Pflanzenbau
Maisherbizide situationsbezogen anwenden
„Puzzle-Denken“ ist gefragt
Nach den diesjährigen Winterniederschlägen sind die Böden in den letzten Wochen ausgetrocknet, jetzt kam nochmal Frost und Ostluft dazu. Winterkulturen auf schwereren Böden wirken momentan oft wie einbetoniert, leichte Böden sind einfach staubtrocken. Und welche Witterung nach der Maisaussaat kommen wird, ist auch nicht …
Lifestyle
Ei, Ei, Ei
Spiele mit bunten (Deko-)Ostereiern
Ostern ist in diesem Jahr sehr spät. Umso weiter ist der Frühling und umso besser lassen sich die Feiertage mit der Familie nutzen. Am besten geht das zurzeit draußen im heimischen Garten, aber natürlich auch drinnen, je nach Wetter. Nachfolgend liefert LW-Autorin Sigrid Tinz …
Aus der Region
Lebensverhältnisse sollten tatsächlich gleichwertig sein
Landesregierung gestaltet Offensive Land hat Zukunft
Landverbrauch ist nur eine von vielen Kenngrößen, die das Verhältnis von Ballungs- und ländlichen Räumen zueinander beschreiben. Wohn- und Gewerbegebiete fressen sich in die landwirtschaftliche Nutzfläche, die Großstädte saugen Bewohner aus dem Umland ab, Dörfer schrumpfen, verlieren den Lebenswert erhaltende Infrastruktur. Der Ballungsraum entwickelt …
Rinder
Automatisiertes Melksystem für eigenen Betrieb finden
Mensch und Technik müssen harmonieren
Der Zeitanteil der Melkarbeit am Gesamtarbeitsaufkommen beträgt knapp 30 bis 35 Prozent. Die Möglichkeiten in der Verbesserung der Arbeitsqualität und der Effizienz der Melkarbeit sind groß. Arbeitszeit sparen kann man durch den Einsatz eines Automatisierten Melksystems. Welche Geräte es am Markt gibt, erläutert Thomas …
Agrarpolitik
Schmal fordert Beihilfen zur privaten Lagerhaltung
Lage am Milchmarkt erfordert staatliche Eingriffe
In der Corona-Krise erwartet der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, eine angemessene Reaktion der Europäischen Kommission und der Molkereien auf die Verwerfungen am Milchmarkt. „Wenn es eine Marktlage gibt, die Beihilfen zur privaten Lagerhaltung von Milchprodukten rechtfertigt, dann ist es die aktuelle“, …
Märkte und Preise
Corona: Achterbahnfahrt an den Agrarmärkten
Entwicklungen sind in alle Richtungen möglich
Mit den Turbulenzen an den Finanzmärkten und dem Rohölmarkt sind auch die Agrarmärkte massiv unter Druck geraten. Nun zeichnet sich eine leichte Erholung ab. Dr. Nikos Förster vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ,Fachgebiet Fachinformation Ökonomie und Markt, analysiert den aktuellen Einfluss der Corona-Krise auf …
Pflanzenbau
Feldrundgänge im LW-Gebiet
Aktuelle Situation auf den Flächen des DLR und des LLH
Da in diesem Frühjahr zahlreiche Feldrundgänge und Informationsveranstaltungen der Offizialberatung ausfallen müssen, werden die Berater in den kommenden Wochen interessante und aktuelle Beobachtungen im LW kommentieren. Hermann Heidweiler vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert, was jetzt im aufblühemden Raps zu tun ist: Der …
Garten
Saure Stangen
Rhabarber aus dem Gemüsebeet
Lange Zeit wurde Rhabarber nur als verdauungsstärkende Arzneipflanze genutzt. Von China gelangten die Stauden früh an die Ufer der Wolga, die damals noch Rha hieß. Im 18. Jahrhundert wurde der „Barbar von Rha“ von den Briten entdeckt. Bei uns werden die fruchtsäurereichen Stangen meist …
Aus der Region
Zusätzliche Förderkulisse für die AGZ in Aussicht
Neue Kriterien sollen es möglich machen
Zum Ende dieses Jahres oder zu Beginn des Jahres 2021 könnte eine zusätzliche Förderkulisse für die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete benannt werden. Dies hat das hessische Landwirtschaftsministerium vergangene Woche dem LW auf Anfrage mitgeteilt. Ministerin Priska Hinz hatte im Januar auf der Landwirtschaftlichen Woche …
Rinder
Sinnvolle Maßnahmen zur Milchmengenreduzierung
Coronakrise wirkt sich auf Absatz der Molkereien aus
Derzeit gibt es Meldungen von Appellen der Milchverarbeiter an die Rohmilchlieferanten, Maßnahmen zu treffen, um die Anlieferungsmengen zu reduzieren. Damit reagieren die Unternehmen auf die dramatischer werdende Situation. Überschussmengen können immer nur zu (meist) geringen Preisen abgesetzt werden, was eine Verschlechterung der Gesamtverarbeitung bedeutet. …
Agrarpolitik
Einreiseverbot für Saisonkräfte wird gelockert
Bis Mai dürfen 80 000 Erntehelfer ins Land
Der seit Mitte März bestehende Einreisestopp für osteuropäische Saisonarbeitskräfte wird gelockert. Das Bundeslandwirtschaftsministerium und das Innenressort haben sich in der vergangenen Woche auf ein Konzept verständigt, das neben der begrenzten Einreise von Erntehelfern vor allem aus Rumänien und Bulgarien strenge Anforderungen an den Gesundheitsschutz …
Zur Sache
Alles automatisch?
Immer mehr Rinderhalter setzen in ihren Betrieben auf automatisierte Systeme, sei es beim Melken, der Fütterung oder dem Herdenmanagement. Nicht jeder Betrieb bietet auf den ersten Blick hierfür ideale Bedingungen. Manchmal lässt sich aber auch aus der Not eine Tugend machen, und standortbedingte Nachteile …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
