Erneuerbare Energien

Hirse statt Mais – Bienen sagen ja

Biogasfruchtfolgen mit Sorghum-Dualtypen
Hirse statt Mais – Bienen sagen ja

© Windpassinger

Mais ist wegen seines hervorragenden Gasertragspotenzials und der problemlosen Vergärung im Fermenter die wichtigste Frucht. Dies kann zu hohen Maisanteilen in Biogasfruchtfolgen führen, zusätzlich ist Mais für Insekten wenig nutzbar. Alternativen werden dringend gesucht und beispielsweise in der Hirse gesehen. Im Anbaujahr 2017 wurden …

Agrarpolitik

Waldbesitzer fühlen sich ungleich behandelt

Von der Marwitz: Schieflage bei der Dürrehilfe
Waldbesitzer fühlen sich ungleich behandelt

© Deutscher Bundestag/Achim Melde

Eine Ungleichbehandlung zwischen Landwirtschaft und Forstwirtschaft bei der staatlichen Unterstützung zur Bewältigung von Dürreschäden beklagt der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW - Die Waldeigentümer), Hans-Georg von der Marwitz.

Pflanzenbau

Der (etwas) Andersmacher

Betriebsleiter zieht alle pflanzenbaulichen Register
Der (etwas) Andersmacher

© Beckhoff

Ackerbauer Ernst-Heinrich Brede hat es geschafft, den Aufwand für chemischen Pflanzenschutz um bis zu 50 Prozent zu reduzieren – und das mit überschaubaren Ertragseinbußen. Was macht er anders? Eigentlich hatte Ernst-Heinrich Brede keinen Grund zur Klage. Auf den Lehmlößböden seines 130- ha-Betriebs nahe dem …

Garten

Unterirdisch süß

Verführerische Exoten: Süßkartoffeln im Garten anbauen
Unterirdisch süß

© Scheu-Helgert

Süßkartoffeln findet man in Supermärkten und bald sicher auch in unseren Gärten. Besonders in ländlichen Selbstversorgergärten. Dort finden gerne Kulturen Platz, die im Anbau praktisch, pflegeleicht, ertragreich und zudem schmackhaft sind. Bataten oder Süßkartoffeln (Ipomea batatas) gehören weltweit zu den drei wichtigsten Knollenpflanzen (nach …

Rinder

Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen

Untersuchungen in Praxisbetrieben zur Gewichtsentwicklung
Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen

© Mahlkow-Nerge

Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe gelegt. Wenig Ergebnisse gibt es zur Gewichtsentwicklung von Jungrindern in Praxisbetrieben. Daher wurde in zehn verschiedenen Betrieben Schleswig-Holsteins in den Monaten August bis Oktober 2018 die …

Aus der Region

Landgestüt Dillenburg setzt Tierwohl-Maßnahmen um

Pferde haben nun Auslauf zur freien Bewegung
Landgestüt Dillenburg setzt Tierwohl-Maßnahmen um

© LLH

Am Landgestüt Dillenburg sind die Baumaßnahmen für einen über 1 000 m² großen Auslauf, der bis zu zehn Pferden Bewegungsmöglichkeit bietet, weitgehend abgeschlossen. Dies berichtet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in einer Pressemitteilung. Bereits Anfang 2018 konnte eine 230 m² große Auslauffläche eingerichtet werden, um einer …

Pflanzenbau

Mit dem „Schadinspektor“ auf Mäusejagd

WebGIS-Anwendung zur Analyse von Drohnenbildern
Mit dem „Schadinspektor“ auf Mäusejagd

© agrar-press

Die praktische Umsetzung einer teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln scheitert derzeit trotz des Vorhandenseins geeigneter Verfahren vor allem an der Verfügbarkeit von Applikationskarten. Einen Ansatz, diese Lücke zu schließen, verfolgt das von der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) geleitete …

Agrarpolitik

Hinz erhält mehr Kompetenzen für den ländlichen Raum

Stabsstelle wechselt von Staatskanzlei ins Ministerium
Hinz erhält mehr Kompetenzen für den ländlichen Raum

© hmuklv

Die Stabsstelle ländlicher Raum in Hessen ist von der Staatskanzlei in das Landwirtschaftsministerium verlagert worden. „Ich freue mich über die Erweiterung der Zuständigkeit des Ministeriums. Schon jetzt verantworten wir die relevanten Förderbereiche – von Agrarförderungen über die Dorf- und Regionalentwicklung bis hin zum ländlichen …

Landjugend

Ein Land voller Kontraste

Landjugend erlebt Indien hautnah
Ein Land voller Kontraste

© HLJ

Unglaubliche Bilder und Eindrücke sowie einzigartige Farben und Gerüche, die man nie vergessen wird, waren das Fazit der 18-köpfigen Reisegruppe der Hessischen Landjugend nach der 16-tägigen internationalen Agrarfachfahrt ins Schwellenland Indien. Die Studienreise, die zusammen mit der Karl Kübel Stiftung aus Bensheim durchgeführt wurde, …

Unternehmensführung

Den Übergabevertrag gewissenhaft vorbereiten

Die Hofnachfolge vertraglich regeln und dabei realistisch bleiben
Den Übergabevertrag gewissenhaft vorbereiten

© agrarfoto

Die Hofnachfolge ist für den aktuellen und auch den zukünftigen Betriebsinhaber ein einschneidendes Ereignis. In der Regel macht man diese Erfahrung nur zweimal in seinem Leben – zu Beginn der selbstständigen Tätigkeit als Winzer und am Ende.

Aus der Region

Neue Kollektion Rheinhessen Silvaner

RS-Premiere des Jahrgangs 2018
Neue Kollektion Rheinhessen Silvaner

© Bettina Siée

Bei Kaiserwetter stellten sieben Winzer mitten in den Weinbergen am neuen Trullo bei Gundheim die neue Kollektion des RS Rheinhessen Silvaners vor. Die Rheinhessen Silvaner gelten als Botschafter ihrer Region, die das Potenzial der Sorte zeigen, mit zartem fruchtigen Aroma und mitunter auch kräutrigen …

Schweine

Ferkelverluste im Blick behalten

Ursachen für totgeborene Ferkel können vielfältig sein
Ferkelverluste im Blick behalten

© agrarfoto

In sauenhaltenden Betrieben stellt die Wurfgröße eine wichtige Kennzahl der Fruchtbarkeitsleistung dar. Sie wird von den lebenden und tot geborenen Ferkeln je Wurf gebildet. Werden vermehrt Ferkel tot geboren, sollte Ursachenforschung betrieben werden. Worauf es dabei ankommt, erläutern Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, Dr. Manfred …