- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Den Sack zumachen – Kaufsignale erkennen
Empfehlungen zum Kundengespräch am Weinstand oder bei der Messe
Kunden zum Kauf zu bewegen, gehört zu den anspruchsvollsten zwischenmenschlichen Herausforderungen. Gerade skeptische oder zurückhaltende Kunden zu gewinnen und zu begeistern, erfordert viel Einfühlungsvermögen. Das positive Interesse des Kunden zu erkennen und zu verstärken, ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Verkauf. Michael Berger, von …
Wer guten Wein macht, hat noch lange keine Marke
Das Weingut mit seinen Weinen als Marke
Der deutsche Weinmarkt bietet dem Verbraucher nahezu alles. Unzählige Kellereien, Winzergenossenschaften und Weingüter buhlen um die Gunst der Kunden, ob im Lebensmittelhandel, dem Fachhandel oder im direkten Vertrieb. Der Wettbewerb ist groß, das internationale Angebot allgegenwärtig. Die Käufer bestimmen den Markt, sie sind immer …
Oppenheimer Traubenbürste im Einsatz
Vorführung in Oppenheim – ein interessantes Verfahren
Am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Oppenheim, fand eine Vorführung der Oppenheimer Traubenbürste für interessierte Winzer statt.
Vierbeinige Laubarbeiter
Schafe – als Weinbergsarbeiter – entblättern die Traubenzone
Wer an Schafe in Zusammenhang mit Wein denkt, wird zuerst auf die Kombination eines edlen Rotweines mit einer leckeren Lammkeule kommen. Dass Schafe im Weinberg zur Verrichtung sinnvoller Arbeiten brauchbar sind, werden die meisten wohl eher als Aprilscherz empfinden. Trotzdem ist an der Sache …
Sprühwolke vermeiden
Abdrift vermeiden – nicht nur an Gewässern ein wichtiges Thema
Als Abdrift bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln wird der Austrag von Spritztröpfchen aus der behandelten Parzelle bezeichnet. Diese Tröpfchen sedimentieren auf Nachbarflächen und die Wirkstoffe entfalten dann die gleichen Effekte, wie im behandelten Bestand. Während im Nutzpflanzenbestand die Wirkung zum Schutz vor Schadorganismen gewollt …
Die Krise als Chance für die Weinbranche
Neue Trends erkennen und Märkte erobern
Ein Schwerpunkt der Mitgliederversammlung des Rheinhessenwein e.V., in der Aula des DLR in Oppenheim, war ein Vortrag von Prof. Dr. Ruth Fleuchaus, Hochschule Heilbronn, über die Krise als Chance für die Weinwirtschaft. Die Region habe gute Strukturen, top ausgebildete Winzer, eine herrliche Landschaft mit …
Der Entscheidungsmarathon beim Neukauf von Tanks
Vom ersten Überblick bis zur Kaufentscheidung
Trotz hoher Edelstahlpreise ist weiterhin eine hohe Investitionsbereitschaft in neue Edelstahltanks zu verzeichnen. Um die Entscheidungsfindung zu erleichtern, ist eine durchdachte Vorgehensweise anzuraten. Der Winzer sollte die Vorgaben liefern, um die Angebote der Lieferfirmen objektiv miteinander vergleichen zu können. Norbert Breier und Bernhard Degünther, …
Rebsortensynonyme bei der Weinvermarktung?
Umfrage zu Rebsortensynonymen bei Weinbaubetrieben
Der Gesetzgeber lässt die Verwendung von Weinsynonymen zu. Wie kommen solche Synonyme bei der Kundschaft an? Wissen die Kunden immer, welche Rebsorte dahinter steckt? Lässt sich damit Wein leichter verkaufen? Was bewirkt der Name einer „neuen Rebsorte“ beim Kunden? Für unser LW fragte Rudolf …
Meilenstein für die Traubengesundheit
Frühe Entblätterung der Traubenzone
Die mit dem Klimawandel einhergehende Reifebeschleunigung erhöht die Botrytisanfälligkeit der Trauben im August und September. In diesen Monaten herrschen häufig noch günstige Temperaturen für die Entwicklung der Botrytis. Bei größeren Niederschlagsmengen findet der Pilz ideale Bedingungen vor. Strategien zur Gesundheitsförderung gewinnen deshalb nicht nur …
Rheinland-Pfälzer Winzer an der Spitze
Berufswettbewerb der Landjugend in Zadel erfolgreich
Christian Braunewell aus Essenheim ist einer der besten Winzer Deutschlands. Beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend, den der Deutsche Bauernverband (DBV) vom 25. bis 29. Mai, in Zadel bei Meißen durchführte, stellte er seine herausragenden beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis. Mit 92,55 …
Rieslingboom ist zu Ende
Im Inland ist deutscher Wein gefragt, wogegen der Weinexport einbricht
Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise sind bei den Winzern noch nicht zu spüren. Der Marktverlauf im ersten Quartal des Jahres läuft, nach Aussagen des Rheinhessischen Weinbaupräsidenten, Ingo Steitz, anlässlich der Frühjahrspressekonferenz des Rheinhessischen Weinwirtschaftsrates in Harxheim, recht gut.
Abfüllung gut vorbereiten
Füllvorbereitungen erfordern höchste Sorgfalt
Die Arbeiten zur Vorbereitung der Abfüllung erfordern höchste Sorgfalt und sollten strukturiert nach einem festgelegten Zeitplan erfolgen. Der abzufüllende Wein darf kein Zufallsprodukt sein, sondern sollte sich in das bestehende Weinsortiment des Betriebs einfügen und den jeweiligen Kundenerwartungen entsprechen.