Schweine

Lebendmasseentwicklung der tragenden Sauen kontrollieren

Zuchtsauen sollten über 30 bis 35 kg Körperfett verfügen
Lebendmasseentwicklung der tragenden Sauen kontrollieren

© landpixel

In der Sauenhaltung stellen Tierwägungen eine empfehlenswerte Maßnahme des Herdenmanagements dar. Der Massezuwachs der graviden Muttertiere beeinflusst maßgeblich deren Futteraufnahme in der Säugezeit, die laktationsbedingten Konditionsverluste und nachfolgenden Leistungen. Besonderes Augenmerk verdienen dabei die Sauen der Wurfnummern 1 und 2, wie Johannes Hilgers, Schweinevermarktung …

Auktionen

Konstant gute Nachfrage und Qualität

Alle Holsteinfärsen wurden zugeschlagen bei Auktion in Alsfeld
Konstant gute Nachfrage und Qualität

© Grob

Gut besucht war die Zuchtviehauktion Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld. Kaufaufträge aus dem In- und Ausland sowie heimische Kunden sorgten für ein flottes Auktionsgeschehen bei insgesamt durchschnittlicher Qualität.

Schafe & Ziegen

Milchziege auf der Überholspur – Milchhygiene nicht vergessen

Rohmilch zweimal im Monat auf Gesamtkeimzahl untersuchen
Milchziege auf der Überholspur – Milchhygiene nicht vergessen

© agrarfoto

In den letzten Jahren erfreuen sich Milchziegen immer größerer Beliebtheit. Während die Anzahl an schafmilchproduzierenden Betrieben nahezu gleich bleibt, steigt die Anzahl an Betrieben mit Milchziegen in Hessen stetig. Oft werden nur einige wenige Tiere für den Eigenbedarf gehalten und gemolken, daneben kommen aber …

Schweine

Komfortliegefläche oder Liegekomfort?

Annahme der Liegefläche hängt von Struktur und Temperatur ab
Komfortliegefläche oder Liegekomfort?

© agrarfoto

Komfortliegeflächen in der Schweinehaltung stehen ganz oben auf der Wunschliste der Tierschützer und sind deshalb unter anderem Bestandteil der investiven Förderung. Die Umsetzung der Vorgaben in sinnvolle Haltungskonzepte ist aber eine große Herausforderung, wie Dr. Eckhard Meyer, LfULG, Köllitsch, im Folgenden ausführt.

Geflügel

Hühner mobil machen

Wirtschaftlichkeit muss bei Mobilstallhaltung stimmen
Hühner mobil machen

© landpixel

In den letzten Jahren erfreuten sich mobile Hühnerställe einer immer größeren Beliebtheit, da sie sich relativ leicht als zusätzliches Standbein im Betrieb etablieren lassen. Insbesondere Öko-Betrieben kommt das Konzept der Mobilställe entgegen, da sich damit die Anforderungen des ökologischen Landbaus sehr gut umsetzen lassen. …

Stallbau

Kuhkomfort steht ganz oben

Tag der offenen Tür der Sonnenhof GbR in Greifenstein
Kuhkomfort steht ganz oben

© Archiv LW

Auf dem Bio-Milchviehbetrieb der Familien Müller und Tropp in Greifenstein-Holzhausen steht der Kuhkomfort und das Tierwohl an erster Stelle. 100 Kühe werden hier in einem Außenklimastall mit Laufhof gehalten. Die Sonnenhof GbR veranstaltet am 9. September einen Tag der offenen Tür und lädt alle …

Schweine

Den Aufzuchtferkeln den Start erleichtern

Mit Reinlecithin die Fettverdauung verbessern
Den Aufzuchtferkeln den Start erleichtern

© Burfeind

Die Ferkelaufzucht stellt eine große Herausforderung in ferkelerzeugenden Betrie-ben dar. Sie müssen sich gerade in dieser sensiblen Phase vielen großen Herausforderungen stellen. Neben dem Verlust der Muttersau werden die Ferkel in den meisten Betrieben sortiert, um sie nach Gewichtsgruppen einzuteilen. Dadurch können je nach …

Rinder

Kälberdurchfall: Den Darm bei Abwehrfunktionen unterstützen

Prävention beginnt mit der Geburt
Kälberdurchfall: Den Darm bei Abwehrfunktionen unterstützen

©  agrarfoto

Kälberdurchfall wird immer wieder zum Problem. Die dafür verantwortlichen Erreger lassen sich meist schnell finden, wenn Kotproben untersucht werden. Der Behandlungserfolg hängt davon ab, welche Erreger für den Durchfall verantwortlich sind und zu welchem Zeitpunkt nach Beginn behandelt wird. Viel besser wäre es, wenn …

Rinder

Der Blick von außen setzt Ressourcen frei

Verbesserungspotenzial in älteren Ställen erkennen
Der Blick von außen setzt Ressourcen frei

© Kath-Petersen

Es muss nicht immer ein Neubau sein, denn auch in alten Stallgebäuden schlummert viel Potenzial. Häufig kann man im Altbau durch wenige bauliche Verbesserungen den Kuhkomfort deutlich erhöhen und damit die Gesundheit der Tiere und die Milchleistung verbessern. Wie können die Reserven gefunden und …

Schweine

Gegen Sommerhitze vorbauen

Schon beim Stallbau gibt es einiges zu beachten
Gegen Sommerhitze vorbauen

© agrarfoto

Die größte Hitze scheint vorbei zu sein, doch Wärmeperioden im Sommer sind auch in den kommenden Jahren immer wieder zu erwarten. Schweine können überschüssige Wärme schlecht loswerden. Eine unzureichende Futteraufnahme, nicht zufriedenstellende Leistungen und steigende Tierverluste können die Folge sein. Hochtragende Sauen und schwere …

Auktionen

Bedarf nicht gedeckt

Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld zügig verkauft
Bedarf nicht gedeckt

© Grob

Natürlich war die Trockenheit und Futterknappheit in aller Munde, dennoch waren vergangene Woche zahlreiche Stammkunden zur Zuchtviehauktion nach Alsfeld gekommen und hatten ihr Augenmerk vor allem auf die Qualität gerichtet. In Verbindung mit den vorhandenen Kaufaufträgen, auch für den Export, wurden die aufgetriebenen Färsen …

Rinder

Mit Sensoren Kühe überwachen

Kenngrößen zu Brunst, Besamung, Gesundheit und Kalbung
Mit Sensoren Kühe überwachen

© landpixel (1), agrar-press (1)

Die in großer Zahl in Milchviehbetrieben anfallenden Sensordaten müssen intelligent verdichtet werden, um dem Betriebsleiter eine Managementhilfe zu geben. Wo die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen sind, erklärt Prof. Steffen Hoy.