- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Aufs Pflanzgut achten
Fragen an Werner Beck vom DLR in Oppenheim
Die Kartoffel ist eine relativ konkurrenzschwache Kultur. Neben Unkräutern und Ungräsern bedrohen auch Schädlinge und Krankheiten den Anbauerfolg. Zu aktuellen Fragestellungen im Kartoffelbau sprach das LW mit dem Kartoffelexperten des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Werner Beck.
Pflanzenbau
Keine Kompromisse bei Kartoffelkäferlarven
Neuerungen, Versuchsergebnisse und Empfehlungen
Nachdem im September 2004 mit Clothianidin der erste Wirkstoff aus der Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide zur Bekämpfung der Kartoffelkäferlarven im Spritzverfahren zugelassen wurde, entspannte sich aus der Sicht der Kartoffelanbauer die Situation bei der Bekämpfung von Kartoffelkäfer-Larven. Dieses galt besonders für den rheinhessischen Teil des …
Pflanzenbau
Möglicherweise Engpässe bei Rüben-Herbiziden
Wirkstoffe Metamitron und Ethofumesat sind knapp
Einige Herbizide für den Anbau von Zuckerrüben könnten in dieser Saison nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Der hessische Pflanzenschutzdienst beispielsweise empfiehlt daher in seinem Warndienst, rechtzeitig bei der Handelsstufe nachzufragen.
Pflanzenbau
Ertragszuwachs auf den letzten Metern nutzen
Behandlung zur ausgehenden Blüte zeigt Vorteile
Moderne Sorten danken den Fungizideinsatz mit längerer und höherer Assimilationsleistung. Auch die Schote bleibt länger frisch und hat eine bessere Platzfestigkeit. Gesundheit und längere Ausreife bringen höhere Erträge und Dreschbarkeit mit geringeren Verlusten und Kornfeuchten. Oft verzichtet man aber auf diesen Ertragszuwachs auf den …
Pflanzenbau
Welche Sorten erhalten die Zustimmung der Mälzer?
Präsentation der Anbauversuche bei Durst Malz
Zur Vorstellung der letztjährigen Winter- und Sommergerstenversuche sowie zu deren Diskussion hatte Durst Malz am 3. Februar an den Firmensitz nach Heidelsheim bei Bruchsal geladen. Für die Vertreter von Landwirtschaft, Brauindustrie und Züchterfirmen stand vor allem die Nachfolge der Sorte Braemar im Mittelpunkt.
Pflanzenbau
Das A und O ist eine flexible Vermarktung
Vortragstagung zum Kartoffelanbau bei der Landwirtschaftlichen Woche
Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen hatte der LLH drei namhafte Referenten zum Thema Kartoffelbau in die Stadthalle Gernsheim geladen. Erfolgsfaktoren, Bestandesführung und die Drahtwurmproblematik wurden thematisiert und mit Beratern sowie Landwirten im Anschluss diskutiert.
Pflanzenbau
Die Rübe kann nicht nur Zucker
Vortragstagung zum Zuckerrübenanbau zeigte Perspektiven auf
Das Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau, Ochsenfurt, hatte letzte Woche zur 37. Vortragstagung „Fortschritte im Zuckerrübenanbau“ in die Stadthalle Friedberg eingeladen und konnte sich über guten Zuspruch an Besuchern aus dem süddeutschen Raum und den europäischen Nachbarländern freuen. Zahlreiche Referenten berichteten über …
Pflanzenbau
Beim Sommerweizen Wert auf Qualität legen
Landessortenversuche Sommerweizen 2010
Jedes Jahr wiederholt sich beim Thema „Sommerweizen“ das gleiche Ritual: Betrachtet man die Anbaufläche, wäre diese Fruchtart nicht der Rede, sprich keinen Beitrag, wert. Auf der anderen Seite besteht in jedem Frühjahr die Chance, dass Sommerweizen groß herauskommt. Dann nämlich, wenn großflächig Auswinterungsschäden auftreten …
Pflanzenbau
Auch Phosphat muss langfristig auf Entzug gedüngt werden
Strategien zur nachhaltigen P-Grunddüngung
Mit dem seit Längerem zum Teil erheblich gestiegenen Preisniveau für verschiedene Mineraldünger bei fast gleichzeitiger Rückläufigkeit der Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte wird auch der Teilbereich Düngung bezüglich seiner Wirtschaftlichkeit zunehmend kritisch hinterfragt. Dazu zählen auch die Aufwendungen für Grunddünger. Zum wirtschaftlichen Einsatz von P-haltigen …
Pflanzenbau
Stroh energetisch nutzen
ALB-Tagung am 1. Februar auf dem Eichhof in Bad Hersfeld
Jährlich werden in Hessen etwa 5 700 GWh aus biogenen Festbrennstoffen erzeugt. Demgegenüber stehen etwa 4 300 GWh/a, die sich aus ungenutzten Potenzialen nutzen ließen. Davon entfällt der überwiegende Anteil mit jeweils 1 200 GWh/a auf Waldholz und Stroh. Nutzt man dieses freie Potenzial …
Pflanzenbau
Neue Produkte für die kommende Frühjahrssaison
Pflanzenschutzmittel und Packs für 2011
Im kommenden Jahr werden wieder neue Pflanzenschutzmittel auf dem Markt erscheinen. Im Fungizidbereich steht mit Bixafen ein neuer Wirkstoff im Getreide zur Verfügung der Bestandteil der Fungizide Aviator Xpro sowie Input Xpro ist. Ein weiterer neuer Fungizidwirkstoff ist Initium, der in Kombination mit Mancozeb …
Pflanzenbau
Wertvolle Pflanzen stellen hohe Ansprüche
Grunddüngung auf Grünland nicht vernachlässigen
2009 wurden aufgrund hoher Düngerpreise häufig nur reduzierte Stickstoffgaben auf dem Grünland ausgebracht. Die Konsequenzen zeigten sich umgehend in den niedrigen Rohproteingehalten der Grassilagen. Die Auswirkungen einer reduzierten oder gar auf Null zurückgefahrenen Grunddüngung sind dagegen zuerst einmal weniger offensichtlich. Christoph Brenner vom DLR …