- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Noch kein grünes Licht für Schlachtungen bei Tönnies
Stau schlachtreifer Tiere – Druck am Schweinemarkt
Im Tönnies-Schlachthof Rheda-Wiedenbrück durften vergangene Woche Mitarbeiter der Verwaltung sowie der Technik und des Arbeitsschutzes wieder ihre Arbeit aufnehmen. Doch wann die seit mehr als drei Wochen ruhende Produktion dort wieder hochgefahren werden kann, blieb unklar. Nach Beratungen verschiedener Behörden, Experten und dem Unternehmen …
Aus der Region
Abgeordnete informieren sich über Landwirtschaft
Sauenhalter Sven Schäfer erläutert Zusammenhänge
Der Flächenfraß durch immer mehr Baugebiete und den Ausbau der A44, der Wolf mit Angriffen auf Weidetiere oder der Bau der Stromtrasse SuedLink bewegen die Landwirte im Werra-Meißner Kreis. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt stetig – die verabschiedete Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird diese Entwicklung noch …
Auktionen
Kleine Sommerauktion für Zuchtvieh
Färsenqualität in Alsfeld gemischt
Die Qualität der aufgetriebenen Färsen war bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld gemischt. Einige sehr jugendliche, leichte Kühe brachten dennoch gute drüsige Euter mit und konnten dadurch zu annehmbaren Preisen zugeschlagen werden. Besonders gefällig zeigte sich eine Avalon PP-Tochter des Züchters …
Pflanzenbau
Der Phosphor muss in die Pflanze
P-Fraktionen im Boden und Beziehung zur P-Aufnahme untersucht
Der Pflanzennährstoff Phosphor (P) liegt im Boden in Form von Calcium-Phosphaten, definierten Eisen- und Aluminiumphosphaten, als an Eisen- und Aluminiumoxide adsorbiertes Phosphat sowie als freies Phosphation in der Bodenlösung vor. Neben diesen anorganischen P-Verbindungen finden sich in Böden auch organische P-Verbindungen, wie Phytat, Nukleinsäuren, …
Schweine
Wie die neuen Anforderungen meistern?
Konsequenzen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Die Möglichkeit der Fixierung der Sauen wird laut der kürzlich beschlossenen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (beziehungsweise des Bundesratsbeschlusses) nach Ablauf der Übergangsfristen deutlich verkürzt. Welche neuen Herausforderungen bestehen und inwieweit können sie hinsichtlich der verschiedenen Anforderungen von Sauen, Ferkeln aber auch von Landwirten bewältigt werden? Das LW …
Aus der Wirtschaft
Mit Nutrix von Weda Saugferkel optimal versorgen
System seit fünf Jahren in Betrieben im Einsatz
Viele Schweinezuchtbetriebe kennen die Herausforderung: Aufgrund steigender Ferkelzahlen reicht die Sauenmilch alleine nicht mehr aus, um die Ferkel optimal zu versorgen. Für diese Anwendung bewährt sich seit fünf Jahren weltweit die Saugferkelfütterung Nutrix des Stallausrüsters Weda Dammann & Westerkamp. Das teilt das Unternehmen in …
Aus der Region
Willkommene Unterstützung für viehhaltende Betriebe
Rheinland-Pfalz gibt ökologische Flächen zur Futternutzung frei
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd begrüßt die vom rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium erteilte Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen.
Aus der Region
Ausgezeichnet für die Förderung der Artenvielfalt
Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Das Gemeinschaftsprojekt „Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften“ (EFA), an dem viele Südpfälzer Landwirte beteiligt sind, wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Obst- und Gemüsebau
Himbeersorten – am aufsteigenden Trieb
Welche Sorten sind empfehlenswert?
Die Leistungsfähigkeit verschiedener Himbeersorten wurde am Gartenbauzentrum Köln-Auweiler der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 2018 und 2019 untersucht. Simon Schrey, Obstbauberater der LWK NRW, stellte auf dem Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn-Rhein-Sieg die Ergebnisse vor.
Aus der Region
Braugerste – Marktlage und Sortenversuche in Rheinland-Pfalz
Braugerstengemeinschaft Rheinland-Pfalz auf Fahrt
Ende Juni führte die Braugerstengemeinschaft Rheinland-Pfalz die Braugerstenrundfahrt und die Rundfahrt des Technischen Ausschusses (TA) der Fördergemeinschaft Braugerste aufgrund der aktuellen Corona-Situation in reduzierter Form durch.
Aus der Region
Kirschenklau in Ockstadt so dreist wie nie zuvor
Im Einsatz: Anbauer, Privatermittler und Polizei
So dreist wie in diesem Jahr waren die Diebe in der Gemarkung des Wetterauer Kirschendorfes Ockstadt noch nie unterwegs. Am helllichten Tag bestreifen Kundschafter vor allem die von der Ortslage entfernteren Obstbaumflächen, um mit Kennerblick den Reifezustand festzustellen und das für den Beutezug günstigste …
Agrarpolitik
Weiteres Hilfspaket des Bundes für den heimischen Wald
De-minimis-Grenze aus dem Weg geschafft
Deutschlands Waldbesitzer dürfen mit weiteren Hilfen des Bundes in Millionenhöhe rechnen. Im Rahmen des Konjunkturpakets sind unter anderem für die nachhaltige Bewirtschaftung der heimischen Wälder für die Jahre 2020 und 2021 insgesamt 700 Mio. Euro reserviert. Darauf hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vergangene Woche hingewiesen. Gravierende Waldschäden …