- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Garten
Pflanzenschutztipps des Monats
Was im Januar im Garten zu tun ist
Ab sofort trägt der Pflanzenschutz-Experte Dr. Klaus Margraf monatlich die wichtigsten Pflanzenschutzmaßnahmen für Sie zusammen. Gebündelt sind Sie so bestens auf die Herausforderungen im Garten vorbereitet.
Rinder
Gefährdete Nutztierrasse 2011: das Limpurger Rind
Älteste noch existierende württembergische Rasse
Zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2011“ hat die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) das Limpurger Rind auserkoren. Diese Rasse steht stellvertretend für weitere 103 gefährdete Nutztierrassen in Deutschland und soll damit auf den drohenden Verlust der Vielfalt im Bereich der …
Aus der Region
Mehr als Fachveranstaltung
Schreiners Hausmesse zwischen den Jahren hat Tradition
Firma Schreiner aus Steffenberg hatte zu den Infotagen über Land-, Hof- und Forsttechnik zwischen den Jahren geladen. Die Infotage sind für den Kundenkreis des Unternehmens, bestehend insbesondere aus Landwirten weit über Nordhessen hinaus bis nach Westfalen reichend, eine wichtige Praxisveranstaltung geworden, die einen festen …
Garten
Die Große Kerbameise
Das Insekt des Jahres 2011
Seit 1999 wird für Deutschland ein „Insekt des Jahres" proklamiert. Ein Kuratorium, dem namhafte Insektenkundler und Vertreter wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen angehören, wählt jedes Jahr aus zahlreichen Vorschlägen ein Insekt aus. Mit dem Insekt des Jahres soll auf die weltweit artenreichste Gruppe von Tieren …
Schweine
Höhere Zunahmen, geringere Verluste
Auswertungen zur Schweinemast aus dem Rheinland
Die rheinischen Schweinemäster haben im letzten Wirtschaftsjahr sehr gute biologische Leistungen realisiert. Aufgrund mäßiger Erlöse verblieb unter dem Strich ein nur durchschnittliches Ergebnis. Christiane Butschen und Dr. Frank Greshake, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine berichten über die Ergebnisse.
Agrarpolitik
Nach Dioxinfunden Betriebe gesperrt
Vor allem Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen betroffen
Nach Dioxinfunden in Eiern hat die niedersächsische Landesregierung am Montag vorsorglich rund Tausend Bauernhöfe gesperrt. Legehennenbetriebe sowie Schweine- und Putenzüchter dürfen keine Eier und kein Fleisch mehr verkaufen. Auch in anderen Bundesländern wurde es Landwirten verboten, ihre Produkte zu vermarkten.
Aus der Region
Vier auf einen Streich
Betrieb Fritz Schnatz stellt 100 000-Liter-Kühe vor
Seit vielen Jahren gehört die Adresse von Fritz Schnatz in Lichtenfels-Rhadern zu denen in Hessen, die durch ihre konstant hohen Leistungen, beste Exterieurqualität und genetisches Potenzial besonders bekannt sind.
Agrarpolitik
Kontroverse um benachteiligte Gebiete
Ciolos hält an neuen, biophysikalischen Kriterien fest
Die Europäische Kommission kann sich weiterhin nicht mit dem deutschen System zur Abgrenzung benachteiligter Gebiete anfreunden. Das geht aus einer Antwort von EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş auf eine Anfrage des CDU-Europaabgeordneten Peter Jahr hervor. Darin verteidigt der Rumäne die sogenannten biophysikalischen Kriterien, die künftig für …
Aus der Region
NawaRo kann die Rentabilität verändern
Werden Energiepflanzen den Weizen verdrängen?
Selbst in Regionen, in denen bislang praktisch kein Mais wuchs, trifft man inzwischen auf Maisanbau. Ob im Pfälzer Wald oder im osthessischen Hügelland, der Mais hat auch die ursprünglich ungünstigen Anbaulagen längst erobert und ist eine Kultur mit hohen regionalen Fruchtfolgenanteilen geworden. Ob dies …
Haushalt
Mit robusten Besen alles sauber fegen
Wie man früher mit Pflanzen reinigte
Die Reinigungsgeräte und -mittel, die heutzutage im Haushalt zur mechanischen Säuberung eingesetzt werden, sind zahllos. Früher war das anders. Ein Besen, ein Schrubber, ein Aufnehmer und ein Eimer bildeten die Grundausrüstung. Für viele andere Dinge, die gereinigt werden mussten, wurden unter anderem Hilfsmittel eingesetzt, …
Schweine
Welches Futter für die Ferkelaufzucht wählen?
Bei guten Aufzuchtbedingungen reicht oft das Standardfutter
Die Auswahl an Aufzuchtfuttern für Ferkel ist groß. Angeboten werden unterschiedliche Konzepte, um eine wirtschaftliche Ferkelaufzucht zu realisieren. Diese Konzepte werden über die niedrigeren Kosten, geringen Futteraufwand, Frohwüchsigkeit oder Gesundheit beworben. Gesunde, frohwüchsige und gleichmäßig schwere Ferkel sind die Grundlage einer erfolgreichen Ferkelaufzucht.
Gesundheit
Niedriger Blutdruck
Lebensverlängernde Befindlichkeitsstörung mit Schattenseite
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat bei Frauen einen Blutdruck von unter 100/60 mmHg und bei Männern von weniger als 110/70 mmHg als niedrigen Blutdruck definiert. Im Gegensatz zum Bluthochdruck (Hypertonie) ist der niedrige Blutdruck (Hypotonie) nicht lebensbedrohlich. Im Gegenteil: Niedriger Blutdruck ist eigentlich eine Art …