Schweine

Ammenferkel erreichen Mastreife zehn Tage später

Keine schlechteren Leistungen in der Ferkelaufzucht beobachtet
Ammenferkel erreichen Mastreife zehn Tage später

© Burfeind

In einem Beitrag im LW 38 wurden verschiedene Verfahren der Saugferkelaufzucht beschrieben. Neben der Aufzucht durch die eigene Mutter wurden die zum Teil notwendigen Alternativen der Ammensau oder der mutterlosen Aufzucht vorgestellt. Der nachfolgende Artikel von Dr. Onno Burfeind, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, beleuchtet im Folgenden …

Rinder

Grassilageergebnisse 2017 – top Qualitäten, wenig Masse

Ideale Voraussetzungen für energiereiche Silagen
Grassilageergebnisse 2017 – top Qualitäten, wenig Masse

© Archiv LW

Das Frühjahr war überdurchschnittlich warm, extrem niederschlagsarm und sehr sonnig. Die Voraussetzungen für top Qualitäten waren gegeben. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit fiel die Erntemenge unterdurchschnittlich aus.

Rinder

Eine gute Melkarbeit ist messbar

Welche Kontrollpunkte gibt es?
Eine gute Melkarbeit ist messbar

© Zieger

Der Melkprozess lässt sich über verschiedenste Kriterien dahingehend überprüfen, ob die Hauptziele des Milchentzugs, das heißt zügiges, schonendes und vollständiges Melken bei gleichzeitigem Erhalt einer optimalen Eutergesundheit, erreicht werden. Dr. Friederike Reinecke, Regierungspräsidium Gießen, erläutert die Kontrollpunkte für eine gute Melkarbeit. Die Einschätzung über …

Schweine

Phosphorgehalt im Schweinefutter senken

Fachtagung Forum Schwein fand in Bad Hersfeld statt
Phosphorgehalt im Schweinefutter senken

© agrarfoto

Um Entwicklungen in der Schweinehaltung, -fütterung, -gesundheit bis hin zur Vermarktung ging es vergangene Woche bei der Beraterfachtagung Forum Schwein des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Bad Hersfeld. Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt war für das LW dabei und berichtet.

Schweine

Gibt es die perfekte Bewegungsbucht?

Überlegungen zur Gestaltung von Bewegungsbuchten
Gibt es die perfekte Bewegungsbucht?

© Brede

Obwohl die politische beziehungsweise gesetzgeberische Diskussion zur Haltung im Deckzentrum noch nicht abgeschlossen ist, wurde durch die Agrarministerkonferenz im Frühjahr bereits die nächste Diskussion um veränderte Haltungssysteme angestoßen.

Rinder

Stabile Silagen durch feste Seitenwände

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis
Stabile Silagen durch feste Seitenwände

© Mahlkow-Nerge

Die wesentlichste Anforderung der Kühe an die Silagen ist die nach einer guten Qualität. Dieses schließt sowohl die Nährstoff- und Energiekonzentrationen, als auch die hygienischen Eigenschaften, die ebenfalls einen großen Einfluss auf die Schmackhaftigkeit ausüben, ein. Dem Landwirt geht es über diese Aspekte hinaus …

Schweine

Afrikanische Schweinepest – Gefahr aus dem Wald

Vorgaben der Schweinehaltungshygiene-VO unbedingt einhalten
Afrikanische Schweinepest – Gefahr aus dem Wald

© Michael Breuer

Die Nachweise und Ausbrüche von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Tschechien und Rumänien in den letzten Wochen sind besorgniserregend. Die Einschleppung der ASP ist potenziell ruinös für die Schweineproduktion. Um ein Einschleppen zu verhindern oder möglichst früh im Keim zu ersticken, hilft nur größte Wachsamkeit …

Auktionen

Rotbunt überzeugte die Käufer in Bitburg

Zuchtviehversteigerung mit gutem Verlauf
Rotbunt überzeugte die Käufer in Bitburg

© Schulte

Mit einer Preisspitze von 2 500 Euro für eine rotbunte abgekalbte Holsteinfärse hatte die Zuchtviehversteigerung am Donnerstag vergangener Woche in Bitburg einen flotten Verlauf. Kunden aus Süddeutschland, Belgien und Holland hatten hieran maßgeblichen Anteil. Nach der Versteigerung wurde mehr als die Hälfte des Auftriebs in …

Auktionen

Über 40 Prozent der Färsen nach Italien verladen

Durchwachsene Färsen-Qualität auf Zuchtviehauktion in Alsfeld
Über 40 Prozent der Färsen nach Italien verladen

© Jost Grünhaupt

Auf der Zuchtviehauktion am vergangenen Donnerstag wurden viele Holsteinfärsen nach Italien verladen. Die besseren Qualitäten blieben zur Bestandsergänzung im Inland. Insgesamt war die Qualität der Färsen nicht zufriedenstellend. Die Handke GbR, Leisenwald, bot zwei sehr gute Fleckviehfärsen zum Verkauf an. Körper, Fundament und Euter …

Schweine

Lehre, Forschung und Praxis unter einen Hut bringen

Sauenhaltung am Oberen Hardthof der Universität Gießen
Lehre, Forschung und Praxis unter einen Hut bringen

© Adams

Seit zwei Jahren ist auf dem Oberen Hardthof, einer der landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen der Universität Gießen, ein neuer Sauenstall mit Ferkelaufzucht in Betrieb. Dieser muss hohe Anforderungen erfüllen: gute Bedingungen für die Lehre bieten, Forschungsaktivitäten erlauben und gleichzeitig eine Ferkelerzeugung mit hohem Hygienestatus …

Schweine

Anmeldefrist zur Initiative Tierwohl läuft

Kriterien teilweise geändert – Beratung in Anspruch nehmen
Anmeldefrist zur Initiative Tierwohl läuft

© agrarfoto

Am vergangenen Dienstag informierten die Arbeitskreise Ferkelerzeugung, Geschlossenes System und Mast in Kirchberg über die neuen Bedingungen zur Teilnahme an der Initiative Tierwohl (ITW) für den Zeitraum 2018 bis 2020. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 26. September.

Rinder

Beim Warten einen kühlen Kopf bewahren

Belüftungsschläuche mindern Hitzestress im Warteraum
Beim Warten einen kühlen Kopf bewahren

© Rodens

Warteräume gehören in Punkto Hitzestress zu den sensibelsten Bereichen eines Milchviehbetriebes. Um die Kühe in Vorwartehöfen abzukühlen, nutzen amerikanische Milchviehhalter vornehmlich in Reihe geschaltete Ventilatoren, oft zusätzlich in Verbindung mit Wasserduschen.