Jagd, Forst und Natur
Dem Bodenbrüter Kiebitz entgegenkommen

© Mathias Schäf/living-nature.eu

Dem Bodenbrüter Kiebitz entgegenkommen

Projekt Kiebitz startet nun auch in Rheinland-Pfalz

Das Projekt der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) wurde 2019 ins Leben gerufen, um die letzten brütenden Kiebitze in Rheinland-Pfalz zu retten. Das erste Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Erprobung von Schutzmaßnahmen für diese stark bedrohte Vogelart.

Rinder
Grünland als Fundament in der Milchvieh-Fütterung

© Bonsels

Grünland als Fundament in der Milchvieh-Fütterung

Grobfutterpotenzial für die Wiederkäuerernährung ausschöpfen

Eine hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis für eine ökologische und ökonomische Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Optimierung des Grünlands. Gerade in der Diskussion um Alternativen zu eiweißreichen Importfuttermitteln und der Anforderung an gentechnikfreie Milcherzeugung muss der Fokus auf der Optimierung der Grünlandbewirtschaftung …

Agrarpolitik
Länder suchen den Düngekonsens

© nmelv

Länder suchen den Düngekonsens

Ministertreffen im Vorfeld der Bundesratsentscheidung

Die Länder haben angesichts der anstehenden Bundesratsentscheidung zur Düngeverordnung Abstimmungsbedarf. Der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz (AMK), der saarländische Landwirtschaftsminister Reinhold Jost, hat seine Amtskolleginnen aus den Agrar- und Umweltressorts zu einem Treffen am 12. März in Berlin eingeladen. Wenige Tage vor den Sitzungen des Agrar- …

Zur Sache
Nächster Versuch im Bundesrat

© Archiv LW

Nächster Versuch im Bundesrat

Kommen jetzt endlich Rechts- und Planungssicherheit für die Sauenhalter? Am 13. März wird es aller Voraussicht nach im Bundesrat einen neuen Anlauf geben, eine veränderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zu verabschieden. Die neue Verordnung ist nötig, damit die Rechtsunsicherheit, die seit der Bestätigung des Magdeburger Urteils durch …

Märkte und Preise
Schlachtschweinemarkt hat sich gedreht

© imago images/Marius Schwarz

Schlachtschweinemarkt hat sich gedreht

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im März

Der deutsche Schlachtschweinemarkt hat sich im Februar komplett gedreht. Von umfangreichen Mengen war zuletzt nichts mehr zu spüren, das Angebot war im Verhältnis zur Nachfrage der Schlachtereien vielmehr fast durchweg zu klein.

Pflanzenbau
Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2020

© landpixel

Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2020

Neue prüfpflichtige Geräte kommen 2020 erstmals dran

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Wann die Spritze zur Kontrolle muss, erläutert Manuel Feger vom RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen.

Aus der Region
Zuchtbericht 2019 der Pony- und Pferdezüchter

© Krijn Buijtelaar

Zuchtbericht 2019 der Pony- und Pferdezüchter

Weltmeister,Bundeschampion und sieben Bundesschausiege

Der Beginn eines neuen Jahrzehnts bietet Gelegenheit, den Stand der Pony- und Pferdezucht in Hessen zu betrachten. Bei recht stabilen Zahlen im Hessischen Verband der Pony- und Pferdezüchter ist in vielen Rassen ein sehr beachtliches Niveau erreicht worden.

Rinder
Die richtige Ebergenetik für den eigenen Betrieb wählen

© ZBH/GFS (1), agrarfoto (1), Hildebrandt (3)

Die richtige Ebergenetik für den eigenen Betrieb wählen

Viele Ferkel, wenig Erbfehler und hohe Trächtigkeitsraten erzielen

Zur einer Informationsveranstaltung rund um die Themen Eberauswahl, Abferkelmanagement und Ferkelkastration hatten vergangene Woche die ZBH/GFS GmbH und das Service Team Alsfeld (STA) nach Kirchberg-Niedenstein eingeladen. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt war für das LW dabei.

Pflanzenbau
Stickstoff-Düngung zum Wintergetreide

© landpixel

Stickstoff-Düngung zum Wintergetreide

Angepasste N-Verteilung im Frühjahr 2020

Das Ziel der Stickstoffdüngung wird zum Anfang der neuen Düngesaison darin liegen, unter Berücksichtigung der Witterung, der Bestandes-Entwicklung, der Menge an mineralisch vorliegendem Stickstoff (Nmin) und anderen Faktoren, die Pflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen.

Agrarpolitik
Das Ideal des ehrbaren Kaufmanns

© Kaufland

Das Ideal des ehrbaren Kaufmanns

Gespräch über das Verhältnis von Erzeugern und LEH

Der Geschäftsführer Einkauf Obst und Gemüse des Handelsunternehmens Kaufland, Stefan Lukes, und der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, sprechen im Interview mit Agra Europe über Verantwortung im Lebensmittelmarkt, Treiber und Getriebene in der Pflanzenschutzdiskussion und die Erwartungen an den ehrbaren Kaufmann. Herr …

Aus der Region
Feierstunde für Friedhelm Diegel in Rotenburg

© Mohr

Feierstunde für Friedhelm Diegel in Rotenburg

Bodenständig, bescheiden und mit klarer Sprache

Vertreter aus Berufsstand und der Politik haben am vergangenen Freitag in Rotenburg im Rahmen einer Feierstunde vor zahlreichen Weggefährten das Engagement des langjährigen Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes, Friedhelm Diegel, gewürdigt.

Pflanzenbau
Herbizideinsatz für den Winterraps im Frühjahr 2020

© agrar-press

Herbizideinsatz für den Winterraps im Frühjahr 2020

Unkrautbekämpfung rechtzeitig abschließen

Auch wenn sich die Rapsbestände vielerorts im Herbst 2019 hervorragend präsentierten, darf man nicht vergessen, dass es aufgrund der Trockenheit 2019 zahlreiche Schläge gab, die schlecht aufliefen und sich im Herbst nur langsam entwickelten. Verständlicherweise wurde dann auf eine Herbizidmaßnahme, insbesondere gegen zweikeimblättrige Unkräuter, …