- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung allgemein
Silage mit möglichst wenig Verschmutzungen ernten
Eine saubere Sache
Hohe Erdanteile in Silagen, ausgedrückt über hohe Rohaschegehalte (XA), wirken sich in mehrfacher Hinsicht negativ auf die Qualität von Grassilagen aus. Annette Jilg vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf fasst zusammen, welche Einflüsse eine Verschmutzung auf die Qualität der Silage hat und wie entgegengewirkt …
Aus der Region
Spargel aus Mutterstadt in „Sally´s Welt“
YouTube-Star Sally beim „Pfälzer Spargelstich“
Der 17. „Pfälzer Spargelstich“ wird sicher als die bisher ungewöhnlichste Aktion dieser Art in Erinnerung bleiben: Denn aufgrund der Corona-Krise ist die Werbeaktion für den Pfälzer Spargel dieses Mal als digitales Ereignis zu erleben.
Aus der Region
Familie Groh vermarktet Käse im Hofladen und im LEH
Der würzige Willi kommt aus Wohnfeld
Frank Groh (50) aus Ulrichstein-Wohnfeld im Vogelsberg hat sich seit langer Zeit Gedanken um eine bessere Verwertung seiner Kuhmilch gemacht. Seit anderthalb Jahren ist er nun mit seinem Hartkäse unter dem Logo „Die grüne Weide“ auf dem Markt. Der Käse wird im kleinen Hofladen …
Jagd, Forst und Natur
Borkenkäfer-Management bei hohen Käferdichten
Wie kann gegen die Borkenkäfer vorgegangen werden?
Das Sturmtief Sabine hat Anfang Februar 2020 die Wälder in Südwestdeutschland hart getroffen. In Verbindung mit den kritisch hohen Populationsdichten der Borkenkäfer aus den Vorjahren, besteht jetzt ein erhebliches Potenzial für Folgeschäden an den verbliebenen, noch intakten Waldbeständen.
Agrarpolitik
Klöckner verspricht Hilfe im Fall einer erneuten Dürre
Vom 14. März bis 18. April weniger als 10 Liter Regen
Für den Fall einer erneuten Dürre hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Land- und Forstwirten Unterstützung zugesichert. Klöckner stellte vergangene Woche in Berlin fest, dass die aktuelle Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) noch keine Klarheit über die weitere Niederschlagsentwicklung ermögliche. Dennoch werde ihr Ressort die Situation …
Zur Sache
Isofluran: Schweinehaltern läuft die Zeit davon
Ab Januar 2021 dürfen Ferkel nur noch unter Betäubung kastriert werden. Die meisten Sauenhalter haben sich längst entschieden, mit welchem Verfahren sie dies umsetzen wollen. Nach einer Erhebung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) beabsichtigen 85 Prozent der befragten Betriebe die Isoflurannarkose anzuwenden. Die Gründe liegen …
Pflanzenbau
Feldhäcksler jetzt nachrüsten
Sozialversicherung fördert Arbeitssicherheit
Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) unterstützt ihre Versicherten mit 500 Euro, wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicherheitstechnisch nachrüsten. Im Jahr 2019 wurden der LBG 43 Unfälle an Feldhäckslern gemeldet, davon fünf mit Amputationen. Der Unfallhergang ist meist gleich: Verstopft der Gutflusskanal – oft …
Aus der Region
HBV unterstützt Klage gegen Ausführung der DüngeVO
Ausweisung der Roten Gebiete unverhältnismäßig
Der Hessische Bauernverband (HBV) wird jetzt auch juristisch gegen die hessische Ausführungsverordnung der Düngeverordnung aus dem Jahre 2019 vorgehen. In dieser wurden insbesondere die sogenannten Roten Gebiete, in denen erhöhte Nitratwerte im Grundwasser gemessen wurden, festgelegt. Mit der erneuten Verschärfung der Düngeverordnung aus dem …
Schafe & Ziegen
Schafe gegen Endoparasiten stärken
Durch Stallhygiene, Futtermittel und Kräuter den Befall reduzieren
Sind die Tiere im Winter oder zum Ablammen aufgestallt, gilt es auch unter dem Gesichtspunkt der Endoparasitenbelastung für möglichst gute Hygiene im Stall zu sorgen. Wurmeier und Oozysten der einzelligen Parasiten lassen sich mit herkömmlichen Desinfektionsmitteln schlecht aus dem Stall eliminieren (siehe DVG-Liste). Christiane …
Agrarpolitik
Seuchen sind Teil der Geschichte
FLI-Präsident Thomas Mettenleiter im Gespräch
Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas Mettenleiter, spricht im Interview mit Agra Europe über die Rolle von Tieren für Infektionskrankheiten beim Menschen, das unvermindert hohe Risiko eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest sowie die Bedeutung eines guten Managements für gesunde Tierbestände. Infektionen durch Erreger, die …
Pflanzenbau
Mit Klimabilanzen wissen, wo der eigene Betrieb steht
Klimaschutzberatung des LLH
Die Auseinandersetzung mit der Thematik Klimawandel ist für den Fortbestand landwirtschaftlicher Betriebe in zweifacher Hinsicht notwendig. Die meteorologischen Veränderungen mit heißen und trockenen Bedingungen in der Vegetationsphase verlangen einerseits nach Anpassungsstrategien, die damit den Ertrag und den Betriebsgewinn sichern. Andererseits ist auch die Landwirtschaft …
Pflanzenbau
Düngeverordnung: Ertrags- und Einkommensverluste
Wie wirkt sich die DüV auf die organische Düngung aus?
Die neue Düngeverordnung ist noch nicht in Kraft getreten, doch ihre Auswirkungen auf die Anwendung organischer Düngemittel erfordern eine zeitige Planung. Über die möglichen Auswirkungen der neuen Verordnung berichtet Peter Zilles vom DLR Westerwald-Osteifel. Deutschland wurde im Juni 2018 durch den Europäischen Gerichtshof dazu …