Behandlung der Jungweine

Kellerwirtschaftliche Arbeitshinweise
Behandlung der Jungweine

© Archiv LW

Bereits Ende August wurde mit der Lese vielerorts begonnen. Kennzeichnend für die Witterung waren die extrem hohen Temperaturen tagsüber, sodass die Trauben überwiegend bei Dunkelheit früh morgens geerntet werden mussten. Bereits ab etwa 11 Uhr waren die Trauben zu warm für die Ernte.

Naturschutz und Weinbau gehören zusammen

Positive Wechselwirkungen sind möglich und förderbar
Naturschutz und Weinbau gehören zusammen

© Martin Ladach

Anders als oftmals verlautbart, sind Landwirtschaft und Naturschutz per se kein Widerspruch. Das zeigen verschiedene Ansätze in vielen Bereichen des Agrarsektors. Im Folgenden Beispiele aus der Weinbaupraxis.

Sauberes Lesegut durch moderne Abbeertechnik

Sauberes Lesegut durch moderne Abbeertechnik
Sauberes Lesegut durch moderne Abbeertechnik

© Bernd Weik

Kaum ein Teilbereich der Kellertechnik hat sich in den vergangenen 15 Jahren so schnell und dynamisch verändert wie die Abbeertechnik. Bernd Weik, DLR Rheinpfalz, wirft einen Blick auf die aktuelle Technik in diesem Bereich.

Neues Herkunftsprinzip beim Weinbezeichnungsrecht

Bundeskabinett billigt Novelle zum Weingesetz
Neues Herkunftsprinzip beim Weinbezeichnungsrecht

© bmel

Um die Vermarktungschancen für deutsche Winzer zu verbessern, hat die Bundesregierung jetzt den Weg für einen Systemwechsel bei der Herkunftskennzeichnung geebnet. Das Bundeskabinett billigte den Entwurf für ein novelliertes Weingesetz, mit dem sich das deutsche Weinrecht zum Teil an romanisches Weinrecht anlehnen soll.

Federweißer und Traubensaft

Lese früher Sorten steht bevor
Federweißer und Traubensaft

© Dr. Dietrich Marbé-Sans

Die Lese der sehr früher Sorten wird in den nächsten Tagen beginnen, da viele Betriebe die Reife der Frühsorten nutzen möchten, um Federweißen anbieten zu können. Ebenso steht die Lese für Traubensaft Anfang September bevor. Dr. Dietrich Marbé-Sans, DLR RNH, Standort Oppenheim, gibt Arbeitshinweise. …

Was bei Sonderfüllungen zu beachten ist

Fragen aus der Praxis, wenn gemeinsam ein Wein gefüllt wird
Was bei Sonderfüllungen zu beachten ist

© DWI

Wenn zu irgendeinem kirchlichen oder weltlichen Anlass oder Jubiläum eine Sonderfüllung Weinen diverser Winzer erfolgen soll, was ist bezüglich der Weinbuchführung, der amtlichen Prüfungsnummer und der Etikettengestaltung zu beachten?

Experimentierfeld weingutseigene Hefen

Einsatz im biodynamischen Weinbau
Experimentierfeld weingutseigene Hefen

© Dr. Friederike Rex

Neben dem Einsatz von Reinzuchthefen und einer Spontangärung existieren noch andere Optionen. So besteht durch die Verwendung von weingutseigenen Hefen vor allem für den biodynamischen Weinbau die Möglichkeit, mehr Gärsicherheit zu erlangen.

Gemeinsam Weinkunden begeistern

Mögliche Kooperationen zwischen Weingütern und KuWeibos
Gemeinsam Weinkunden begeistern

© Angelika Friedrich

Bei der Vermarktung können Kultur- und Weinbotschafter wertvolle Partner für Weingüter sein. Welche Kooperationsmöglichkeiten es gibt und dass die Weingästeführer ein wichtiges Bindeglied zwischen Winzern und Gästen beziehungsweise Kunden sind, wird im Folgenden dargestellt.

Nach Spätfrost die Regeneration fördern

Arbeitshinweise für frostgeschädigte Weinberge
Nach Spätfrost die Regeneration fördern

© Gerd Götz

Die an den Eisheiligen von Frostschäden betroffenen Rebanlagen müssen sorgfältig gepflegt werden. Bei ungünstiger Bestandsführung wirken sich die Schäden oft länger als ein Jahr aus, unter Umständen muss auf Zapfen geschnitten werden. Gerd Götz, DLR Rheinpfalz, empfiehlt Pflegemaßnahmen, sodass 2021 wieder mit einem Vollertrag …

Digitalisierung vom Praktiker für Praktiker

Digitales Weinbaumanagementsystem
Digitalisierung vom Praktiker für Praktiker

© Kay Kühne

Weinbaubetriebe werden immer größer, gleichzeitig herrscht ein Mangel an Fachkräften – hier können digitale Lösungen helfen, den Einsatz von Mitarbeitern und Maschinen noch effizienter zu gestalten. Hier ein digitales Weinbaumana­ge­mentsystem aus Kampa­gnen-Manager, Live-Tracking und Echtzeit-Darstellung, das beim Planen und Durchführen der Außenbetriebsmaßnahmen hilft. Der …

Vom Weinberg bis zum Kelterhaus

Traubentransportsysteme während der Lese
Vom Weinberg bis zum Kelterhaus

© Oswald Walg

Während der Lese ist es wichtig die Qualität der Trauben möglichst optimal ins Kelterhaus zu transportieren. Aus diesem Grund kommt dem schonenden Traubentransport vom Weinberg zur Kelter eine wichtige Bedeutung zu.

Traubenwicklerbefall – Unberechenbar?

Überwachung von Traubenwicklerpopulationen
Traubenwicklerbefall – Unberechenbar?

© DLR Rheinpfalz

Dr. Georg K. Hill hat sich mit der Ermittlung des realen Befallsdrucks 2018 durch den Traubenwickler von Einzellagen in den rheinhessischen Rebgemarkungen Alsheim und Gimbsheim auseinandergesetzt und stellt die Ergebnisse vor.