- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Pferde
Rationsplanung für Pferde leicht gemacht?
Berechnungsprogramme im Überblick
Eine bedarfsgerechte Ration für ein Pferd zusammenzustellen, ist eine Herausforderung. Programme die eine automatische Berechnung versprechen, können eine Unterstützung sein. Aber wie brauchbar sind die vorhandenen Anwendungen? Gisela Ehret gibt Informationen zum Vorgehen bei der digitalen Rationsplanung und hat gemeinsam mit Prof. Dirk Winter …
Schweine
Viele Fragezeichen bei der Umsetzbarkeit von Stallbauten
Hessischer Schweinetag fand in Bad Hersfeld statt
Die Nachhaltigkeit bleibt in der Schweinehaltung bundesweit weiterhin ein Thema, doch die anhaltende Planungsunsicherheit in der Schweinehaltung und -produktion hemmen die Investitionsfreudigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe. Auch das Tierwohl steht unverändert zur Debatte. Welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich dabei für die Landwirte ergeben, war Teil …
Rinder
Wer rettet im Brandfall die Kühe?
Räumungsstrategien entwickeln für den Notfall
Fast 400 Teilnehmer bei einer abendlichen Online-Veranstaltung, das muss ein wichtiges Thema gewesen sein. War es auch. Es ging um Brandschutz und um die Rettung von Rindern bei Stallbränden; unter den Zuhörern waren Landwirte ebenso wie Feuerwehrleute. Stallbrände habe es zwar schon immer gegeben, …
Rinder
Geringerer CO2-Fußabdruck bei hochproduktiven Kühen
Zukunftsthemen beim Rindergesundheitstag in Alsfeld
Beim 40. Rindergesundheitstag der kürzlich in Alsfeld stattfand, erhielten die Teilnehmer vor Ort und online einen guten Überblick, mit welchen Fragestellungen sich die Milchviehhaltung bereits heute, aber verstärkt auch zukünftig auseinandersetzen muss. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen berichtet über die Veranstaltung. Ein positives …
Geflügel
„Biosicherheit jetzt besonders sorgfältig umsetzen“
Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen
Steigende Anforderungen an das Tierwohl, neue gesetzliche Vorgaben, Biosicherheitsmaßnahmen gegen Tierseuchen, die TA Luft und auch die Brustbeingesundheit bei Hennen waren die Themen bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen (GWV), die kürzlich in Bad Hersfeld stattfand. Das LW war dabei. Ein Grußwort sprach …
Rinder
Hervorragende Eutergesundheit auch im Milchkontrolljahr 2023
Bundesweite Ergebnisse des Milchkontrolljahres
In Deutschland wird die Gesundheit der Milchkühe engmaschig überwacht. Ein wichtiges Instrument ist dabei die unabhängige monatliche Milchkontrolle. Für das Milchkontrolljahr 2023 (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023) hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) die Milchkontrollergebnisse aus allen Regionen Deutschlands zusammengefasst. …
Auktionen
Gelungene November-Auktion in Alsfeld
Gute Fundamente und Euter bei den angebotenen Färsen
Mehrere Kaufaufträge aus dem heimischen Zuchtgebiet und Bayern stützten am Mittwoch vergangener Woche den Marktverlauf der Alsfelder Zuchtviehauktion. So machte es sich nicht bemerkbar, dass italienische Kunden aufgrund wetterspezifischer Verladebedingungen nicht ihrem Kaufinteresse nachkommen konnten. Besonders die guten Fundamente und Euter der angebotenen Färsen …
Schweine
Erzeugerpreise für Bio-Schweine sehr stabil
Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland tagte
Fast 90 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland und den Niederlanden diskutierten aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt bei einer Tagung, die kürzlich gemeinsam vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) sowie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg organisiert wurde. Christian Wucherpfennig …
Rinder
Gute Silagen bei zeitiger, Qualitätseinbußen bei späterer Mahd
Der frühe Vogel fängt den Wurm
Um Rinder artgerecht, leistungsorientiert und dennoch möglichst kostengünstig zu versorgen, stellt die Analyse der Grobfutterfuttermittel die Grundlage dar. Nur mit deren betriebsindividuellen Ergebnissen ist eine passende Rationsplanung möglich. Am Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurden für dieses Jahr 477 Proben untersucht. Dr. René Schormann vom …
Pferde
Mehr als ein Dach über dem Kopf
Investition in eine Reithalle gut durchdenken
Viele Pferdebetriebe stehen irgendwann vor der Entscheidung, ob sie in eine Reithalle investieren sollten. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret erklärt, für wen dieser Schritt sinnvoll ist und woran man bei der Planung denken sollte. Eine Reithalle ist oft die größte Investition auf einem Pferdebetrieb. Dementsprechend …
Rinder
Milchviehställe mit den Haltungsstufen 3 und 4
„Der Umbruch ist längst im Gange“
Das Tierwohl erhält auch in der Milchviehhaltung einen immer höheren Stellenwert. Der Lebensmitteleinzelhandel und hier vor allem die Discounter verfolgen den Weg, ihr Produktsortiment auf Erzeugnisse mit höherem Tierwohl-Niveau umzustellen – auch bei Trinkmilch. Es geht um die Haltungsstufen 3 (Außenklima) und 4 (Premium: …
Auktionen
Preisanstieg für Holsteinfärsen
Erfolgreiche Novemberauktion in Fließem
Mit einem Preisanstieg für Holsteinfärsen schloss die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag vergangener Woche in der Auktionshalle in Fließem. Töchter der Bullen mit dem Hornlosgen Solitair P, Barmann PP und Hulk P machten auf sich aufmerksam. Bei den Deckbullen fehlten die reinerbig …