Federweißer und Traubensaft

Lese früher Sorten steht bevor
Federweißer und Traubensaft

© Dr. Dietrich Marbé-Sans

Die Lese der sehr früher Sorten wird in den nächsten Tagen beginnen, da viele Betriebe die Reife der Frühsorten nutzen möchten, um Federweißen anbieten zu können. Ebenso steht die Lese für Traubensaft Anfang September bevor. Dr. Dietrich Marbé-Sans, DLR RNH, Standort Oppenheim, gibt Arbeitshinweise. …

Was bei Sonderfüllungen zu beachten ist

Fragen aus der Praxis, wenn gemeinsam ein Wein gefüllt wird
Was bei Sonderfüllungen zu beachten ist

© DWI

Wenn zu irgendeinem kirchlichen oder weltlichen Anlass oder Jubiläum eine Sonderfüllung Weinen diverser Winzer erfolgen soll, was ist bezüglich der Weinbuchführung, der amtlichen Prüfungsnummer und der Etikettengestaltung zu beachten?

Experimentierfeld weingutseigene Hefen

Einsatz im biodynamischen Weinbau
Experimentierfeld weingutseigene Hefen

© Dr. Friederike Rex

Neben dem Einsatz von Reinzuchthefen und einer Spontangärung existieren noch andere Optionen. So besteht durch die Verwendung von weingutseigenen Hefen vor allem für den biodynamischen Weinbau die Möglichkeit, mehr Gärsicherheit zu erlangen.

Gemeinsam Weinkunden begeistern

Mögliche Kooperationen zwischen Weingütern und KuWeibos
Gemeinsam Weinkunden begeistern

© Angelika Friedrich

Bei der Vermarktung können Kultur- und Weinbotschafter wertvolle Partner für Weingüter sein. Welche Kooperationsmöglichkeiten es gibt und dass die Weingästeführer ein wichtiges Bindeglied zwischen Winzern und Gästen beziehungsweise Kunden sind, wird im Folgenden dargestellt.

Nach Spätfrost die Regeneration fördern

Arbeitshinweise für frostgeschädigte Weinberge
Nach Spätfrost die Regeneration fördern

© Gerd Götz

Die an den Eisheiligen von Frostschäden betroffenen Rebanlagen müssen sorgfältig gepflegt werden. Bei ungünstiger Bestandsführung wirken sich die Schäden oft länger als ein Jahr aus, unter Umständen muss auf Zapfen geschnitten werden. Gerd Götz, DLR Rheinpfalz, empfiehlt Pflegemaßnahmen, sodass 2021 wieder mit einem Vollertrag …

Digitalisierung vom Praktiker für Praktiker

Digitales Weinbaumanagementsystem
Digitalisierung vom Praktiker für Praktiker

© Kay Kühne

Weinbaubetriebe werden immer größer, gleichzeitig herrscht ein Mangel an Fachkräften – hier können digitale Lösungen helfen, den Einsatz von Mitarbeitern und Maschinen noch effizienter zu gestalten. Hier ein digitales Weinbaumana­ge­mentsystem aus Kampa­gnen-Manager, Live-Tracking und Echtzeit-Darstellung, das beim Planen und Durchführen der Außenbetriebsmaßnahmen hilft. Der …

Vom Weinberg bis zum Kelterhaus

Traubentransportsysteme während der Lese
Vom Weinberg bis zum Kelterhaus

© Oswald Walg

Während der Lese ist es wichtig die Qualität der Trauben möglichst optimal ins Kelterhaus zu transportieren. Aus diesem Grund kommt dem schonenden Traubentransport vom Weinberg zur Kelter eine wichtige Bedeutung zu.

Traubenwicklerbefall – Unberechenbar?

Überwachung von Traubenwicklerpopulationen
Traubenwicklerbefall – Unberechenbar?

© DLR Rheinpfalz

Dr. Georg K. Hill hat sich mit der Ermittlung des realen Befallsdrucks 2018 durch den Traubenwickler von Einzellagen in den rheinhessischen Rebgemarkungen Alsheim und Gimbsheim auseinandergesetzt und stellt die Ergebnisse vor.

Nachhaltigkeitspreis Rheinhessen

Achter Preis für Nachhaltigkeit wird an Agrartagen verliehen
Nachhaltigkeitspreis Rheinhessen

© Eva Grünewald

Der Preis für Nachhaltigkeit wird 2019 in der Kategorie Weinbau an das app- basierte Steuerungssystem Clever Spray der Inovel AG (Friedrichs­hafen) und in der offenen Kategorie an den emissionsreduzier­ten, gas­angetriebenen Transporter Daily Natural Power der Firma Iveco vergeben.

200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Christ – Reformer – Visionär – Vater des Genossenschaftswesens
200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen

© Raiffeisen-Gesellschaft

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen (geb. am 30. März 1818) wäre in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden. Nicht nur zahlreiche Genossenschaften feierten diesen Geburtstag ihres Gründervaters, sondern auch in Politik und Gesellschaft erinnerte man sich des Erfinders der Genossenschaftsidee.

Die Klimaerwärmung macht ihrem Namen alle Ehre

Der Vorherbstbericht aus Rheinhessen
Die Klimaerwärmung macht ihrem Namen alle Ehre

© Dr. Bernd Prior

Das Jahr startete mit einem erheblich zu warmen Januar und mit einem zu kalten Februar und März. Ab April lagen die Monatsdurchschnittstemperaturen dann stets zum Teil deutlich über der Norm. Die Hitzewelle steigerte sich ab der zweiten Julidekade bis in den August hinein mit …

Stare warten schon auf den nächsten Leckerbissen

Hinweise zur Vogelabwehr
Stare warten schon auf den nächsten Leckerbissen

© chocolat01/pixelio

Die weit fortgeschrittene Entwicklung der Trauben ist auch für die vielen kleineren Starenschwärme, die sich ganzjährig in den Weinbauregionen aufhalten, interessant. Das gilt derzeit besonders für die frühreifen Sorten, aber auch viele andere Sorten werden bald in den Fokus der Stare rücken.