- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Liquiditätshilfeprogramm Hessen
Die Umsetzung des HLL ist angelaufen
Ergänzend zur Information im LW Hessenbauer Nr. 26, Seite 8, vom 26. Juni 2009 teilt das hessische Landwirtschaftsministerium (HMUELV) mit, dass die Vorbereitungen zur Umsetzung des Hessischen Liquiditätshilfeprogramms Landwirtschaft (HLL) mittlerweile zum Abschluss gekommen sind. Einen Überblick über die wesentlichen Fragen und Antworten zum Programm …
Lifestyle
Hoffeste vorbereiten
An was muss gedacht werden?
Was erwarten Gäste, die ein Hoffest besuchen? Was möchte der Betrieb den Gästen zeigen und als positive Erinnerung mitgeben? Und wie lässt sich der reibungslose Ablauf eines Festes gewährleisten? Dies sind die Kernfragen, wenn es um die Organisation und Durchführung von Hoffesten geht. Um …
Pflanzenbau
Körnerleguminosen konservieren oder silieren
Mit Ackerbohnen, Futtererbsen und Süßlupinen Futterkosten senken
Betriebe mit intensiver Veredelung und wenig Ackerbau, vor allem solche mit Rindviehhaltung, haben heute kaum noch die Möglichkeit, Körnerfrüchte einzulagern und zu Schroten. Daher wurde an der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein untersucht, ob die Körnerleguminosen auch konserviert oder siliert werden können; die Versuche dazu waren erfolgreich. …
Tierhaltung allgemein
Vertauschen unmöglich
Praxistipp: markierte Treibbretter
Treibbretter in mehreren Größen gehören in jedem Sauen- und Mastbetrieb zum festen Inventar. Beim Umtreiben von Ferkeln, Sauen oder Mastschweinen sind sie unentbehrliche Helfer und daher stets in Gebrauch. Doch wo ist das Treibbrett aus dem Abferkelstall hin?
Tierhaltung allgemein
Schweinemast in schwierigen Zeiten
Familie Blauth setzt auf ihrem Betrieb in Rodenbach in der Nähe von Kaiserslautern auf Schweinemast. Vor eineinhalb Jahren hat Friedemann Blauth einen neuen Maststall für 1 000 Schweine gebaut und damit den Hauptbetriebszweig erweitert.
Unternehmensführung
Beratungsarbeit für künftige Herausforderungen rüsten
Ziele und Inhalte am wachsenden Bedarf der Betriebe ausrichten
Die Offizialberatung für die Landwirtschaft in Hessen stellt gemeinsam mit dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen ein wichtiges Instrumentarium zur Unterstützung der erfolgreichen Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe und Sicherung der Familieneinkommen auf dem Land dar. Das LW befragte den Direktor des Landesbetriebes Landwirtschaft …
Märkte und Preise
Gleichgewichtspreis in Westdeutschland bei 15 Cent
Preis um 9 Cent gesunken im Vergleich zur letzten Börse
Beim Übertragungstermin für das Preisgebiet West am 1. Juli wurde ein Gleichgewichtspreis von 15 Cent festgestellt. Damit verringerte sich der Preis gegenüber dem letzten Termin um 9 Cent (37,5 Prozent).
Unternehmensführung
Stroh ab Feld ist günstiger
Nährstoffentzug und Arbeitsbelastung im Betrieb berücksichtigen
Wer im vorletzten Jahr Stroh übrig hatte, konnte damit gut hinzuverdienen. Selbst für Preise von mehr als 100 Euro/t gab es mancherorts nur Achselzucken und lange Gesichter, aber kein Stroh zu kaufen. Im letzten Jahr sah die Situation schon wieder völlig anders aus. Wann …
Aus der Region
Ideen säen – Zukunft ernten
IALB-Forum zur demografischen Entwicklung in Hessens Dörfern
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung erhält die Sicherung der Lebensqualität in den Dörfern eine neue Dimension. Das wurde beim Forum „Ländlicher Raum und demografischer Wandel – Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung des ländlichen Raums“ der Arbeitstagung der Internationalen Akademie land- und hauswirtschaftlicher Beraterinnen und Berater …
Schweine
Welche Technik für die Ferkelfütterung nutzen?
Erfolgreiche Betriebe favorisieren Breifütterung
Wer Erfolg in der Ferkelaufzucht haben will, muss nicht nur für eine gute Anfütterung nach dem Absetzen sorgen, sondern auch für maximale Futteraufnahmen in der weiteren Aufzucht. Im Beitrag werden sowohl verschiedene Techniken vorgestellt, als auch Hinweise für ein optimales Management gegeben.
Märkte und Preise
Erzeuger stellen sich auf Ende der Milchquote ein
Quotenpreise bundesweit auf 14 Cent gesunken
Der Preis für Milchquoten ist bei der 28. Milchbörse am 1. Juli auf ein neues historisches Tief gefallen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 14 Cent je Kilogramm. Im Vergleich zum letzten Handelstermin ist dieser um etwa 40 Prozent …
Aus der Wirtschaft
Krisen und Risiken präsent wie nie zuvor
Generalversammlung der RWZ Rhein-Main in Frankfurt
Bei der Generalversammlung 2009 der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ), vorige Woche in der Jahrhunderthalle in Frankfurt, sprach Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender der WGZ Bank Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank, vor circa 1 000 Landwirten und Winzern über die Perspektiven der Landwirte angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise. Wie …