- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
11 Fjord-Stuten in Erbach prämiert
Eintragung ohne Zuschauer und Siegerehrung
Als wären sie vorselektiert, so kamen die Nachwuchsstuten zur Fjordpferde-Eintragung nach Erbach. Von 13 vorgestellten Stuten erhielten 11 die Prämienanwartschaft (Vorjahr 11/7). Tatsächlich sind sie auch vorselektiert, denn die Fjord-Züchter treffen meist eine sehr gute Vorauswahl und stellen zur Weiterzucht nur Stuten vor, die …
Stutbuch-Eintragung Alsfeld mit beachtlicher Qualität
Jungstuten zeigten sich gut entwickelt
Insgesamt 34 Stuten wurden in das Zuchtbuch des Pony- und Pferdezuchtverbandes Hessen eingetragen und 14 von ihnen als Prämien-Anwärterinnen ausgezeichnet (Vorjahr: 33/12). Die meisten Stuten waren dreijährig, nur wenige vierjährig oder älter. Fast alle zeigten sich passend entwickelt und gut herausgebracht. Eine Reihe echter …
Sorten und Maßnahmen auf FLV-Versuchsfeld vorgestellt
Auch Leguminosen und Zwischenfrüchte im Anbau
Auf dem Versuchsfeld des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) in Bad Homburg-Ober-Erlenbach sind auf rund zehn Hektar umfangreiche Sorten- und Anbauversuche zu Raps, Getreide, Zuckerrüben und Leguminosen angelegt, betreut von FLV-Versuchsleiter Dr. Reinhard Roßberg. Die vorgesehenen Feldbegehungen im April und im Mai konnten in diesem …
Unbeeindruckt gedeihen die Weinberge im neuen Jahrgang
Weinwerbung auf Digitalkurs
Es habe schon etwas Mut bedurft, in dieser Zeit zur Mitgliederversammlung des Rheinhessenwein zu kommen, begrüßte Vorsitzender Thomas Schätzel am 25. Juni 2020 in Worms die Anwesenden. Während sich die Weinwirtschaft in der Corona-Krise neu zusammenruckelt, gebe es neue Gewinner und Verlierer. „Die Natur …
Landjugend Schwalm organisiert Schlepperkino
Was nicht passt, wird passend gemacht
Eigentlich wollte die Landjugend Schwalm bereits Ende März ihre Young Farmers Fete in Fritzlar feiern – dann kam die Corona-Krise und machte den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung. Vorsitzender Marten Lotz und seine Mitstreiter gaben jedoch nicht auf und sorgten kürzlich für eine …
Biodiversität im artenreichen Grünland wird erfasst
Erneute Grünlandkartierung des Landesamts für Umwelt in Rheinland-Pfalz
„Wiesen und Weiden sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und Hotspots der Biodiversität. Mit der angelaufenen Grünlandkartierung wird als Teil des landesweiten Biotopkatasters systematisch unser gesetzlich geschütztes Grünland und die dort auffindbare Flora erfasst“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken in der Nähe von Zilsdorf …
Süßkirschenanbau mit langer Tradition in Witzenhausen
Bereits im 18. Jahrhundert Handel mit Kirschen
Die Stadt Witzenhausen mit ihren umliegenden Dörfern kann auf eine sehr lange Tradition des Süßkirschenanbaues zurückblicken. Seit Jahrhunderten prägen Süßkirschenbäume an den Hängen des Werratales die Region. Weit über einhunderttausend großkronige Süßkirschenbäume verwandeln jährlich im Frühjahr zur Blütezeit das Land in ein weißes Blütenmehr. …
Süßkirschenanbau in Wiesbaden-Frauenstein
Mit Gisela begann die neue Zeit für die dunkelroten Früchte
Wiesbaden-Frauenstein gehört neben Witzenhausen und Friedberg-Ockstadt zu den drei renommierten Süßkirschenanbaugebieten in Hessen. Am Rande des Rheingau gelegen finden sich die Frauensteiner Süßkirschenbäume in Nachbarschaft von Rebzeilen und dem spezialisierten Gemüseanbau. Seit weit über 100 Jahren schon erfreuen sich die Menschen der Region und …
HVL und ZBH nehmen künftige Herausforderungen an
In moderne Laborgeräte investiert und Dach saniert
Coronagerecht mit viel Abstand zwischen den Teilnehmern haben am Mittwoch vergangener Woche die Zucht- und Besamungsunion Hessen eG (ZBH) und der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) in Alsfeld ihre Mitgliederversammlungen veranstaltet. Statt in die kleinere Hessenklause ging es …
Fachschüler präsentieren Projektergebnisse in Griesheim
Erlernte Arbeitsmethoden unter Beweis gestellt
Bevor die angehenden Agrarbetriebswirte der landwirtschaftlichen Fachschule Griesheim zurück in die Praxis entlassen werden, stellen sie im Rahmen des Projektunterrichts ihre Innovationskraft und die erlernten Arbeitsmethoden unter Beweis. In Teams entwickeln und bearbeiten sie selbstständig Projektideen mit landwirtschaftlichem Bezug. Im diesjährigen Abschlussjahrgang fanden sich …
Von Null auf Hundert loslegen
Carsten Detrois kennt viele Betriebe durch Hilfs-Einsätze
„Ich bin Landwirt aus Leidenschaft“, sagt Carsten Detrois im LW-Gespräch. Der gelernte Landwirt und staatlich geprüfte Wirtschafter für Agrarwirtschaft arbeitete schon nach seiner Lehre bei der landwirtschaftlichen Krankenkasse in Speyer als Betriebshelfer. Danach war er einige Jahre als Herdenmanager auf einem Milchviehbetrieb tätig. Seit …
Retter in der Not
Als Betriebshelfer ist man vielseitig im Einsatz
Geschieht auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ein Unfall, sodass beispielsweise der Betriebsleiter seiner Arbeit nicht mehr nachgehen kann, kann ein Betriebshelfer angefordert werden, der in der Notsituation aushilft. Gleiches ist möglich, wenn eine Operation oder eine Reha-Maßnahme bevorsteht. In Hessen können Betriebshelfer über die Betriebs– …