Hohe Arbeitsproduktivität in der Rindermast erzielen
Leistung, Futterkosten und Organisation auf dem Prüfstand
Der 2010 begonnene Abbau des betriebsindividuellen Betrages bei den Betriebsprämien trifft besonders die Bullenmäster. Der fehlende Ertrag muss aus der Produktion ausgeglichen werden. Umso wichtiger ist es daher, die Produktionskosten zu kontrollieren und zu senken. Wie das gehen kann, erläutert Detlef Groß vom Dienstleistungszentrum …
Wenn der Hof an die nächste Generation geht
Die Hofübergabe aus steuerlicher Sicht günstig gestalten
Mit der Übergabe des Betriebes an die jüngere Generation werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Auf dem Landwirtschaftsbetrieb zugeschnittene Beratungs- und Informationsangebote sollten deshalb rechtzeitig genutzt werden. Welche steuerlichen Aspekte bei der Hofübergabe besonders wichtig sind, erläutert Steuerberater Dr. Wolfgang Kubens, LBH-Steuerberatungsgesellschaft mbH …
Nachhaltigkeit war ein großes Messethema
Neue Milch- und Fleischprodukte auf Intermopro und Intermeat vorgestellt
Auf den Fachmessen Intermopro und Intermeat in Düsseldorf präsentieren Molkereien sowie Fleisch- und Wursthersteller alle zwei Jahre ihre Neuheiten. In der letzten Woche war es wieder so weit und dieses Jahr stand das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum des Messeinteresses. Handel und Industrie setzen auf …
Junge Landwirte sollten auf die richtige Versicherung achten
Was muss eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung leisten?
Was muss eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung leisten?
Berufsunfähig – was dann?
Die Arbeitskraft eines Landwirts ist sein größtes Kapital
Die Arbeitskraft eines Landwirts ist sein größtes Kapital
Wildschäden kalkulieren
Richtsätze zur Schadensregulierung für Herbst/Winter 2010/11
Bei der Bewertung von Wildschäden sind Richtwerte zur Ermittlung von Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen eine wertvolle Hilfe. Aber auch für die Kalkulation von Aufwuchsschäden, die durch Wege-, Leitungs- und Straßenbau sowie sonstige Haftpflichtschäden in landwirtschaftlichen Kulturen verursacht werden.
Landwirtschaft gemeinsam mit den Kunden stemmen
Vorstellung der Vermarktungsform „Community Supported Agriculture“
Die Idee ist einfach: Ein Landwirt produziert Lebensmittel. Die Kunden geben dem Landwirt das Geld, was er zum Wirtschaften und zum Leben braucht und erhalten dafür die Nahrungsmittel, die sie ihrerseits zum Leben brauchen.
Zum Dauerbrenner geworden
Erster landwirtschaftlicher Brennmeister in Hessen
Holger Höhler aus Aarbergen im Rheingau-Taunus-Kreis ist Hessens erster Brennmeister im landwirtschaftlichen Bereich. Der neue Meisterzweig unter den 14 landwirtschaftlichen Berufen ist auf seine Initiative gemeinsam mit Kollegen während der Ausbildung zum Brenner in der Fachschule für Landwirtschaft in Offenburg in Baden-Württemberg entstanden. Für …
Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt
Nicht in die Schuldenfalle laufen – Liquiditätsengpass verhindern
Der Euphorie des Wirtschaftsjahres 2007/08 folgte das Entsetzen über die Abschlüsse von 2008/09. Zwar sieht es aktuell in den Ergebnissen etwas besser aus, aber die bereits vor Monaten propagierte Agrar-Hausse kommt immer noch nicht auf den Höfen an. Daher ist es bei Finanzierungskalkulationen hilfreich, …
Auch Tausender-Ställe wachsen nicht in den Himmel
Betriebliche Entwicklungen für die Schweinemast analysiert
Derzeit haben wir eine vergleichsweise gute wirtschaftliche Situation in den Schweinemastbetrieben. Diese ist durch Marktpreise auf durchaus akzeptablem Niveau begründet. Dennoch sind weiterhin die Margen in der Schweinemast selbst für Spitzenbetriebe gering. Werden dann auch noch Fremdarbeitskräfte eingesetzt, vermindert sich die Rentabilität zusehends. Ruth …
Nebenerwerb mit Erfolg
Auf die betrieblichen Lösungen und Organisation kommt es an
Technischer Fortschritt ist wichtigster Taktgeber für das Wachsen der Betriebe in der Landwirtschaft. Mit dem Wachsen eines Betriebes muss nicht immer auch das Weichen eines anderen einhergehen. Beispiele zeigen, dass auch die Fortführung eines Betriebes im Nebenerwerb wirtschaftlich sinnvoll ist und nicht selten zu …
Wie viel Eigenleistung zählt?
Im Stallbau folgen die Bauabschnitte im engen Zeitfenster
Bei Stallbauten werden oft erhebliche Investitionskostenminderungen durch hohe Eigenleistung des Betriebsleiters kalkuliert. Wie rechnet sich der eigene Einsatz des Landwirts? Oder bleiben dabei der Betrieb, die Familie oder die Gesundheit auf der Strecke? Bernd Lührmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet aus der einzelbetrieblichen Beratung.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
