Tierhaltung
Rinder
Fahrsiloanlagen sorgfältig planen
Viele Vorgaben zu beachten – wertvolles Siliergut schützen
Die Lagerung von Grundfutter in Silos kann sehr unterschiedlich erfolgen. Welche Maße für die Siloanlage sinnvoll sind, welcher Bodenbelag sich anbietet oder ob Wände in Frage kommen, sind wichtige Aspekte bei der Planung. Bedacht werden muss dabei auch der Futterbedarf des Tierbestandes, um einen …
Rinder
Trockensteherfütterung – ein Schlüssel zum Erfolg
Sehr unterschiedliche Futteraufnahmen in der Praxis
Für die Fütterung in der Trockenstehzeit gilt die gleiche Regel wie für die Versorgung der Kühe während der Laktation: stets dem tatsächlichen Bedarf der Tiere entsprechend. Aber wie hoch ist der Bedarf denn wirklich? Und wieviel Futter müssten die Trockensteher dafür aufnehmen? Merle Pahl …
Schafe & Ziegen
Wurmbefall – ein ständiger Begleiter von Schaf und Ziege
Für ein gutes Weidemanagement sorgen
Würmer gehören zu den Endoparasiten. Man unterscheidet zwischen Plattwürmern (Leberegel), Bandwürmern (Moniezia) und Rundwürmern (Magen-Darm-Strongyliden, Lungenwürmer), wobei die Magen-Darm-Würmer für die Schaf- und Ziegenhaltung von besonderer Bedeutung sind. Sie stellen ein häufiges Gesundheitsproblem dar und verursachen erhebliche wirtschaftliche Verluste in Betrieben mit Haltungen von …
Rinder
Leistungsgruppen – sinnvoll oder überflüssig?
Verschiedene Phasen in der Laktation erfordern Anpassung
Die Diskussion, ob Leistungsgruppen in der Milchkuhhaltung sinnvoll sind oder nicht, ist immer präsent. Je nachdem, von welcher Seite aus das Thema angegangen wird, gibt es ein Für und Wider, das Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen im Folgenden darstellt.
Rinder
Mit richtiger Fütterung die Fruchtbarkeit sichern
Auch Mikronährstoffe haben großen Einfluss auf die Fertilität
Mangelnde Fruchtbarkeit stellt nach wie vor eine der häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen dar. Da die Fruchtbarkeit als Faktorenkrankheit gilt, wirken sich die verschiedensten Faktoren unterschiedlich stark auf das Fruchtbarkeitsgeschehen aus.
Geflügel
Geflügelpest-Ampel ermöglicht Biosicherheits-Check
Eigenkontrollsystem für Betriebsleiter vorgestellt
Geflügelhalter haben ab sofort die Möglichkeit, mit einem kostenfreien Online-Tool ihre betrieblichen Biosicherheitsmaßnahmen gegen die Geflügelpest zu überprüfen. Dies geht mit der sogenannten Geflügelpest-Risikoampel, die nach Angaben des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) am Dienstag vergangener Woche bei einer Fachveranstaltung gemeinsam mit der Universität …
Schweine
Richtig besamen – aber wie?
Besamungsmonitoring deckt Probleme auf
In einigen sauenhaltenden Betrieben gibt es noch Reserven zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsleistung. Steffen Gümbel und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben in einem solchen die Durchführung der Besamungen überprüft und einen Leistungssprung nach der Umsetzung ihrer Vorschläge zur Optimierung der künstlichen Besamung erreicht.
Rinder
Bei der Kolostrumversorgung keine Zeit verlieren
Krankheitsanfälligkeit steigt bei zu später Versorgung deutlich an
Kälber sollten so früh wie möglich nach der Geburt mit Kolostrum versorgt werden. Welchen Einfluss eine verzögerte Versorgung auf den Immunglobulinstatus der Kälber hat, beschreibt Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle.
Rinder
Milchviehhaltung: Wo lauern die größten Unfallgefahren?
Verhalten der Rinder kennen und für Schutzvorrichtungen sorgen
Aus der Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) aus dem Jahr 2017 geht hervor, dass die Rinderhaltung mit 7 370 meldepflichtigen Unfällen – davon neun tödliche – nach wie vor einen großen Schwerpunkt im Unfallgeschehen bildet. Neben einer guten baulichen und …
Schweine
Nottöten von Saugferkeln: CO2-Box ist gute Alternative
Verfahren am LVZ Futterkamp im Praxiseinsatz getestet
Am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ) in Schleswig-Holstein wird für das Nottöten von Saugferkeln schon seit längerem mit einer CO2-Box gearbeitet. Hierbei brauchen die Ferkel nicht entblutet zu werden. Über die Erfahrungen berichtet Dr. Onno Burfeind von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
Schweine
10 Prozent Leguminosen sind in der Aufzucht kein Problem
Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen in Rationen geprüft
In der Fütterung von Schweinen ist man in hohem Maße auf Eiweißfuttermittelimporte angewiesen. Eine Möglichkeit, die Abhängigkeit von Importen zu verringern, ist der Anbau heimischer Eiweißfuttermittel wie zum Beispiel Körnerleguminosen. Das Verfüttern höherer Mengen von Körnerleguminosen insbesondere an Ferkel wird jedoch immer noch kritisch …
Schweine
Weniger Gülle bei eiweißreduzierter Fütterung
Gülleanfall bei unterschiedlicher Proteinversorgung untersucht
Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe des Gülleanfalls aus. Wenn die Schweine weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber entgiften müssen, entlastet das den Stoffwechsel und die Tiere nehmen weniger Wasser auf. Eine Reduzierung des Eiweißgehaltes um 1 Prozentpunkt soll die …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
