Tierhaltung allgemein

Forderungen des Berufsstandes erfüllt

Güllebehälter sollen ausgenommen werden
 Forderungen des Berufsstandes erfüllt

© Weddige

Im Rahmen des Bauerntages wurde von Bundesministerin Aigner in Sachen JGS-Anlagen eine Einigung in Aussicht gestellt, nach der es bei den JGS-Anlagen (Jauche-, Gülle-, Silagesickersaftanlagen) in Zusammenhang mit der Verordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei den bisherigen Regelungen bleiben soll. Darüber …

Schweine

Zahl der Schweinehalter in Deutschland gesunken

Rund 2 300 Erzeuger gaben binnen Jahresfrist auf
Zahl der Schweinehalter in Deutschland gesunken

© agrarfoto

In Deutschland scheint die Phase der expansiven inländischen Schweineproduktion vorüber zu sein. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag vergangener Woche auf Basis vorläufiger Daten mitteilte, gab es zum Stichtag am 3. Mai 2013 im Bundesgebiet noch rund 28 000 schweinehaltende Betriebe; damit haben binnen …

Schweine

Freilauf für Sauen und Ferkel

Modellstall der Zukunft unter Praxisbedingungen erprobt
Freilauf für Sauen und Ferkel

© Brammert-Schröder

Wie sollen Schweine künftig gehalten werden? Sind Freilaufbuchten im Abferkelstall praktikabel? Und was bedeutet Freilauf für die Ferkel, wie hoch sind die Verluste? All diese Fragen versucht Big Dutchman in einem Modellstall, der mit 60 Sauen unter Praxisbedingungen betrieben wird, zu beantworten.

Rinder

Verbesserung der Tiergesundheit als Ziel

Bayerisches Gesundheitsmonitoring-Projekt in Gießen vorgestellt
Verbesserung der Tiergesundheit als Ziel

© Schlag

„Viele Kühe verlassen unfreiwillig den Betrieb“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen, das heißt „nicht der Landwirt bestimmt den Abgang, sondern die Krankheit.“ Zwar flössen in die Rinderzucht funktionale Größen ein, aber „was fehlt ist die Nutzung von Gesundheitsmerkmalen.“

Rinder

Projekt Gesundheitsmonitoring Rind in Rheinland-Pfalz

Interessierte Betriebsleiter werden gesucht – Teilnahme kostenfrei
Projekt Gesundheitsmonitoring Rind in Rheinland-Pfalz

© Archiv LW

Angesichts der rückläufigen Nutzungsdauer von Milchkühen und den Problembereichen Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Klauengesundheit in den Milchviehherden, hat das Land Rheinland-Pfalz das Projekt Gesundheitsmonitoring Rind initiiert.

Geflügel

Gute Öffentlichkeitsarbeit ist ein Muss

Geflügelwirtschaftsverbände Rheinland-Pfalz und Hessen tagten
Gute Öffentlichkeitsarbeit ist ein Muss

© agrafoto

Die Geflügelhalter in Deutschland stehen häufig im Fokus der Öffentlichkeit und haben selten eine gute Presse. Deshalb ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Bei der gemeinsamen Vortragsveranstaltung der Geflügelwirtschaftsverbände war die Geflügel-PR neben Fragen des Baurechts und der Futterpreise ein wichtiges Thema.

Geflügel

Von Puten und Legehennen

Exkursionen in zwei hessische Geflügelhalter-Betriebe
Von Puten und Legehennen

© van der Linde

Wie in jedem Jahr der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelberater standen neben dem Vortragsteil auch Exkursionen in Geflügelbetriebe auf dem Programm. Eine dieser führte in den Putenproduktionsbetrieb Renke Schweinebraden in Edermünde-Besse.

Geflügel

Zweinutzungshuhn bleibt ein Nischenprodukt

Arbeitsgemeinschaft der Geflügelfachberater tagte in Bad Hersfeld
Zweinutzungshuhn bleibt ein Nischenprodukt

© van der Linde

Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelfachberater aus Deutschland, Österreich und Schweiz fand kürzlich im hessischen Bad Hersfeld statt. Jutta van der Linde, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, berichtet.

Rinder

Strukturausgleich mit Stroh oder Luzerneheu?

Luzerneheu lässt Futteraufnahme ansteigen
Strukturausgleich mit Stroh oder Luzerneheu?

© Groenewold

Bei hohen Milchleistungen muss die Energiedichte der Futterration deutlich erhöht werden, um die Kühe bedarfsgerecht zu versorgen. Hierzu sind nicht nur gute Grundfutterqualitäten, sondern auch deutlich höhere Kraftfutteranteile in den Rationen erforderlich.

Schweine

Heimische Proteinträger für Sauenmischungen geeignet

Aminosäurenausstattung der Ration muss angepasst werden
Heimische Proteinträger für Sauenmischungen geeignet

© agrapress

Die qualitativ und mengenmäßig ausreichende Energie- und Proteinversorgung von Sauen ist Voraussetzung für hohe Leistungen. Wie die Versorgung auch mit Anteilen alternativer heimischer Proteinträger gelingen kann, erläutern Kajo Hollmichel und Dagmar Schmitz im folgenden Artikel.

Auktionen

Wetterlage beeinflusste Zuchtviehauktion in Alsfeld

Kaufanträge bei Bullen reichten nicht – Färsennachfrage gut
Wetterlage beeinflusste Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Grob

Was lange abgeschlossen sein sollte (Grassilageernte) beeinflusste den Auktionsbesuch der Zuchtviehauktion am 5. Juni in Alsfeld nachhaltig. Bei den Bullen reichten die Kaufaufträge und die wenigen anwesenden Käufer nicht aus, den Markt zu räumen.

Schweine

Sparen ohne Reue

Futterkosten senken – Mastleistung verbessern
Sparen ohne Reue

© agrafoto

In der Mastschweinehaltung machen die Futterkosten mit über 50 Prozent den Löwenanteil der variablen Kosten aus. Warum nicht hier bares Geld einsparen, wenn die Leistung weiter stimmt und in vielen Fällen sogar noch gesteigert werden kann?