Rinder

Die Futterkosten im Griff behalten

Fütterungscontrolling erlaubt besseren Überblick
Die Futterkosten im Griff behalten

© Brammert-Schröder

Die Futterkosten machen einen erheblichen Teil der Kosten in der Milcherzeugung aus. Umso wichtiger ist es, gerade auch vor dem Hintergrund hoher Preise für Eiweißfuttermittel, die Ration optimal zu gestalten. Auf dem vom DLR Westpfalz organisierten VLF-Bundesseminar für Milchviehhalter Ende November auf dem Hofgut …

Schweine

Die richtige Entscheidung für ein krankes Tier treffen

Seminar zum Umgang mit kranken und verletzten Schweinen
Die richtige Entscheidung für ein krankes Tier treffen

© agrarfoto

Erkrankungen und Verletzungen treten in jedem Tierbestand auf. Wichtig ist, dass diese Tiere richtig behandelt und versorgt werden. In einem Online-Seminar des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) im Rahmen des Projekts Fokus Netzwerk Tierwohl zeigte Tierärztin Angelika Cechini klare Entscheidungswege und Handlungsmöglichkeiten auf, um den …

Auktionen

Breite Auswahl bei der Zuchtviehauktion in Fließem

Qualität und Preis im Einklang – hohe Preise bei Holsteinfärsen
Breite Auswahl bei der Zuchtviehauktion in Fließem

© Grebener

Die letzte Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West für das Kalenderjahr 2021 in Fließem am Donnerstag vergangener Woche hielt eine breite Auswahl mit ansprechender Stückzahl für Kunden aus dem In- und Ausland bereit. Erwartungsgemäß konnte der hohe Durchschnittspreis der November-Versteigerung nicht gehalten werden, dennoch waren Qualität …

Rinder

Optimale Versorgung für hohe Verkaufsgewichte

„Gute Kälber sind gesucht und haben ihren Preis“
Optimale Versorgung für hohe Verkaufsgewichte

© Brammert-Schröder

Auch das Innovationsteam Milch der Landesvereinigung Milch Hessen und der Milchvieh-Beratungsringe Wittlich-Trier haben kürzlich ein Online-Seminar zur neuen Tierschutztransportverordnung durchgeführt. Betrachtet wurden dabei die Anforderungen aus Sicht des Kalbes und die zusätzlich entstehenden Kosten. Ein Vertreter des Kälberhandels kam ebenfalls zu Wort. Wenn die …

Rinder

Heute schon auf vier Wochen Aufzuchtdauer bei Kälbern einstellen

Änderung der Tierschutztransportverordnung
Heute schon auf vier Wochen Aufzuchtdauer bei Kälbern einstellen

© Brammert-Schröder

Wenn die Kälber künftig erst mit 28 statt wie bisher üblich mit 14 Tagen verkauft werden dürfen, brauchen Milchviehhalter Konzepte, um die gesetzlichen Vorgaben auf ihren Betrieben umzusetzen. In einem Online-Seminar hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) im Rahmen des vom BMEL geförderten Projekts …

Geflügel

„Als Tierhalter durch die Hühnerbrille schauen“

Seminar zur Mobilstallhaltung in der kalten Jahreszeit
„Als Tierhalter durch die Hühnerbrille schauen“

© landpixel

„Wie mache ich meine Legehennen und meinen Mobilstall winterfest?“ war vergangene Woche das Thema eines Online-Seminars, veranstaltet vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR), Bad Kreuznach. Offenbar besteht großes Interesse an dem Thema; über hundert Teilnehmer waren zu dem Seminar gemeldet, auch …

Schweine

Der Bio-Schweinemarkt ist eine Nische

Nachfrage übersteigt aber das Angebot
Der Bio-Schweinemarkt ist eine Nische

© landpixel (1), Wucherpfennig (2)

Bio-Schweine sind weiter sehr gefragt. Seit längerem übersteigt die Nachfrage das Angebot und demzufolge sind die Preise in den vergangenen Monaten für Bio-Schweine und Bio-Ferkel weiter gestiegen. Zudem hat der Handel verstanden, dass die Bereitschaft der Betriebe zur Umstellung nur zu vollkostendeckenden Preisen vorhanden …

Geflügel

Regionale Geflügelerzeugung in puncto Nachhaltigkeit vorn

Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen
Regionale Geflügelerzeugung in puncto Nachhaltigkeit vorn

© agrarfoto

Steigende Anforderungen an das Tierwohl, immer höhere Produktionskosten aufgrund hoher Futtermittel- und Betriebsmittelpreise, die neue TA Luft und die drohende Gefahr durch die Verbreitung der Geflügelpest beschäftigen derzeit die Geflügelhalter. Diese und weitere Themen wurden bei der Mitgliederversammlung des Hessischen Geflügelwirtschaftsverbandes im Landwirtschaftszentrum Eichhof …

Rinder

Kondition bei Kühen regelmäßig beurteilen

BCS: leicht zu erlernen und sinnvoll für das Herdenmanagement
Kondition bei Kühen regelmäßig beurteilen

© Mahlkow-Nerge

Zahlreichen Untersuchungen und Publikationen zufolge ist die Beurteilung und Steuerung der Körperkondition von Milchkühen eine bedeutsame Maßnahme im Herdenmanagement. Auf der Bestandsebene stellt sie eine effektive Methode dar, um hohe tierische Leistungen mit stabiler Gesundheit und guter Fruchtbarkeit zu vereinen, um die Futtereffizienz zu …

Rinder

Rinderkopfstütze als Ergänzung zum Fangfressgitter

Mehr Sicherheit bei Arbeiten wie dem Ohrmarken-Einziehen
Rinderkopfstütze als Ergänzung zum Fangfressgitter

© svlfg

Kopfstützen für Rinder machen Arbeiten wie etwa das Einziehen von Ohrmarken oder die Gabe von Medikamenten einfacher und sicherer für Mensch und Tier. Das praktische Hilfsmittel hat sich im Betrieb von Marc Stinze aus Schwanewede in der Praxis bewährt, erläutert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, …

Schweine

Futterverluste reduzieren – und die Kosten gleich mit

Ein unterschätzter Faktor in der Schweinehaltung
Futterverluste reduzieren – und die Kosten gleich mit

© Schneider

Die Futterkosten haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der variablen Kosten der Ferkelerzeugung und Schweinemast. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre betrug der Anteil der Futterkosten an den gesamten variablen Kosten circa 58 Prozent (Ferkelerzeugung mit Ferkelaufzucht bis 30 kg LM) beziehungsweise 40 …

Rinder

Längere Zwischenkalbezeit für höhere Lebensleistung

Zu kurze ZKZ führt zu Leistungseinbußen
Längere Zwischenkalbezeit für höhere Lebensleistung

© imago/Joerg Boethling

Früher sollte jede Kuh jedes Jahr ein Kalb bringen. Heute hat sich die Empfehlung geändert. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet über eine aktuelle Auswertung. In den letzten Jahren ist die Zwischenkalbezeit (ZKZ = Zeit zwischen zwei Abkalbungen) um etwa 1 bis 2 Tage …