Pflanzenbau

Keine Unruhe im Lager aufkommen lassen

Kritische Kartoffelpartien frühzeitig vermarkten
Keine Unruhe im Lager aufkommen lassen

© agrar-press

In den aktuellen Berichten zum Kartoffelmarkt wird immer wieder darauf verwiesen, dass die Kartoffeln bei guter Qualität „ruhig im Lager liegen“. Erste Rückmeldungen von Betrieben, die jetzt schon wieder auslagern und aufbereiten, zeigen aber kein so ein­heitliches Bild.

Pflanzenbau

Damit im Frühjahr alles wie geschmiert läuft

Reinigung und Wartung der Feldspritze
Damit im Frühjahr alles wie geschmiert läuft

© agrarfoto

Nach der letzten Pflanzenschutzmaßnahme ist eine Reinigung der Spritze vorzunehmen. Die Innen- und Außenreinigung hat so zu erfolgen, dass keine Mittelreste auf Nichtzielflächen gelangen können.

Pflanzenbau

Ackern wie von Geisterhand

Umfrage zu Einsatzbereichen von fahrerlosen Maschinen
Ackern wie von Geisterhand

© Griepentrog, Uni Hohenheim

Welchen Nutzen sehen Landwirte in autonomen und teilautonomen Systemen? Antworten geben Ergebnisse einer Umfrage, die von der DLG gemeinsam mit der Universität Hohenheim bei DLG-Mitgliedern durchgeführt wurde.

Pflanzenbau

Vermeidung grüner Brücken zeigt Wirkung

Getreidevirosen – Aktueller Stand 2012
Vermeidung grüner Brücken zeigt Wirkung

© landpixel

Mitte September bis Anfang Oktober wurden in besonders gefährdeten Regionen 15 Proben von Ausfallgetreide eingesammelt. Vorrangig waren dies Wintergerste und Winterweizen, einmal wurde Roggen und zweimal Sommergerste beprobt.

Pflanzenbau

Mais kann auch im Biobetrieb Energie liefern

Öko-Maisfeldtag lotete Möglichkeiten von Bio-Mais aus
Mais kann auch im Biobetrieb Energie liefern

© Archiv LW

Nachdem Mais im ökologischen Anbau anfänglich ein Schattendasein geführt hat, ist er doch aufgrund seiner hohen Energiedichte in vielen Betrieben inzwischen etabliert. Beim Ökomais-Feldtag auf dem Klostergut Wiebrechtshausen bei Northeim wurden sowohl züchterische als auch pflanzenbauliche Aspekte beleuchtet.

Pflanzenbau

Spät gedüngte Gülle bleibt bis zum Frühjahr im Boden

Langjährige Versuchsreihe stellt Vorschriften infrage
Spät gedüngte Gülle bleibt bis zum Frühjahr im Boden

© Gerhold

Welche Stickstoff-Verluste bei der Grünland-Gülle-Düngung im Spätherbst entstehen, und ob es Nitratprobleme gibt, wurde in neunjährigen wissenschaftlichen Versuchen am Spitalhof in Kempten (Allgäu) untersucht. Über die Ergebnisse berichtet Dr. Karl Heinz Gerhold, Gisingen.

Pflanzenbau

Windpark in regionaler Regie umgesetzt

VG Monsheim betreibt Windräder selbst und sorgt so für hohe Akzeptanz
Windpark in regionaler Regie umgesetzt

© Archiv LW

Die Verbandsgemeinde Monsheim im südlichen Rheinhessen hat den Betrieb eines eigenen Windparks in Angriff genommen. Dazu plant sie den Bau und Betrieb von fünf Wind­energieanlagen (WEA) in der Gemarkung Wachenheim.

Pflanzenbau

Kriterien-Diskussion zur Nachhaltigkeits-Bewertung

VDLUFA-Kongress 2012 in Passau: nachhaltig wirtschaften
Kriterien-Diskussion zur Nachhaltigkeits-Bewertung

© Archiv

In der dritten Septemberwoche trafen sich in der Universität Passau etwa 400 Agrarexperten aus Deutschland, Österreich und weiteren Ländern zum Kongress des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) mit dem Generalthema „Nachhaltigkeitsindikatoren für die Landwirtschaft“. Dr. Friedhelm Fritsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück hat die …

Pflanzenbau

Nicht die Motoren sind Leistungsbremsen

Welcher Mähdrescher für welchen Betrieb?
Nicht die Motoren sind Leistungsbremsen

© Feiffer

Die Eigenmechanisierung, gerade in der Mähdreschertechnik, nimmt durch die guten Preise und Zukunftsaussichten sowie durch die zwei letzten schwierigen Ernten zu. Der Frühkauf im Mähdreschergeschäft steht an, und viele Landwirte überlegen, in welches Druschsystem (Schüttler, Hybrid oder Axial) sie investieren sollen. Feiffer consult hat …

Pflanzenbau

Die Getreidequalität hat sich deutlich verbessert

Gravierende Veränderungen der Pilzbelastung in den letzten Jahrzehnten
Die Getreidequalität hat sich deutlich verbessert

© Archiv LW

Getreide und Getreideprodukte haben in der Nutztierhaltung seit jeher die Bedeutung von unentbehrlichen Futtermitteln gehabt. Insbesondere für die heutige intensive Landwirtschaft sind qualitativ hochwertige Futtermittel unabdingbar. Ein entscheidendes und in seiner Tragweite nicht zu unterschätzendes Qualitätskriterium von Einzel- und Mischfuttermitteln

Pflanzenbau

Der Herbsteinsatz sichert vor allem das Überwintern

Anwendung von Fungiziden und Wachstumsreglern im Winterraps
Der Herbsteinsatz sichert vor allem das Überwintern

© landpixel

Im Herbst wird die Grundlage für optimale Rapsbestände und Wachstumsbedingungen im nächsten Frühjahr gelegt. Winterraps muss bis zum Vegetationsende gesund entwickelt sein, um im kommenden Jahr sein Ertragspotenzial voll ausschöpfen zu können. Eine optimale Vorwinterentwicklung ist eine wichtige Voraussetzung für die Winterfestigkeit und somit …

Pflanzenbau

Raus aus der Nische

Landessortenversuche Winter-Braugerste 2011/12
Raus aus der Nische

© Käufler

Ein Blick in die aktuelle Beschreibende Sortenliste genügt, um festzustellen, dass Winterbraugerste inzwischen langsam aus dem Nischendasein herauszutreten scheint. Züchterische Aktivitäten auf diesem Gebiet haben dazu geführt, dass im vergangenen Jahr vier Neuzulassungen in Deutschland zu verzeichnen waren. Damit stehen den hiesigen Anbauern insgesamt …