Rinder
Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

© Alex Arkink

Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

Einsatzempfehlungen für Sommer 2015

Den oder die richtigen Bullen für den Einsatz in der eigenen Herde zur Verbesserung der genetischen Qualität zu finden, ist nicht einfach. Zunehmend schwieriger wird es auch deshalb, weil neue Bullen mit genomischen Daten von vielen Organisationen angeboten werden.

Aus der Region
Versuchsfelder verdeutlichen die Fortschritte in der Züchtung

© Dieter Fluck

Versuchsfelder verdeutlichen die Fortschritte in der Züchtung

Feldtag 2015 des VLF im Nassauer Land in Dauborn

Am vergangenen Wochenende fand in Hünfelden-Dauborn im Landkreis Limburg-Weilburg auf den Flächen des Betriebes von Bettina Wagner der diesjährige große Feldtag des Vereins „Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land“ statt.

Pflanzenbau
Mehr als einfach nur eine Schlagkartei

© Ibykus

Mehr als einfach nur eine Schlagkartei

Mobile Dokumentation mit ELSA-agrar

Die elektronische Schlagkartei ELSA-agrar bietet Funktionen, die über die herkömmliche Ackerschlagkartei hinausgehen. Neben der in der Standard-Version enthaltenen automatischen Düngebilanzierung stehen auch Lagerdokumentation, Deckungsbeitragsberechnung und neuerdings auch eine mobile Dokumentation per Smartphone oder Tablet zur Verfügung.

Rinder
Ganzpflanzensilage aus Getreide ist besser als ihr Ruf

© Archiv LW

Ganzpflanzensilage aus Getreide ist besser als ihr Ruf

Futtermangel durch starke Trockenheit mit GPS ausgleichen?

Die anhaltende Trockenheit hinterlässt vielerorts spärlich gefüllte Silos. So kann es in dem einen oder anderen Fall zu einem Engpass in der Futterversorgung der Milchviehbestände kommen, vor allem an strukturwirksamem Grobfutter.

Aus der Region
Sensorgestützte Düngetechnik

© AGGL

Sensorgestützte Düngetechnik

Feldtag zur effizienten Mineraldüngerausbringung

Im Rahmen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie wird das Sonderprojekt „Einführung innovativer Düngetechnik“ in Kooperation von AGGL, Otzberg und dem Ingenieurbüro Schnittstelle Boden aus Ober-Mörlen durchgeführt.

Stallbau
Neuer Boxenlaufstall für 350 Kühe im Betrieb Rindte

© Archiv LW

Neuer Boxenlaufstall für 350 Kühe im Betrieb Rindte

Tag der offenen Tür in Battenberg-Berghofen

Einen Boxenlaufstall für 350 Kühe hat der Betrieb Rindte vor einiger Zeit errichtet. Bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, dem 28. Juni von 10.30 bis 17 Uhr wird dieser der Öffentlichkeit vorgestellt.

Agrarpolitik
Einigung im Streit um das Kupierverbot in Niedersachsen

© agrarfoto

Einigung im Streit um das Kupierverbot in Niedersachsen

Schweinehalter und Minister gehen aufeinander zu

Beim heftig umstrittenen Thema Kupierverbot von Schweineschwänzen sind die Akteure in Niedersachsen aufeinander zugegangen. Das Landwirtschaftsministerium in Hannover, die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) und das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland haben vergangene Woche zusammen „Gemeinsame Eckpunkte zur Tierwohlförderung“ vereinbart.

Agrarpolitik
Bundesregierung will Anbindehaltung nicht verbieten

© agrarfoto

Bundesregierung will Anbindehaltung nicht verbieten

Bleser: Trend geht ohnehin zur Laufstallhaltung

Die Bundesregierung plant derzeit keine Rechtsänderungen mit dem Ziel, die Anbindehaltung für Rinder zu verbieten. Das hat Staatssekretär Peter Bleser vom Bundeslandwirtschaftsministerium vergangene Woche im Bundestag erklärt.

Pflanzenbau
Trockenheit hat Hessen und Rheinland-Pfalz im Griff

© Kunz

Trockenheit hat Hessen und Rheinland-Pfalz im Griff

Deutliche Auswirkungen auf den Ertrag zu erwarten

Die lang anhaltende Trockenheit in weiten Teilen von Hessen und Rheinland-Pfalz hat bereits gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Getreide reift frühzeitig ab, Mais und Zuckerrüben liegen in der Entwicklung weit zurück.

Pflanzenbau
„Die Mähdrusch-Kosten sind enorm gestiegen“

© Wesenberg

„Die Mähdrusch-Kosten sind enorm gestiegen“

Lohnunternehmer müssen scharf kalkulieren

Die Getreideernte spielt seit Jahrzehnten eine herausragende Rolle für die Lohnunternehmen der Region. Mit dem ersten „Drescher“ fing es in vielen Betrieben in den 60er und 70er Jahren an.

Auktionen
Qualität setzt sich durch

© Grob

Qualität setzt sich durch

Gutes Ergebnis auf der Juni-Zuchtviehauktion in Alsfeld

Die in der Breite überzeugende Qualität der Färsen wurde auch bei der Zuchtvieh­auktion am 2. Juni in Alsfeld – trotz der wenig günstigen Marktbedingungen (fallender Milchpreis) – von den Käufern honoriert.

Geflügel
Rapsextraktionsschrot für die Putenmast geeignet

© agrarfoto

Rapsextraktionsschrot für die Putenmast geeignet

Sehr gute Mastleistungsergebnisse bei bis zu 15 Prozent RES

Rapsextraktionsschrot (RES) ist gut für die intensive Putenmast geeignet. Das hat ein von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) geförderter Fütterungsversuch an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gezeigt.