Tierhaltung
Rinder
Ein neues Gatter für ein altes Problem
Erfahrungen mit Fingergattern in Kanada
Ob am Ausgang eines Automatischen Melksystems (AMS), in AMS-Betrieben mit gelenktem Kuhverkehr oder im Rücktrieb von konventionellen Melkzentren – Einwegtore kommen täglich in vielen Betrieben zur Steuerung des Kuhverkehrs zum Einsatz. In Nordamerika wurde in den letzten Jahren durch das steigende Interesse an AMS …
Rinder
Kühe bevorzugen größere Boxen
Praxisversuch zu Liegeboxenabmessungen durchgeführt
Größe und Gestaltung von Liegeboxen für Kühe sind in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt. In Niedersachsen gibt es die Tierschutzleitlinie für die Milchviehhaltung, die konkrete Boxenmaße für den Stallneubau vorgibt. In anderen Bundesländern existieren lediglich Beratungsempfehlungen. Holstein Friesian-Kühe sind in den letzten 30 Jahren …
Rinder
Schlachtrinderpreise Ende Mai mit leichten Aufschlägen
Auch Schlachtfärsenpreise festigten sich
Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben sich Ende Mai gut behauptet. Nach Angaben der EU-Kommission stieg der EU-Durchschnittspreis für Jungbullen der Handelsklasse R3 im gewogenen Mittel der Mitgliedstaaten in der Woche zum 27. Mai saisonal um 0,1 Prozent …
Schweine
Schweinekadaver richtig lagern
Hygiene ist oberstes Gebot
Trotz guter Betreuung und Pflege wird jeder Tierhalter mit vorzeitigen Abgängen in der Nutztierhaltung konfrontiert. Das Thema der Kadaverlagerung wird ungern angesprochen, doch vor allem in Zeiten der drohenden Schweinepest sollte jeder Betrieb alle zur Verfügung stehenden Biosicherheitsmaßnahmen einhalten und ernstnehmen, einschließlich des wichtigen …
Schweine
Schlachtschweinepreis steigt wieder in Deutschland
Knappes Schweineangebot und lebhaftere Nachfrage
Am deutschen Schlachtschweinemarkt scheint die Phase schwächerer Preise vorüber zu sein. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hob am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 5 Cent auf 1,42 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) an. In den Wochen zuvor hatten die großen Schlachtunternehmen …
Schweine
Warum bleiben Sauen leer?
Fruchtbarkeitsprobleme systematisch angehen
Fruchtbarkeitsprobleme wie das wiederholte Umrauschen gehören zu den häufigsten Abgangsursachen von Sauen. Die Umrauschquoten in Spitzenbetrieben liegen bei etwa 5 Prozent. Bei einer Umrauschquote über 12 Prozent spricht man von einem Bestandsproblem und sollte den Ursachen auf den Grund gehen, wobei diese oft nicht …
Auktionen
Top Qualität zu fairen Preisen
Bullenauktion im thüringischen Laasdorf
Bei schönem Frühlingswetter lud die Qnetics GmbH am Standort Laasdorf kürzlich zur zweiten Zuchtbullenauktion dieses Jahres. Zum Auftrieb kamen 22 stationsgeprüfte Bullen der Rassen Fleckvieh-Simmental, Charolais, Limousin sowie ein hornloser Salersbulle. Ergänzt wurde das Auktionslot von fünf führigen feldgeprüften Bullen. Als besonderes Schmankerl wurden …
Auktionen
Silagewetter beeinflusste Besuch der Zuchtviehauktion
Auktion in Alsfeld dieses Mal mit May-Style-Kollektion
Obwohl das gute Silagewetter den Besuch der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld beeinträchtigte, gestaltete sich der Auktionsverlauf dennoch zügig.
Auktionen
Leistungsstarke Fleischrinderbullen
Auktion fand vergangene Woche in Alsfeld statt
Der Auktionstermin für Fleischrinderbullen, der immer Anfang Mai stattfindet, ist vor allem für die Betriebe mit Frühjahrskalbung eine sehr gute Gelegenheit, sich passend zur Decksaison mit einem Nachwuchsbullen einzudecken. Das Leistungsniveau der jungen Vererber bei den Rassen Limousin, Fleckvieh und Charolais war durchweg sehr …
Rinder
Hitzestress durch aktive Luftführung verringern
Wärmebelastung für Kühe ist im Sommer hoch
Milchviehställe werden in der Regel durch eine Trauf-First-Lüftung frei gelüftet. Besonders im Sommer reicht vielfach der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung nicht aus, was sich in einem Rückgang der Futteraufnahme der Kühe und somit einer niedrigeren Milchleistung sowie Fruchtbarkeitsproblemen widerspiegelt. Zur Verbesserung der Lüftung können …
Rinder
Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
In der April-Zuchtwertschätzung wird jährlich die Basisanpassung durchgeführt. In diesem Jahr ist auch die Schätzformel für die Nutzungsdauer (RZN) auf die reine Nutzungsdauer in den ersten drei Laktationen angepasst worden. Für das Frühjahr und den Sommer 2018 haben die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die …
Auktionen
Qualitätsbewusste Einkäufer bei der Mai-Auktion in Fließem
Rotbunte und/oder hornlose Tiere waren sehr gefragt
Die Zuchtviehversteigerung der RUW am Donnerstag vergangener Woche in Fließem war jahreszeitlich bedingt geprägt durch eine starke Deckbullen-Nachfrage. Trotz des herrlichen Silowetters war aber auch die Nachfrage im Rindersektor gut. Bei den abgekalbten Holsteinfärsen wurde allerdings sehr gezielt auf Qualität geboten, was auch die …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
