Agrarpolitik

Brüssel will im Milchsektor die richtige Balance finden

Position der Erzeuger soll gestärkt werden
Brüssel will im Milchsektor die richtige Balance finden

© Europäische Kommission

Die für das Jahresende erwarteten Vorschläge der Europäischen Kommission zur Stärkung der Milcherzeuger sollen sich auf die Bereiche Vertragsgestaltung, Erzeugergemeinschaften und Branchenorganisationen konzentrieren. Das hat EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Cioloş Anfang der Woche in Brüssel präzisiert.

Unternehmensführung

Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt

Nicht in die Schuldenfalle laufen – Liquiditätsengpass verhindern
Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt

© Moennig

Der Euphorie des Wirtschaftsjahres 2007/08 folgte das Entsetzen über die Abschlüsse von 2008/09. Zwar sieht es aktuell in den Ergebnissen etwas besser aus, aber die bereits vor Monaten propagierte Agrar-Hausse kommt immer noch nicht auf den Höfen an. Daher ist es bei Finanzierungskalkulati­o­­nen hilfreich, …

Gesundheit

Krampfadern und andere Venenprobleme

Sich auch im Sommer gut auf den Beinen fühlen
Krampfadern und andere Venenprobleme

© Uta Parzefall

Krampfadern und Besenreißer sind nicht nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelt können sie zu ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden führen. Besonders in den wärmeren Monaten werden Venenbeschwerden stärker. Man bekommt vor allem abends schwere, dicke Beine, Schmerzen in den Beinen, die Venen pochen und verdicken sich, es …

Aus der Region

Praktikum in Südhessen

Austauschschüler bei Familien und erkundeten die Region
Praktikum in Südhessen

© Manfred Fiedler

Seit 2005 bestehen Kontakte zwischen dem Regionalbauernverband Starkenburg und den Landwirtschaftsschulen in Namyslow/Namslau, Woiwodschaft Opole/Oppeln, die sich seitdem gut entwickeln. Beide Seiten sind an der Vertiefung und Pflege dieser Beziehungen interessiert.

Rinder

Leistungsprüfung bleibt das A und O

Bullen ohne Töchterinfo – Aussichten genomischer Zuchtwertschätzung
Leistungsprüfung bleibt das A und O

© Schlag

„Möglichkeiten und Grenzen der genomischen Selektion bei landwirtschaftlichen Nutztieren“ – zu diesem Thema sprach kürzlich Dr. Sven König von der Universität Göttingen im gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften der Uni Gießen. König verwies zunächst auf den Züchtungsfortschritt, der in den vergangenen Jahren mit der Leistungsprüfung …

Jagd, Forst und Natur

Interforst öffnet am 14. Juli die Tore

Internationale Messe für Forstwirtschaft und Forsttechnik in München
Interforst öffnet am 14. Juli die Tore

© Holly

Am 14. Juli öffnet die 11. Internationale Messe für Forstwirtschaft und Forsttechnik auf dem Gelände der Neuen Messe in München ihre Pforten. Bis einschließlich 18. Juli werden die neuesten Maschinenentwicklungen von der Aufforstung bis zur Verarbeitung des Holzes gezeigt und die Besucher über alle …

Schweine

Familienbetriebe sind häufig ein Erfolgsmodell

Aktuelles von einem Seminar für Schweinehalter auf dem Hofgut Neumühle
Familienbetriebe sind häufig ein Erfolgsmodell

© Bach

Wie schon in den letzten Jahren lockte das VLF-Bundesseminar für Schweinehalter auf dem Hofgut Neumühle auch dieses Mal Praktiker aus mehreren Bundesländern an. Thema war „auch im nächsten Jahrzehnt erfolgreich Schweine produzieren“. Welche aktuellen Informationen rund um die Schweinehaltung es hier gab, beschreiben Manuela …

Garten

Sommerschmuck für Gräber

Schön und pflegeleicht
Sommerschmuck für Gräber

© Rehm-Wolters

Die Bepflanzung eines Grabes soll nicht nur liebevoll ausgewählt und dekorativ, sondern auch pflegeleicht sein. Wir zeigen Ihnen die schönsten Pflanz­ideen für die Sommersaison.

Pflanzenbau

Die Positiven Effekte sind schwer zu bewerten

Was kostet der Zwischenfruchtanbau im Ökolandbau?
Die Positiven Effekte sind schwer zu bewerten

© landpixel

Der Anbau von Zwischenfrüchten ist wirtschaftlich wertvoll in vielfältiger Hinsicht: Reine Marktfruchtbetriebe können die Humusbilanz aufbessern und mit Leguminosen Stickstoff in die Fruchtfolge einbringen. Für erosionsgefährdete Flächen wird eine Winterbegrünung möglich und Futterbaubetriebe können eine zusätzliche Futterfläche erschließen.

Agrarpolitik

Unterstützung für Weiterentwicklung der GAP

Kommissar Ciolos und Ministerin Aigner auf dem Bauerntag
Unterstützung für Weiterentwicklung der GAP

© Mohr

Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) war Schwerpunktthema des Deutschen Bauerntages vergangene Woche in Berlin. Mit dem EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos, der zum zweiten Mal in seiner Amtszeit in Deutschland in Sachen Agrarpolitik unterwegs war, und der Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner nahmen zwei maßgebliche Politiker dazu Stellung. …

Milchwirtschaft

Hochwald hat das Krisenjahr gut gemeistert

Umsatz und Milchauszahlungspreis 2009 gesunken
Hochwald hat das Krisenjahr gut gemeistert

© Adams

2009 war für Milcherzeuger und Molkereien ein schwieriges Jahr. Der Preisverfall auf den Milchmärkten führte zu Umsatz- sowie Milchpreisrückgängen, so auch bei den Hochwald-Nahrungsmittel-Werken. Deren Ergebnisse stellte die Geschäftsführung im Rahmen einer Pressekonferenz in der letzten Woche in Thalfang vor.

Agrarpolitik

Kritik an reduzierter Umsatzsteuer

Bundesrechnungshof fordert Überprüfung
Kritik an reduzierter Umsatzsteuer

© Kunstart.net

Der Bundesrechnungshof (BRH) drängt auf eine Überprüfung der bestehenden Umsatzsteuerermäßigungen. „Alle Erleichterungen sollten darauf untersucht werden, ob sie den gesetzlichen Kriterien nach wie vor standhalten“, so BRH-Präsident Prof. Dieter Engels anlässlich der Vorlage eines Sonderberichts seiner Behörde vergangene Woche in Bonn.