Tierhaltung
Auktionen
In der Spitze hohe Preise in Fließem
Preise bis 4 000 Euro bei der Zuchtviehauktion
Mit einem Durchschnittspreis von 2 245 Euro für abgekalbte Holsteinfärsen nahm die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag, dem 12. Januar im Vermarktungszentrum in Fließem einen vermischten Verlauf. Für die Rinder, die jeder gerne hätte, wurde zügig geboten – mit Preisen bis 4 000 Euro …
Rinder
Innovativer Milchviehstall für 150 Kühe
Arbeitswirtschaft und Tierwohl verbessert
Einen innovativen Stall für 150 Milchkühe hat Matthias Marohn im Nordschwarzwald geplant und errichtet. Fast ein Jahr nach dem Bezug kann der junge Betriebsleiter ein positives Fazit ziehen. Er beteiligte sich am EIP agri Bauen in der Rinderhaltung (www.eip-rind.de), wo als Grundbedingung baulich-technische Maßnahmen …
Geflügel
Merkblatt zum Umgang mit krankem und verletztem Geflügel
Probleme erkennen und geeignete Maßnahmen einleiten
Um Geflügel fachlich und tierschutzkonform zu halten, wird heute ein fundiertes Wissen für die notwendige gesundheitliche Beurteilung der Tiere vorausgesetzt. Mit dem DLG-Merkblatt 477 „Umgang mit krankem und verletztem Haus- und Wirtschaftsgeflügel“ stelle die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) geflügelhaltenden Betrieben auf der Basis des geltenden …
Schweine
Onlineseminar zu Nekrosen als Ursache für Schwanzbeißen
„Die brauchen kein Spielzeug, die brauchen mehr Wasser“
Wenn Schwanzbeißen auftritt, ist das immer ein multifaktorielles Geschehen. Die Suche nach den Ursachen ist deshalb oft nicht einfach. Ein Grund können Nekrosen sein, ein Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl beschäftigte sich mit dem Thema. Der Agrarjournalist Michael Schlag war für das LW dabei. …
Rinder
Ohrmarken sind nicht die ideale Lösung
Alternativen fehlen jedoch – richtige Platzierung ist wichtig
Eingriffe an Nutztieren geraten immer stärker in die öffentliche Diskussion und entsprechende Möglichkeiten zur Minderung von Beeinträchtigungen des Tierwohls werden gesucht. Nachfolgend erläutern Dr. Jason Hayer, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, und Prof. Julia Steinhoff-Wagner, Technische Universität München, warum der Ohrmarkeneinzug ein relevanter Eingriff …
Schweine
MMA ist ein oft unterschätztes Syndrom
Grad des Milchmangels bestimmt wirtschaftliche Auswirkungen
Fieberhafte Erkrankungen im Zeitraum kurz nach der Geburt sind als „MMA“ – Metritis, Mastitis und Agalaktie gut bekannt. Der Name beschreibt das Vorliegen von Gebärmutterentzündung, Gesäugeentzündung und eingestellter Milchproduktion. Insofern ist der Begriff problematisch, denn Gesäugeentzündungen müssen nicht zwingend auftreten und können umgekehrt auch …
Rinder
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für den Winter 2022/2023
Nach der aktuellen Dezember-Zuchtwertschätzung hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in altbekannter Weise wieder eine Bullenempfehlung für schwarzbunte und rotbunte Holstein- sowie Fleckvieh-Vererber zusammengestellt. Im Mittelpunkt stehen nationale und internationale Bullen mit guten Leistungswerten, positiven Inhaltsstoffen und überdurchschnittlichen Fitness- und Gesundheitszuchtwerten. Klaus Knobloch und Christiane Reif …
Schafe & Ziegen
Das Walachenschaf – ein Tier mit Charakter
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2023
Die extrem vom Aussterben bedrohte und auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) geführte Rasse „Walachenschaf“ ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2023“. Die GEH informiert im Folgenden über die Rasse. Walachenschafe stammen aus dem Karpatenbogen, wo sie …
Rinder
MLP-Daten sind Grundlage für das Herdenmanagement
2022 in Hessen 1 330 Betriebe an die Milchkontrolle angeschlossen
Die Milchkontrolle hat in den letzten Jahren eine stetige Weiterentwicklung erfahren. Ging es anfänglich darum, die Milchmenge und die Inhaltsstoffe zu bestimmen, so sind die Kontrollverbände mittlerweile bestrebt, immer mehr Informationen aus den Milchproben des Einzeltieres herauszuholen. Den an der Milchkontrolle teilnehmenden Betrieben möchte …
Rinder
Bei der Kälbergesundheit vor allem auf Vorbeugung setzen
Die Kälber von heute sind die Kühe von morgen
Um die Zukunft und Leistungsfähigkeit einer Herde zu sichern, ist die Gesundheit der Nachzucht von übergeordneter Bedeutung. Jede Erkrankung eines Kalbes führt zu Verzögerungen in der Entwicklung und reduzierter (Lebens-)Leistung. Eine genaue Tierbeobachtung ermöglicht eine frühzeitige und damit erfolgreiche Intervention. Die häufigsten Probleme in …
Rinder
Hohe TM-Gehalte und mehr Energie
Ergebnisse der hessischen Maissilagen 2022
Das zurückliegende Erntejahr war aufgrund der langen Trockenheit eine echte Herausforderung für den angebauten Silomais. Mit Spannung wurden die Qualitätsergebnisse der Silageuntersuchungen erwartet. Bernhard Reiß vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fritzlar, hat die die vorliegenden Ergebnisse der hessischen Maissilagen ausgewertet und kommentiert diese nachfolgend. Die …
Rinder
Die Hitze muss raus aus dem Kuhstall
Vortragsveranstaltung Zukunft Milch fand in Alsfeld statt
Ein volles Haus konnte die Qnetics GmbH am Donnerstag vorvergangener Woche bei der Vortragsveranstaltung Zukunft Milch in der Hessenhalle verzeichnen. Praxisnahe Themen und vermutlich auch die aktuell positive Entwicklung der Milchpreise und damit positive Stimmung in den Betrieben hatte viele Milchviehhalter motiviert, sich auf …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
