- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Märkte und Preise
Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte
Hoffnung ruht auf Öffnung der Gastronomie
Die Preise für Jungbullen gaben in den vergangenen zwei Monaten um rund 30 Cent/kg nach, Anfang Mai lag der Preis rund 20 Cent/kg unter dem Niveau des Vorjahres. Als Grund für den Preisverfall wird die verhaltene Nachfrage genannt, aufgrund der Schließung der Gastronomie fehlte …
Pflanzenbau
Der wachsende Erbsenanbau erhöht den Schädlingsdruck
Projekt zur Prävention von Erbsenwicklerschäden
Der Erbsenanbau (Pisum sativum) ist unter anderem durch verschiedene Fördermaßnahmen seit dem Jahr 2016 stark angestiegen. Vor allem die Anbaufläche von Futtererbsen hat sich deutschlandweit vom Jahr 2013 zum Jahr 2016 verdoppelt. Durch die höhere Anbaudichte steigt auch der Befallsdruck von Schädlingen, wie dem …
Schweine
Schlechte Leistung bei Umrauschern – was tun?Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Die Fruchtbarkeitsleistung von Umrauscher-Sauen ist in vielen Betrieben zu niedrig. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, haben nachgewiesen, warum das so ist und was verbessert werden kann. Die Ergebnisse ihrer Versuche werden im Folgenden zusammengefasst. Das Ziel bei der …
Pflanzenbau
Maisbestände kämpfen noch mit den Eisheiligen
Wie sieht es auf den Feldern im LW-Gebiet aus?
Wie bereits in den letzten Ausgaben berichten auch diese Woche wieder Mitarbeiter der Offizialberatung aus Hessen und Rheinland-Pfalz über die aktuelle Situation auf den Feldern. So war beispielsweise in den letzten Tagen in den Rübenbeständen ein vermehrtes Nützlingsaufkommen zu beobachten, wohingegen der Mais noch …
Agrarpolitik
Heil will Fremdfirmen in Schlachthöfen verbieten
Fleischwirtschaft legt Maßnahmenplan vor
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat vergangene Woche Konsequenzen aus den Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen angekündigt. Dabei strebt er neben einer Verschärfung der gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz auch ein Verbot von Werkvertragsverträgen an. Dies löste in der Fleischbranche große Proteste aus. Heil hatte angekündigt, in der …
Aus der Wirtschaft
Initiative für Blühstreifen: „Syngenta Bienenweide“
10 Jahre Engagement für den Anbau von Blühflächen
Bienen und Insekten bereichern die Artenvielfalt und spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft. Seit mittlerweile mehr als 10 Jahren engagiert sich Syngenta Deutschland für den Anbau von hochwertigen und farbenfrohen Blühflächen in der Landschaft, das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung anlässlich des …
Pflanzenbau
Der Maiszünsler profitiert vom Klimawandel
Hierzulande der wichtigste Schädling im Mais
Der Maiszünsler ist ein Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler. Weltweit gehört er zu den wichtigsten Schädlingen im Mais. Seine Raupen führen nach FAO-Schätzungen weltweit zu Ertragsreduktionen von jährlich bis zu 4 Prozent. In Deutschland ist er aktuell sogar der wichtigste Schädling mit regional …
Aus der Region
Bauern fördern Nahrung für Insekten und die Artenvielfalt
Großer Zuspruch für HBV-Blühstreifenaktion
Auch in diesem Jahr haben hessische Landwirte auf ihren Äckern viele Blühflächen angelegt. Damit verbessern sie das Nahrungsangebot für Insekten und fördern gleichzeitig die Artenvielfalt. Darauf weist der Hessische Bauernverband (HBV) hin. Mit den rund 16 000 Kilogramm Blühstreifen-Saatgut, die der Hessische Bauernverband über seine …
Pflanzenbau
Holpriger Start in das Bienenjahr
Varroamilben, Stürme und zu milder Winter
Wie geht es den Bienen, ist die wichtigste Frage, die den Imkern im Frühjahr gestellt wird. Die Antworten darauf sind unterschiedlich. Von Totalverlusten bis zu den „normalen“ 5 bis 10 Prozent, aber auch gar keine Verluste – so breit ist das Antwortspektrum. Dieter Skoetsch …
Lifestyle
Nähe und Distanz
Beides wird benötigt
Im Umgang mit „Corona“ gehört räumliche Distanzierung mit zur gegenwärtigen Realität. So wichtig das für den Infektionsschutz ist, so zeigt es doch auch, welche Bedeutung die Nähe in persönlichen Beziehungen hat. Im nachfolgenden Beitrag geht Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, darauf ein, was …
Rinder
Arbeitserledigungskosten in der Milchviehhaltung),
Eingefahrene Routinen auf den Prüfstand stellen
Die einzelnen Produktionsprozesse im Milchviehbetrieb sind vielschichtig. Daher ist es eine wichtige Managementaufgabe, die Arbeitserledigungskosten des Betriebes im Blick zu behalten. Die Herausforderung ist umso komplexer, je größer und vielseitiger ein Unternehmen strukturiert ist. Vor allem Futterbaubetriebe müssen neben den Routinearbeiten in der Innenwirtschaft …
Agrarpolitik
MIV-Vorsitzender Stahl warnt vor einer „Quote light“
„Verpflichtende Mengenreduktion funktioniert nicht“
Von verpflichtenden Programmen zur Mengenreduktion im Krisenfall will der Vorstandsvorsitzende des Milchindustrieverbandes (MIV), Peter Stahl, nichts wissen. „Das funktioniert nicht“, erklärt Stahl im Interview mit Agra-Europe. Eine „Quote light“ werde es mit ihm nicht geben. Die im MIV organisierten Molkereien seien aber nicht gegen …