- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Kolostrum-Management ist das A und O für gesunde Kälber
Einfluss der Trockensteherfütterung auf das Kolostrum untersucht
Im Rahmen eines Projektes am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel wurde der Einfluss der Trockensteherfütterung auf die Kolostrumqualität und -menge untersucht. Zehn Betriebe haben über einen Zeitraum von drei Monaten alle relevanten Daten ihres Kolostrum-Managements wie den Brix-Wert, den Zeitpunkt des Erstgemelks und die …
Auktionen
Gelungener Jahresauftakt
Herausragende Zuchttiere bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Nach den starken Auktionen im Dezember startet auch das neue Auktionsjahr sehr zufriedenstellend. Im Durchschnitt konnte die Qualität des Angebotes allerdings nicht an das hohe Niveau der letzten Versteigerung aufschließen, so dass der Preis nachgab. Dennoch gab es in der Spitze herausragende Zuchttiere bei …
Rinder
Maul- und Klauenseuche in einem Wasserbüffel-Betrieb in Brandenburg
Tiere gekeult, Schutz- und Überwachungszone eingerichtet
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) wurde am Freitag vergangener Woche in einem Wasserbüffelbestand in Brandenburg festgestellt. Es handele sich um ein Virus des Serotyps O, das mit solchen im Nahen Osten und Asien verwandt sei. Wie das Virus in den Betrieb gelangt …
Rinder
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg (Landkreis Märkisch-Oderland) nachgewiesen
Am 10. Januar wurde der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einem Bestand von Wasserbüffeln in Märkisch-Oderland (Brandenburg) bestätigt. Die zuständigen Behörden haben den Verdacht durch Untersuchungen bestätigt. Derzeit läuft die Aufarbeitung. Voraussichtlich heute Abend wird ein Krisenstab zusammenkommen. Sobald uns weitere, gesicherte Informationen …
Rinder
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für den Winter 2024/2025
Auch für den Winter 2024/2025 gibt es wieder Bullenempfehlungen von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Christiane Reif-Lanser, Mara Lamby und Nadine Hemmes von der LWK informieren. Besonders zu empfehlen sind bei den töchtergeprüften schwarzbunten Vererbern die folgenden fünf Bullen: Allen voran mit einem RZG von 150 …
Pferde
Pferde sind Dauer-Futtersucher
Fütterungsregeln einhalten für eine gute Verdauung
Der Verdauungsapparat von Pferden ist sehr empfindlich – Fehler beim Fütterungsmanagement können schwere Störungen im Magen-Darm-Trakt nach sich ziehen. Die Agrarjournalisten Sven und Peggy Morell haben einige Regeln zusammengetragen, deren Einhaltung wesentlich zu einer reibungslosen Verdauung bei Pferden beitragen. Raufutter bildet die Grundlage der …
Schweine
„Deutsches Schweinefleisch genießt einen guten Ruf“
Hohe Standards der deutschen Erzeugung im Ausland geschätzt
Großen Zuspruch konnte der Hessische Schweinetag verzeichnen, der im Dezember im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld stattfand. Mit etwa 150 Teilnehmern war die ALB-Baulehrschauhalle bis auf den letzten Platz besetzt, auch das LW war bei der Tagung dabei. „Schön dass Sie heute da sind, …
Rinder
Die Milchkontrolle ist ein unerlässliches Instrument
Gesundheitsmanagement der Herde besser im Blick
Im Rahmen der Milchkontrolle stehen den teilnehmenden Betrieben nicht nur herdenbezogene Auswertungen, sondern vor allem auch tierindividuelle Ergebnisse zur Verfügung, die unerlässlich für ein vorausschauendes Gesundheitsmanagement sind. Wie die Milchkontrollergebnisse im abgeschlossenen Kontrolljahr in Hessen ausgefallen sind und wie der HVL seine Mitgliedsbetriebe unterstützt, …
Rinder
Innovativer Milchviehstall in der Bodenseeregion
Tierwohl und Umweltschutz unter einem Dach
Obwohl erst 2010 ein dreireihiger Kuhstall mit AMS errichtet wurde, entschied sich Familie Gührer zu einer Stallerweiterung. Damit wurde für die nächste Generation eine Zweistandortlösung vermieden, denn nun sind genügend Stallplätze für alle Altersgruppen vorhanden. Prof. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und …
Auktionen
Jahresabschluss in Alsfeld auf hohem Niveau
Gute Preise und optimistischer Ausblick auf 2025
Mit der Dezember-Auktion kurz vor Weihnachten ging ein ganz starkes Vermarktungsjahr der Qnetics in Alsfeld zu Ende. Den Beschickern wurde die vorgestellte Qualität durch anhaltend hohe Preise honoriert, damit ergibt sich ein sehr optimistischer Ausblick auf den Zuchtviehabsatz im neuen Jahr 2025. Die Kollektion …
Schweine
Warum gehen Sauen ab?
Untersuchungen in zwei Betrieben angestellt
Wer die Ursachen für Abgänge der eigenen Sauen kennt, kann handeln und passende Prophylaxemaßnahmen ergreifen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, haben das in zwei Betrieben untersucht. In den sauenhaltenden Betrieben werden neben dem Alter geringe Leistungen und Fruchtbarkeitsstörungen als …
Auktionen
Auktion in Fließem mit Weihnachtsstimmung
Stärkste Nachfrage aus der Eifel, Belgien und Luxemburg
Es war die letzte Zuchtviehversteigerung des Kalenderjahres 2024, und das mit einem sehr guten Ergebnis für alle Beschicker. Der starke Auftrieb und der große Bedarf lockten am Donnerstag vergangener Woche viele Kaufinteressenten in die schöne Auktionshalle der Rinder-Union West nach Fließem. Im Stall füllten …