Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Erneuerbare Energien
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
Weinbau

Augen auf bei Pacht- und Bewirtschaftungsverträgen

Experten empfehlen zwei Verträge getrennt voneinander abzuschließen

Augen auf bei Pacht- und Bewirtschaftungsverträgen

© Litty

Bewirtschaftungsverträge, insbesondere in Kombination mit Pachtverträgen, erlangen in der weinbaulichen Praxis eine immer größer werdende wirtschaftliche Bedeutung. Dr. Jürgen Oberhofer vom DLR Rheinpfalz erläutert im Folgenden einige wesentliche Punkte, die beim Abschluss solcher Verträge zu beachten sind.   In der Vergangenheit haben Weingüter zunehmend …

Schweine

Betriebsleiter ist der wichtigste Faktor

Tipps für das Management der Schweineproduktion

Betriebsleiter ist der wichtigste Faktor

© agrarportal

Wenn es darum geht, Kosten einzusparen und das Leistungsniveau der Tiere bei bester Tiergesundheit auszuschöpfen, sind praxistaugliche Konzepte rund um Fütterung, Produktionssystem und Fruchtbarkeitsmanagement gefragt.

Aus der Region

Hofnachfolgeregelungen und Altenteilleistungen

Vom Wünschenswerten bleibt oft nur das Machbare

Hofnachfolgeregelungen und Altenteilleistungen

© G. Lißmann

Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal eröffnete Dr. Volker Wolfram vor rund 150 Fachleuten die Informationsveranstaltung des HLBS zum Thema „Hofnachfolgeregelungen und Altenteilleistungen.“

Aus der Region

Standortvorteile der Betriebe in Hessen nutzen

Zukunftsorientierte Ausrichtung von Ackerbaubetrieben

Standortvorteile der Betriebe in Hessen nutzen

© Moe

Prof. Dr. Dr. Friedrich Kuhlmann sprach bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhesssen über Chancen der Landwirtschaft in Hessen. Er stellte seinen Vortrag unter der Fragestellung zur „Zukunftsorientierten Ausrichtung von Ackerbaubetrieben.“

Tierhaltung allgemein

„Wasser schleppen ist angesagt“

Der Frost zeigt seine Auswirkungen im Stall

„Wasser schleppen ist angesagt“

© Archiv LW

Die Kälte in der letzten Woche stellt vor allem Tierhalter vor Herausforderungen: Eingefrorene Leitungen, Tränken oder frostanfällige Technik im Melkstand müssen in Gang gesetzt oder das Wasser gleich von Hand zu den Tieren gebracht werden. Michael Schlag hat für das LW mit einigen Landwirten …

Pflanzenbau

Hat der Frost schon Spuren auf den Feldern hinterlassen?

Hat der Frost schon Spuren auf den Feldern hinterlassen?

© Archiv LW

Zu den Auswirkungen der Kältewelle auf den Ackerbau befragte das LW Ulrich Nöth vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.

__ARCHIV__

Keine zusätzlichen Mittel für die Agrarinvestitionsförderung

Konjunkturpaket II bietet keine speziellen Maßnahmen für die Landwirtschaft

Keine zusätzlichen Mittel für die Agrarinvestitionsförderung

© Archiv LW

Keine gesonderten Maßnahmen zugunsten der Landwirtschaft sieht das Konjunkturpaket II vor, auf das sich die Spitzen der Koalition am Montagabend in Berlin verständigt haben. Insbesondere wird es die erhoffte Aufstockung der Agrarinvestitionsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) nicht geben. …

__ARCHIV__

Landwirtschaftliche Einkommen auf Berg- und Talfahrt

Unternehmensergebnisse nach kräftigem Zuwachs wieder rückläufig

Landwirtschaftliche Einkommen auf Berg- und Talfahrt

© Mohr

Nach einer vierjährigen Erholungsphase mit zuletzt kräftigen Zuwächsen befinden sich die landwirtschaftlichen Einkommen in Deutschland im laufenden Wirtschaftsjahr wieder auf Talfahrt. Das geht aus dem Situationsbericht 2009 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor, den Präsident Gerd Sonnleitner vergangene Woche vor Journalisten in Berlin vorgestellt hat. …

Rinder

Exportnachfrage hält Preise auf hohem Niveau

Zuchtviehauktion in Alsfeld am 7. Januar

Exportnachfrage hält Preise auf hohem Niveau

© Fuest

Eine starke Nachfrage aus Südeuropa kennzeichnete auch zu Beginn des neuen Jahres das Auktionsgeschehen in Alsfeld. Mehr als zwei Drittel aller Holsteinfärsen wurden am Ende in Richtung Italien und Spanien verkauft.

Aus der Region

Vom absoluten Hoch, bis zur Halbierung der Erlöse

Ackerbau-Informatationstag der Landwirtschaftlichen Woche

Vom absoluten Hoch, bis zur Halbierung der Erlöse

© E.-A. Hildebrandt

Der Landwirt und Maschinenhersteller Michael Horsch aus Schwandorf sprach bei der Landwirtschaft­lichen Woche Nordhessen in Baunatal über Entwicklungen des Ackerbaus und internationaler Märkte, deren Wechselbeziehungen und den Auswirkungen in einer globalisierten Welt.

__ARCHIV__

Pflanzenschutznovelle unter Dach und Fach

Europaparlament stimmt den strengeren Neuregelungen zu

Pflanzenschutznovelle unter Dach und Fach

© Archiv LW

Die Novellierung des EU-Pflanzenschutzrechts ist unter Dach und Fach. Das Europaparlament stimmte Anfang Januar 2009 Neuregelungen zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zum nachhaltigen Einsatz der Stoffe mit überwältigender Mehrheit zu.

Jagd, Forst und Natur

Holz aus der Landschaft sinnvoll nutzen

Lohnt sich die Nutzung der Weggehölze in der Landschaft?

Holz aus der Landschaft sinnvoll nutzen

© Archiv LW

Im Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Rheinland-Pfalz in Trippstadt, wurden in den letzten Jahren mehrere Projekte bearbeitet, die sich mit der Nutzung von Gehölzen aus der Landschaft befassten.

Sidebar
  • 1
  • ...
  • 1237
  • 1238
  • 1239
  • 1240
  • 1241
  • ...
  • 1269

Aktuelles

  • Fehldruck im Pfälzer Bauer – freepik.com/cookie_studio

    © freepik.com/cookie_studio

    Fehldruck im Pfälzer Bauer

    Im LW Pfälzer Bauer/Der Landbote Nr. 39/2023 vom 28. September wurden versehentlich die Seiten 35 bis 38 aus Hessen abgedruckt. Die Seiten 36 und 38 …

  • Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis – LV-Stiftung

    © LV-Stiftung

    Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis

    Viel zu oft stehen die ländlichen Räume im Schatten der Metropolen. Zu Unrecht, denn dort, wo 57 Prozent der Menschen in Deutschland leben, gibt es …

Leserreisen

  • Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

    Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

  • Kanareninsel La Palma erleben

    Kanareninsel La Palma erleben

Anzeige

Tipp der Woche

  • Solarenergie: Nachhaltige Investitionen
brauchen nachhaltigen Schutz –

    Solarenergie: Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz

    Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus …

Buchempfehlungen

  • Die Kühe, mein Neffe und ich –

    Die Kühe, mein Neffe und ich

    In ihrem gerade neu erschienenen Buch „Die Kühe, mein Neffe und ich. Mit großen Tieren aufwachsen, leben und arbeiten“, erzählt Uta Ruge über ihr damaliges Erleben beim täglichen Umgang mit …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben