Wärmebrücken und Schießscharten vermeiden

Bauphysik und Ästhetik beachten – Wie sieht korrekte Wärmedämmung aus?
Wärmebrücken und Schießscharten vermeiden

© Mohr

Es gibt viele Maßnahmen, mit denen man beim Wohnhaus Wärmeenergie einsparen kann. Hierzu zählen unter anderem die Dachdämmung, neue Fenster und der Vollwärmeschutz der Hauswand. Das LW fragte Klaus Leithäuser, den stellvertretenden Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes des Maler- und Lackiererhandwerks Hessen, was bei der Durchführung …

Die Konkurrenz schläft nicht

Kostenanalyse deutscher Rapsbetriebe im Europavergleich
Die Konkurrenz schläft nicht

© Moe

Eine Analyse zeigt, dass der Rapsanbau europaweit in den letzten drei Jahren sehr wirtschaftlich war. Die Studie zeigt auch die sehr unterschiedliche Ertrags- und Kostenstruktur in der Erzeugung zwischen den Staaten. Während in leistungsstarken westeuropäischen Betrieben ein hoher Ertrag Basis für ein gutes wirtschaftliches …

Entschieden wird im Herbst

Anbauplanungen für die Ernte 2012 stehen im Mittelpunkt
Entschieden wird im Herbst

© Moe

Kaum ist die Getreideernte eingebracht, haben die Landwirte im LW-Gebiet schon zum großen Teil Winter­raps wieder gesät. Die Märkte sind längst global geworden und reagieren immer sensibler auf Wetter­er­eignis­se, Anbau- und Erntemeldungen aus Amerika, Asien und Australien. Diese starken Preisbewegungen beeinflussen die Rentabilität von …

Jagdgesetz geändert

Novellierung am 23. Juni 2011 in Kraft getreten
Jagdgesetz geändert

© Moe

Mit dem am 23. Juni 2011 in Kraft getretenen Änderungen zum Hessischen Jagdgesetz gelten unter anderem neue Regelungen zu den Jagdzeiten, zur Abgrenzung von Rotwildgebieten sowie zur Wildfütterung und Nachsuche. Die wesentlichen Änderungen für Jäger, Landwirte und Jagdgenossenschaften und möglichen Folgen für die Praxis …

„Der Landwirt kann wählen zwischen Strom oder Feuer“

Aufpassen bei Arbeiten mit Großmaschinen bei Freileitungen
„Der Landwirt kann wählen zwischen Strom oder Feuer“

© Moe

Erntearbeiten wie Mähdrusch, Strohabfahren, Maishäckseln oder das Rübenroden werden heute in Windeseile erledigt. Und zwar oft mit Hightech-Maschinen, die der Höhe eines Bungalows kaum nachstehen. Ihr Einsatz birgt aber neue Gefahren, dessen sich der Landwirt bei der Arbeit auf den Ländereien bewusst sein sollte. …

Was unabhängig sein kostet

Gülletechnik den einzelbetrieblichen Verhältnissen anpassen
Was unabhängig sein kostet

© Moe

Unabhängigkeit hat ihren Preis: Das gilt auch beim Investieren in die Gülle­technik. Zur Beantwortung der Frage, welche Mechanisierung die sinnvollste ist, spielen neben der Ausbringungsmenge auch die innerbetrieblichen Verhältnisse eine große Rolle. Die Gülleausbringungskosten im Betrieb hat Dr. Mathias Schindler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berechnet.

Was preiswürdig ist

Wie sich Substitute bei hohen Getreidepreisen rechnen
Was preiswürdig ist

© Moe

In Zeiten hoher Getreidepreise stellt sich die Frage nach Getreidesubstituten für Milchkühe. Welche Futtermittel können in Milchviehrationen Getreide ersetzen oder ergänzen und was ist zu beachten? Praktische Einsatzmöglichkeiten von Rapskuchen, Getreideschlempen oder energiereichen industriellen Nebenprodukten wie Pressschnitzelsilage und Co. hat Thomas Bonsels vom LLH-Landwirtschaftszentrum …

Die Grillhütte neben dem Hofladen

Ein Beispiel für ein zusätzliches Einkommensstandbein
Die Grillhütte neben dem Hofladen

© Katja Brudermann

Zwei Frauen sitzen an einem Holztisch im Schatten einer Birke und lachen. Zwei Freundinnen, die sich auf einen Kaffee verabredet haben, möchte man meinen – läge nicht der Rechnungsblock auf dem Tisch. „Einen wunderschönen Geburtstag haben wir hier gefeiert“, strahlt Frau Müller und blickt …

Saisonarbeitskräfte 2011 – nur begrenzte Erleichterung

Arbeitnehmerfreizügigkeit seit diesem Jahr noch nicht für alle EU-Bürger
Saisonarbeitskräfte 2011 – nur begrenzte Erleichterung

© Moe

Die Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt ab diesem Jahr für eine Reihe von osteuropäischen Arbeitskräften. An den Regelungen zur Sozialversicherungspflicht ändert das aber nichts. Und auch für Bulgaren und Rumänen bleibt alles beim alten. Zur Thematik erläutert Dipl.-Ing. agr. Franz Huber Einzelheiten.

Familienbetrieb oder Agrar-AG – wohin geht der Weg?

Soester Agrarforum über Chancen und Risiken der Entwicklung
Familienbetrieb oder Agrar-AG – wohin geht der Weg?

© Moe

Die Flächen werden immer begehrter. „Ackern fürs Leben“ lautet die Devise. Und das ist längst zum heiß umkämpften Geschäft geworden. Wie sieht daher die Landwirtschaft der Zukunft aus? Haben unsere Familienbetriebe überhaupt eine Chance, in den rauhen Winden des globalen Agrarmarktes zu bestehen? Über …

Saisonarbeitskräfte 2011 – endlich volle Freiheit?

BWV-Arbeitskräfteseminare: Freizügigkeit kommt in Raten
Saisonarbeitskräfte 2011 – endlich volle Freiheit?

© Setzepfand

„(Saison-) Arbeitskräfte 2011 – endlich volle Freiheit?“, unter dieser Überschrift informierte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (www.bwv-rlp.de) Anfang November viele Mitglieder auf mehreren stark besuchten Informationsveranstaltungen in Rheinhessen und der Pfalz. Zentrales Thema waren die Auswirkungen der Freizügigkeit, die für die verschiedenen …

In der Schweinemast die Kosten zeitnah kontrollieren

Mit monatlicher Betriebszweiganalyse näher an der Praxis
In der Schweinemast die Kosten zeitnah kontrollieren

© Moennig

In der Schweinemast muss vieles stimmen, um die Kosten im Griff zu halten. Betriebskennzahlen wie die Tageszunahmen pro Tag oder die Zahl der Umtriebe pro Stallplatz sind wichtige Kriterien, die Mast wirtschaftlich zu betreiben. Bei den stark schwankenden Futter- und Schlachtschweinemärkten liegen nicht zuletzt …