Tierhaltung
Rinder
Futteraufnahme in den letzten drei Tragewochen hoch halten
Positiver Einfluss auf die Milchleistung in der Frühlaktation
Bei Hochleistungskühen tritt nach der Abkalbung meist eine negative Energiebilanz (NEB) auf. Wenn die Trockensteher vor der Kalbung mehr Futter pro Tag aufnehmen, hat das Vorteile für die Frühlaktation. Kira Gieseke, Dr. Christian Koch und Prof. Steffen Hoy berichten über die Ergebnisse eines Praxisversuches. …
Auktionen
Spitzengenetik-Auktion mit überragendem Ergebnis
Sonderkollektion bei Hessens Zukunft in Alsfeld versteigert
Einmal mehr war es eine hervorragende Sonderkollektion, die die Züchter bei der Premiere von Qnetics im Rahmen von Zukunft Rind 2018 am vorvergangenen Samstag in der Hessenhalle auf die Beine gestellt hatten. Kunden aus aller Herren Länder gaben sich die Klinke in die Hand, …
Rinder
Arbeitsorganisation stetig verbessern
Aufgaben strukturieren, schriftlich planen und kontrollieren
Die Arbeit gut zu organisieren und die Zeit konsequent zu nutzen – das sind die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion auf zukunftsgerichteten Landwirtschaftsbetrieben. Wie die Arbeitsorganisation verbessert werden kann, dazu gibt Prof. Matthias Schick, Leiter der Tierhaltung und Milchwirtschaft des Ausbildungs- und Versuchsbetriebes Strickhof …
Auktionen
Überragende Nachzuchten bei der Premiere von Qnetics
Töchtergruppen bei Zukunft Rind vorgestellt
Die Vorstellung aktueller Nachzuchten ist auch im genomischen Zeitalter eine gute Informationsmöglichkeit für züchterisch interessierte Milchviehhalter. Auch bei Zukunft Rind 2018, der ersten Verbandsschau von Qnetics, bot die Vorstellung aktueller Nachzuchtgruppen verschiedener Vererber aus dem Zuchtprogramm einen beeindruckenden Programmpunkt. Bernd Koch und Heiko Grob …
Schweine
Schlachtschweinepreis steigt deutlich
Angebot schlachtreifer Schweine geht spürbar zurück
Am deutschen Schlachtschweinemarkt hat sich die Marktlage innerhalb kurzer Zeit komplett gedreht. War der Januar noch von Überhängen und fallenden Erzeugerpreisen geprägt, werden nun laut Marktexperten bei einem knapper werdenden Angebot schlachtreife Tiere regelrecht gesucht.
Schweine
Ohne Plage auf die Waage?
Sortierverluste bei Mastschweinen vermeiden
Sortierverluste gehen ins Geld. Um diese zu minimieren, stehen bewährte, verbesserte, aber auch ganz neue Technologien zur Verfügung. Was es beim Wiegen zu beachten gibt und welche neuen Wiegetechniken es gibt, erläutert Dr. Eckhard Meyer, LfULG Köllitsch.
Auktionen
Stabile Preise bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Interessenten kamen aus England, Belgien und Luxemburg
Mit einem Durchschnittspreis auf Höhe des Vormonats von 1 515 Euro für abgekalbte Holsteinfärsen endete die Zuchtviehauktion der Rinder-Union West vergangene Woche in Fließem. Negative Meldungen zu den Erzeugermilchpreisen hemmten den Bieterwillen bei einigen Käufern, doch das zahlenmäßig gute Angebot lockte Interessenten aus England, Belgien …
Schweine
Auf Vermehrung von Öko-Jungsauen umgestellt
Feste Verträge und gute Genetik geben Planungssicherheit
Andreas Kopf aus Bellersheim hat einen großen Schritt gewagt: 2016 stieg er in die Öko-Jungsauenvermehrung ein. Dafür baute er seinen bis dahin konventionell bewirtschafteten Betrieb aufwändig um. Heute hält er 300 Zuchtsauen inklusive Ferkelaufzucht, davon 100 Zuchtsauen zur Jungsauenvermehrung.
Geflügel
Mobile Legehennenhaltung hat ihre Herausforderungen
Mithilfe von Leuchtturmbetrieben Lösungsansätze erarbeiten
Die Legehennenhaltung in mobilen Ställen ist für viele Landwirte interessant. Vor allem Eier aus ökologischer Haltung werden von Verbrauchern stark nachgefragt. Hier bietet sich die Mobilstallhaltung an. Doch sie ist kein Selbstläufer, viele Dinge müssen beachtet werden, um Tieren und Umwelt gerecht zu werden. …
Rinder
Muttergebundene Aufzucht in Milchviehbetrieben?
Ad-libitum-Tränke ist eine geeignete Alternative
In letzter Zeit wird wieder häufiger über die muttergebundene Kälberaufzucht gesprochen. Dieser Begriff erweckt die Assoziation einer natürlichen Aufzucht, die den Bedürfnissen der Kälber am nächsten kommt. Vom Prinzip her ist das richtig, wenn die Kälber sich so verhalten können, wie es die Natur …
Schweine
„Ängstliche Tiere haben viele Probleme"
Zucht auf Verhaltensmerkmale beim Schwein
Politik und Verbraucher fordern es immer mehr: Tiere in der landwirtschaftlichen Haltung sollen mehr Freiraum bekommen. Damit stehen nicht nur die Tierhalter vor neuen Herausforderungen, auch die Tiere müssen sich den geänderten Haltungsformen anpassen. Es geht um Eigenschaften wie verträgliches Sozialverhalten in der Gruppe, …
Rinder
Maissilagen 2017 mit guter Qualität
Die zum Teil hohen Stärkegehalte bei der Rationsplanung beachten
Trotz der zum Teil schwierigen Vegetationsbedingungen mit verzögerten Aussaat-terminen und anhaltenden Niederschlägen im Frühjahr zeigen Maissilagen 2017 eine insgesamt zufriedenstellende Qualität. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse der Untersuchungen 2017 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
