Rinder

Das Beste aus den Maisbeständen herausholen

Beispiele für Rationen mit trockenheitsgeschädigtem Mais
Das Beste aus den Maisbeständen herausholen

© landpixel

Die Maisbestände fallen im LW-Gebiet je nach seit dem Frühjahr gefallener Niederschlagsmenge qualitativ unterschiedlich aus. Was beim Einsatz von trockenheitsgeschädigtem Mais in der Ration zu beachten ist, erläutert Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel.

Schweine

Keine Wirkung auf das Schwanzbeißgeschehen

Futterzusatzstoff aus Pflanzenextrakten bei Ferkeln geprüft
Keine Wirkung auf das Schwanzbeißgeschehen

© LfL Bayern

Eine gesunde Darmflora und damit einhergehende effiziente Futterverwertung sind wesentliche Ziele in der Aufzucht von Ferkeln. Um dem näherzukommen, wurde ein Futterzusatzstoff entwickelt, der die Futteraufnahme fördern und eine gesunde Darmflora sowie die Entwicklung der Darmzotten unterstützen soll.

Rinder

Dem Futtermangel in der Milchviehhaltung trotzen

Mit knappen Futterreserven Rinder leistungsgerecht versorgen
Dem Futtermangel in der Milchviehhaltung trotzen

© Archiv LW

Die Trockenheit im Frühjahr und Sommer dieses Jahres führt dazu, dass die Grobfutterreserven sowohl bei Gras- als auch bei Maissilage mindestens für die kommende Winterfütterungsperiode knapp werden. Wie kann man dem Futtermangel begegnen, welche Strategien sind möglich und sinnvoll? Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen …

Schweine

Mehr Bewegung für die Sau

Ergebnisse zu Bewegungsbuchten aus mehreren Versuchsanstalten
Mehr Bewegung für die Sau

© Weber

Die Diskussion um das Tierwohl in der Schweinehaltung macht nicht beim Kastenstand im Deckzentrum halt, sondern erstreckt sich auch auf die Haltung der Sauen im Abferkelstall. Ob die Fixierung im Ferkelschutzkorb, die bisher das System der Wahl darstellt, weiter gesetzeskonform bleiben wird, oder ob …

Geflügel

Hühner mobil machen

Wie gelingt der Einstieg in die Mobilstallhaltung?
Hühner mobil machen

© landpixel (1), Cypzirsch (2)

In den vergangenen Jahren erfreuten sich mobile Hühnerställe einer großen Beliebtheit, da sie sich relativ leicht als zusätzliches Standbein im Betrieb etablieren lassen. Insbesondere Öko-Betrieben kommt das Konzept entgegen, da sich damit die Anforderungen des ökologischen Landbaus gut umsetzen lassen. Doch allein mit einem …

Geflügel

Streben nach optimaler Beschäftigung der Legehennen

Betrieb Müller-Braune nimmt am Modellvorhaben Tierschutz teil
Streben nach optimaler Beschäftigung der Legehennen

© Mohr

Im Betrieb der Müller-Braune GbR in Korbach-Lelbach in Nordhessen werden 12 000 Legehennen nach Bioland-Richtlinien gehalten. Seit Anfang dieses Jahres setzt der Betrieb ein Projekt im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz (MuD) um, das vom Bundeslandwirtschaftsministerium finanziert und durch das in Hessen angesiedelte …

Rinder

Aussichten nach Zwischentief wieder optimistischer

Käse dürfte von einem festen Fettmarkt profitieren
Aussichten nach Zwischentief wieder optimistischer

© agrarfoto

Der Milchmarkt in Deutschland ist stark bereinigt ins Jahr 2018 gestartet. Die Produktpreise lagen dabei deutlich unter den Preisspitzen vom Herbst und zumeist auch unter dem Niveau des Vorjahres. Bei Butter und Schnittkäse, bei denen die Preise zuvor am stärksten gestiegen waren, erfolgten über …

Rinder

Milchmarkt 2017 fettgetrieben deutlich erholt

Milchfett verteuerte sich, Eiweißseite blieb schwach
Milchmarkt 2017 fettgetrieben deutlich erholt

© agrarfoto

Der Milchmarkt hat sich 2017 bei zunächst gedrosseltem Rohstoffaufkommen weiter erholt. Die Produktmärkte entwickelten sich dabei uneinheitlich. Während sich Milchfett extrem verteuerte, blieb die Eiweißseite schwach. Die steigenden Erzeugerpreise brachten die Milchproduktion wieder auf Wachstumskurs, was ab Herbst Preiskorrekturen zur Folge hatte. Andreas Gorn, …

Rinder

Rekordergebnis für Bio-Milch

Vorsprung gegenüber konventioneller Milch deutlich geschrumpft
Rekordergebnis für Bio-Milch

© agrarfoto

Die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch sind 2017 auf eine neues Allzeithoch gestiegen. Obwohl deutlich mehr Bio-Milch gemolken wurde, blieb der Markt weitgehend ausgeglichen. 2018 zeigt dagegen leichte Schwächen, wie Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations GmbH, berichtet.

Rinder

Milchpreise deutlich im Plus

Erzeuger in Hessen und RLP erhielten im Schnitt 34,67 Cent/kg
Milchpreise deutlich im Plus

© landpixel (1), agrarfoto (1), Adams (1)

Das Jahr 2017 brachte den Milcherzeugern in Hessen und Rheinland-Pfalz wieder höhere Milchpreise. Die lang ersehnte Erholung des Marktes beruhte vornehmlich auf den anziehenden Preisen beim Milchfett. Die dadurch entstandene Spreizung zwischen den Verwertungen stellte für Hersteller von Frischprodukten eine Herausforderung dar. Dr. Kerstin …

Rinder

Maissilage – die Stärke steckt im Korn

Kornzerkleinerung mit Schüttelbox oder Eimermethode prüfen
Maissilage – die Stärke steckt im Korn

© landpixel (1), Bonsels (7)

Wer kennt das nicht? – gelbe Stippen, das heißt unverdaute Maiskörner oder Maiskornbruchstücke im frisch abgesetzten Kot. Beim Kotauswaschen wird das Ausmaß dann häufig noch deutlicher, die Bruchstücke enthalten noch Anteile von Stärke. Da die Stärke der Maissilage aber genau deren Stärkegehalt ist, muss …

Rinder

Maissilage in Ballen silieren?

Alternative Silierverfahren im Überblick
Maissilage in Ballen silieren?

© agrarfoto (4), Bonsels (2)

In der Milchviehhaltung sind hygienisch hochwertige Grobfutter aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten für eine nachhaltig hohe Futteraufnahme unverzichtbar. Fehler bei der Wahl des richtigen Silierzeitpunktes, der Silagebergung, beim Silieren und Abdecken als auch bei der späteren Bewirtschaftung der Siloanlagen führen zu Qualitäts- und Mengenverlusten. In diesem …