiereichen industriellen Nebenprodukten wie Pressschnitzelsilage und Co. hat Thomas Bonsels vom LLH-Landwirtschaftszentrum …

Die Grillhütte neben dem Hofladen

Ein Beispiel für ein zusätzliches Einkommensstandbein
Die Grillhütte neben dem Hofladen

© Katja Brudermann

Zwei Frauen sitzen an einem Holztisch im Schatten einer Birke und lachen. Zwei Freundinnen, die sich auf einen Kaffee verabredet haben, möchte man meinen – läge nicht der Rechnungsblock auf dem Tisch. „Einen wunderschönen Geburtstag haben wir hier gefeiert“, strahlt Frau Müller und blickt …

Saisonarbeitskräfte 2011 – nur begrenzte Erleichterung

Arbeitnehmerfreizügigkeit seit diesem Jahr noch nicht für alle EU-Bürger
Saisonarbeitskräfte 2011 – nur begrenzte Erleichterung

© Moe

Die Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt ab diesem Jahr für eine Reihe von osteuropäischen Arbeitskräften. An den Regelungen zur Sozialversicherungspflicht ändert das aber nichts. Und auch für Bulgaren und Rumänen bleibt alles beim alten. Zur Thematik erläutert Dipl.-Ing. agr. Franz Huber Einzelheiten.

Familienbetrieb oder Agrar-AG – wohin geht der Weg?

Soester Agrarforum über Chancen und Risiken der Entwicklung
Familienbetrieb oder Agrar-AG – wohin geht der Weg?

© Moe

Die Flächen werden immer begehrter. „Ackern fürs Leben“ lautet die Devise. Und das ist längst zum heiß umkämpften Geschäft geworden. Wie sieht daher die Landwirtschaft der Zukunft aus? Haben unsere Familienbetriebe überhaupt eine Chance, in den rauhen Winden des globalen Agrarmarktes zu bestehen? Über …

Saisonarbeitskräfte 2011 – endlich volle Freiheit?

BWV-Arbeitskräfteseminare: Freizügigkeit kommt in Raten
Saisonarbeitskräfte 2011 – endlich volle Freiheit?

© Setzepfand

„(Saison-) Arbeitskräfte 2011 – endlich volle Freiheit?“, unter dieser Überschrift informierte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (www.bwv-rlp.de) Anfang November viele Mitglieder auf mehreren stark besuchten Informationsveranstaltungen in Rheinhessen und der Pfalz. Zentrales Thema waren die Auswirkungen der Freizügigkeit, die für die verschiedenen …

In der Schweinemast die Kosten zeitnah kontrollieren

Mit monatlicher Betriebszweiganalyse näher an der Praxis
In der Schweinemast die Kosten zeitnah kontrollieren

© Moennig

In der Schweinemast muss vieles stimmen, um die Kosten im Griff zu halten. Betriebskennzahlen wie die Tageszunahmen pro Tag oder die Zahl der Umtriebe pro Stallplatz sind wichtige Kriterien, die Mast wirtschaftlich zu betreiben. Bei den stark schwankenden Futter- und Schlachtschweinemärkten liegen nicht zuletzt …

Hohe Arbeitsproduktivität in der Rindermast erzielen

Leistung, Futterkosten und Organisation auf dem Prüfstand
Hohe Arbeitsproduktivität in der Rindermast erzielen

© Detlef Groß

Der 2010 begonnene Abbau des betriebsindividuellen Betrages bei den Betriebsprämi­en trifft besonders die Bullenmäster. Der fehlende Ertrag muss aus der Produktion ausgeglichen werden. Umso wichtiger ist es daher, die Produktionskosten zu kontrollieren und zu senken. Wie das gehen kann, erläutert Detlef Groß vom Dienstleistungszentrum …

Wenn der Hof an die nächste Generation geht

Die Hofübergabe aus steuerlicher Sicht günstig gestalten
Wenn der Hof an die nächste Generation geht

© Moennig

Mit der Übergabe des Betriebes an die jüngere Generation werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Auf dem Landwirtschaftsbetrieb zugeschnittene Beratungs- und Informationsangebote sollten deshalb rechtzeitig genutzt werden. Welche steuerlichen Aspekte bei der Hofübergabe besonders wichtig sind, erläutert Steuerberater Dr. Wolfgang Kubens, LBH-Steuerberatungsgesellschaft mbH …

Nachhaltigkeit war ein großes Messethema

Neue Milch- und Fleischprodukte auf Intermopro und Intermeat vorgestellt
Nachhaltigkeit war ein großes Messethema

© Stahmann

Auf den Fachmessen Intermopro und Intermeat in Düsseldorf präsentieren Molkereien sowie Fleisch- und Wursthersteller alle zwei Jahre ihre Neuheiten. In der letzten Woche war es wieder so weit und dieses Jahr stand das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum des Messeinteresses. Handel und Industrie setzen auf …

Berufsunfähig – was dann?

Die Arbeitskraft eines Landwirts ist sein größtes Kapital
Berufsunfähig – was dann?

© LW/Moennig

Die Arbeitskraft eines Landwirts ist sein größtes Kapital

Wildschäden kalkulieren

Richtsätze zur Schadensregulierung für Herbst/Winter 2010/11
Wildschäden kalkulieren

© Günther Lißmann

Bei der Bewertung von Wildschäden sind Richtwerte zur Ermittlung von Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen eine wertvolle Hilfe. Aber auch für die Kalkulation von Aufwuchs­schä­den, die durch Wege-, Leitungs- und Straßenbau sowie sonstige Haftpflichtschäden in land­wirtschaftlichen Kulturen verursacht werden.