- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Was ist in den nächsten Wochen zu beachten?
Kellerwirtschaftliche Empfehlungen – Gärstörungen und Schönungen
Die relativ späte Lese könnte in den kommenden Wochen einige Flaschenwein vermarktende Betriebe vor Probleme stellen, die schon mit dem Weihnachtsgeschäft unterwegs sind, aber noch Weine in der Endvergärung betreuen müssen.
Kunden stets kulant behandeln
Welche Reklamationen haben die Weinkunden?
„Wie gehen Sie mit Kundenreklamationen um? Sind die Reklamationen gestiegen und was wird beanstandet? Akzeptieren die Kunden die Begründungen?“ Rudolf Litty hat sich für das Landwirtschaftliche Wochenblatt bei den Flaschenwein vermarktenden Winzerbetrieben umgehört.
Weinanbauregionen bekräftigen ihr „Nein“ zur Liberalisierung
Pflanzrechtesystem über 2015 hinaus beibehalten
Die EU-Kommission soll schleunigst einen neuen Vorschlag machen, fordern die deutschen Weinbauverbände. Die Kompromissversuche gehen ihnen nicht weit genug. Auch der Ministerrat solle Druck machen, unterstützt von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Weinexport und Steuerrecht
Zahlreiche Unsicherheiten in der Praxis
Für Weingüter ohne Exporterfahrung und Vertriebspartner im Ausland stellt sich die Frage, wie eine Bestellung aus dem Ausland korrekt abgewickelt wird. Denn beim Verkauf von Wein über die deutsche Grenze hinweg müssen bestimmte Vorschriften beachtet und Formalien eingehalten werden. Karin Rheinschmidt, vom Kompetenzzentrum Weinmarkt …
Falsche Preisangaben können teuer werden
Preiswahrheit und Preisklarheit beachten
Direktvermarktung hat zwingend immer auch mit der Angabe von Preisen zu tun: in Hofläden, Vinotheken, auf Preislisten und zunehmend auch im Internet. Kein großes Thema, könnte man denken, doch schon manchem ist die falsche Preisauszeichnung teuer zu stehen gekommen. Friedrich Ellerbrock vom Bauern- und …
Tal des guten Geschmacks, wilder Westen inklusive
San Francisco gehört mit Napa Valley zu den GWC
Zum Netzwerk Great Wine Capitals gehört auch das kleine Napa Valley, in dem sich die exklusivsten Weingüter des US-Bundesstaats Kalifornie versammeln. Zusammen mit San Francisco gilt der Landstrich als El Dorado für Feinschmecker.
Pflanzenschutzmittel – aktueller Zulassungsstand
Empfehlungen für den Rebschutz 2010
Zum Beginn der Vegetationsperiode ist es für alle Betriebsleiter wichtig, sich einen Überblick über den aktuellen Zulassungs- und Genehmigungsstand von Pflanzenschutzmitteln zu verschaffen. Dr. Friedrich Louis, Roland Ipach und Dr. Andreas Kortekamp von der Abteilung Phytomedizin des DLR Rheinpfalz in Neustadt/Weinstraße, empfehlen Pflanzenschutzmaßnahmen für …
Brot, Spiele und Pfälzer Wein
Die Pfalz präsentiert sich mit Verkostungen auf der ProWein in Düsseldorf
Welcher Wein passt zu welchem Essen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Verkostungen am Pfalzstand auf der ProWein vom 21. bis 23. März 2009 in Düsseldorf. Auf dem Gemeinschaftsstand der Pfälzer Weingüter und Genossenschaften wird der Sommelier-Weltmeister Markus Del Monego der Harmonie von Pfälzer …
Winzer aus Rheinhessen auf der ProWein 2010
Große Rheinhessische Gemeinschaftspräsentation in Halle 4
Rheinhessen kommt mit einer großen Gemeinschaftspräsentation zur ProWein nach Düsseldorf. Vom 21. bis 23. März 2010 stellen 27 Betriebe auf dieser bedeutenden internationalen Messe dem Handel und der Gastronomie ihre Weine und Sekte, in Halle 4 Stand G 66, vor. Die 17 Winzerinnen und …
Great Wine Capitals – Weinstädte weltweit
Mainz ist mit Rheinhessen Mitglied im Netzwerk Great Wine Capitals
Als erste und zugleich einzige deutsche Stadt wurde Mainz mit Rheinhessen in das globale Netzwerk der Great Wine Capitals (GWC) aufgenommen. GWC ist eine Initiative der Handelskammer Bordeaux zur Schaffung langfristiger Beziehungen mit anderen Weinstädten weltweit.
Pflanzrechte im Weinbau laufen voraussichtlich erst 2015 aus
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. weist seine Mitglieder darauf hin, dass die Rebpflanzrechte nicht 2010 auslaufen. Die Berichterstattung in einer Tageszeitung über den Weinbautag Rheinhessen hatte in dieser Frage für Verwirrung gesorgt. In diesen Bericht hat sich jedoch der Fehlerteufel eingeschlichen. …
Die Pfalz ist gefordert
63. Pfälzische Weinbautage mit aktuellen Themen aus der Weinbaupraxis
„Die Pfalz steht weinbaulich wie gesellschaftspolitisch vor neuen Herausforderungen“, so umriss Direktor Dr. Hans-Peter Lorenz vom DLR-Rheinpfalz die 63. Pfälzischen Weinbautage. Und wieder boten das DLR, die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und der Pfälzische Weinbauverband der Branche am 12. und 13. Januar jede Menge hochaktuelle Themen. …