Aus der Wirtschaft

Bewässerung für Profis

Robuste Rainstar-Beregnungsmaschine von der Bauer-Gruppe
Bewässerung für Profis

© Werkfoto

Die Bauer-Gruppe mit Hauptsitz in Voitsberg, Steiermark, gilt als Technologieführer bei Beregnungssystemen: Insgesamt werden über 1,5 Mio. Hektar weltweit beregnet. Das Unternehmen beschäftigt sich vornehmlich mit den Geschäftsbereichen Beregnungsmanagement, Abwasseraufbereitung, Gülletechnik sowie Biogas, wie einer Pressemitteilung zu vernehmen ist.

Agrarpolitik

Ministerin Höfken setzt auf regionale Vermarktung

Höhere Ökoförderung – Weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen
Ministerin Höfken setzt auf regionale Vermarktung

© Mohr

Die neue rheinland-pfälzische Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) setzt in der landwirtschaftlichen Produktion auf Qualität und auf regionale Vermarktung. Dabei gehe es nicht allein um ökologische Landwirtschaft, sondern die konventionellen Betriebe stünden genauso im Mittelpunkt der Politik, sagte sie vergangene Woche …

Pflanzenbau

Regen ist durch nichts zu ersetzen

Beregnung im Hessischen Ried läuft auf vollen Touren
Regen ist durch nichts zu ersetzen

© Becker

Das Hessische Ried zwischen Rhein und Odenwald gehört zu den niederschlagsarmen und warmen Regionen Deutschlands. Inmitten dieser flachen ehemaligen Auen-Landschaft bewirt­schaften Werner und Mario Wald einen Ackerbaubetrieb mit Getreide- und Erbsenvermehrung sowie Raps- und Zuckerrübenanbau. Die Beregnungstechnik stellt vor allem in Jahren wie diesem …

Agrarpolitik

Mit Polen am Ruder könnte es turbulenter zugehen

Übernahme der Ratspräsidentschaft – Sawicki will „echte“ Reformen
Mit Polen am Ruder könnte es turbulenter zugehen

© Mohr

Kurz vor dem Ende der vergleichsweise beschaulichen ungarischen EU-Ratspräsidentschaft zeichnet sich ab, dass es mit Polen am Ruder der Gemeinschaft turbulenter zugehen dürfte. Warschau übernimmt den Vorsitz am 1. Juli für sechs Monate. Für größere Wellen sorgen bereits die äußeren Umstände, denn die zwei …

Aus der Region

Landwirtschaft auf dem Hessentag

Informationen rund um die Landwirtschaft für Kinder und Erwachsene
Landwirtschaft auf dem Hessentag

© Moe

Im Rahmen der Sonderausstellung „Der Natur auf der Spur“ auf dem Hessentag, der vom 10. bis 19. Juni 2011 in Oberursel stattfindet, stellt der Hessische Bauernverband gemeinsam mit dem Kreisbauernverband Hochtaunus die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft für die Gesellschaft vor. Hierbei geht es nicht …

Agrarpolitik

EHEC-Krise: Brüssel will Gemüsebauern helfen

Kommission stellt dreistelligen Millionenbetrag zur Verfügung
EHEC-Krise: Brüssel will Gemüsebauern helfen

© Becker

Die Europäische Kommission zeigt sich bereit, den europäischen Gemüseerzeugern, die wegen der Krise um die gefährlichen Escherichia-coli-(EHEC)-Bakterien Absatzeinbußen erleiden, mit mehr als 150 Mio. Euro aus dem EU-Haushalt unter die Arme zu greifen. Diese Summe hat EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos¸ den europäischen Landwirtschaftsministern am Dienstag …

Schweine

"Multifaktorielles Geschehen bei MMA"

Aktuelle Erkenntnisse zur MMA bei Sauen

© agrar-press

„Das MMA-Syndrom bei Sauen – Einflussfaktoren und Konsequenzen“, lautete das Thema kürzlich im Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften, einer Veranstaltungsreihe an der Universität Gießen. Referentin war Prof. Nicole Kemper vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professur für Tierhygiene und Reproduktionsphysiologie der Nutztiere. …

Tierhaltung allgemein

Welchen Preis haben Silagen?

Gewicht und Qualität sind wichtige Kriterien für die Preisermittlung
Welchen Preis haben Silagen?

© agrarfoto

Aufgrund der trockenen Witterung bahnt sich landesweit eine Futterknappheit an. Die Erntemengen beim ersten Grassilage-Schnitt lagen stellenweise um 50 bis 70 Prozent unter dem Durchschnitt. Beim Getreide ist mit deutlichen Ertragseinbußen zu rechnen, das heißt, auch das Stroh könnte knapp werden. Futterlücken können unter …

Rinder

Milchkühe mögen es kühl

Bei der Gestaltung der Klimaführung an heiße Sommertage denken
Milchkühe mögen es kühl

© Koopmann

Die hohen Temperaturen während der Sommermonate belasten Milchkühe, sodass Milchleistung und Fruchtbarkeit sinken können. Diesem Umstand sollte deshalb schon bei der Planung von Neu- oder Umbaumaßnahmen Rechnung getragen werden, indem die Bauhülle entsprechend konzipiert wird. Wie dies geschehen kann und wie das Stallklima in …

Aus der Region

„Wer den Wald nutzt, will ihn auch erhalten“

Philipp Frhr. zu Guttenberg spricht bei Waldbesitzern in Oberursel
„Wer den Wald nutzt, will ihn auch erhalten“

© Moe

Im Anschluss an die Generalversammlung des Hessischen Waldbesitzerverbandes, vorigen Freitag in Oberursel im Taunus, sprach Philipp Freiherr von und zu Guttenberg über „Wald und Forstwirtschaft im Spannungsfeld gesellschaftlicher Gruppen“ vor rund 140 Zuhörern. Der jüngere Bruder des früheren Verteidigungsministers ist seit etwa einem Jahr …

Pflanzenbau

Wegen Hitze und Trockenheit

Früher Befall mit Rübenmotten
Wegen Hitze und Trockenheit

© Bauer

Seit Mitte Mai wurde in einigen Rübenbeständen der Befall mit Rübenmotten beobachtet. Die Larven der Rübenmotte sind in den unteren Enden der Blattstiele und im Herzen der Rübenköpfe zu finden. Der Befall wird durch Fraßgänge und schwarze Kotkrümel sichtbar. Zum späteren Termin sind die …

Rinder

Maisstärke stabilisiert die Leistung

Untersuchungen zum Futterwert von Mais
Maisstärke stabilisiert die Leistung

© agrar-press

Prof. Frieder Schwarz vom Department für Tierwissenschaften der Technischen Universität München (Freising-Weihenstephan) war kürzlich Gast beim Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften, einer Veranstaltungsreihe der Universität Gießen. Schwarz ist Experte für Wiederkäuerverdauung, er sprach über die „Optimierung des Futterwertes von Maissilage“. Der Agrarjournalist Michael Schlag, Butzbach, …