Rinder

Milchanlieferung knapp unter Vorjahresniveau

Rückblick auf 2019: Erlöse für Fett gesunken, für Eiweiß gestiegen
Milchanlieferung knapp unter Vorjahresniveau

© agrarfoto

Im Jahr 2019 rückten die Verwertungen der Milch wieder näher zusammen. Die Preisextreme der Vorjahre setzten sich nicht fort und es stellte sich wieder eine gewisse Normalität ein. Bei weitgehend stabilem Milchaufkommen gingen die Erlöse am Fettmarkt zurück, während die Eiweißseite kontinuierlich zulegte. Bei …

Rinder

Auch Kälber von Änderung der Nutztierhaltungsverordnung betroffen

Liegeflächen müssen weich sein – Drei Jahre Übergang
Auch Kälber von Änderung der Nutztierhaltungsverordnung betroffen

© imago images/Countrypixel

Die Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, die am 3. Juli 2020 vom Bundesrat beschlossen wurde und bei der die Sauenhaltung im Vordergrund stand, beinhaltet auch für die Kälberhaltung, die nicht im Fokus der Diskussionen stand, Änderungen. Diese können für eine Reihe von Betrieben, die Mastkälber halten, …

Rinder

2019 brachte weitere Einbußen beim Milchgeld

Hessen und Rheinland-Pfalz: 34,69 Ct/kg für GVO-freie Milch
2019 brachte weitere Einbußen beim Milchgeld

© agrarfoto

Selten zeigten sich die Erzeugerpreise für Milch in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland im Jahresverlauf so stabil wie 2019. Im Schnitt wurde das Ergebnis des Vorjahres allerdings nicht erreicht. Nach zwei Jahren mit Abschlägen könnte es 2020 mehr oder weniger auf eine Nullrunde hinauslaufen. …

Tierhaltung allgemein

Initiative Tierwohl startet neue Programmphase

Anmeldung zum Teil bereits ab 15. September möglich
Initiative Tierwohl startet neue Programmphase

© imago images/Marius Schwarz

Schweine- und Geflügelhalter können sich ab sofort bei ihren Bündlern und auf der Webseite der Initiative Tierwohl (ITW) über die konkreten Anforderungen zur dritten Programmphase der ITW informieren. Diese startet am 1. Januar 2021. Für bereits teilnehmende Geflügel- und Schweinemäster gibt es Übergangsangebote. Bereits …

Tierhaltung allgemein

Dem Mais ordentlich Druck machen

Spätere Futterqualität hängt maßgeblich von der Verdichtung ab
Dem Mais ordentlich Druck machen

© Jilg

Der hohe Futterwert von Silomais soll vom Feld bis zum Trog mit geringen Verlusten erhalten bleiben. Angestrebt werden eine hohe Energiedichte, gute Verdaulichkeit, Schmackhaftigkeit und ausgezeichnete hygienische Qualität. Silomais ist leicht silierbar, kritisch sind jedoch die häufig in der Praxis auftretenden Nacherwärmungs- und Schimmelprozesse …

Auktionen

Große Auslandsnachfrage bei Zuchtviehauktion in Fließem

Über 80 Prozent der Auktionstiere gingen in Nachbarländer
Große Auslandsnachfrage bei Zuchtviehauktion in Fließem

© Schulte

Die Zuchtviehversteigerungen in Rheinland-Pfalz sind die letzten Monate stark von der Nachfrage der Kunden aus den europäischen Nachbarländern geprägt. So auch bei der Versteigerung am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum der Rinder-Union West eG in Fließem, wo im Anschluss mehr als 80 Prozent der …

Tierhaltung allgemein

Auf eine gute Vergärung setzen

Wenn nötig, Siliermittel zur Qualitätssicherung verwenden
Auf eine gute Vergärung setzen

© Bonsels

Die Basis einer stabilen, auf Gesundheit und Langlebigkeit ausgerichteten Milchkuhfütterung sind hygienisch hochwertige Grobfutter. Sie sind aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten für eine nachhaltig hohe Futteraufnahme unverzichtbar. Fehler bei der Wahl des richtigen Silierzeitpunktes, der Silagebergung, beim Silieren und Abdecken als auch bei der späteren Bewirtschaftung …

Tierhaltung allgemein

Hannahs Hühner und ein Aktivlaufstall für Pferde

Zwei Herdenschutzhunde für Freilandhühner in Mobilställen
Hannahs Hühner und ein Aktivlaufstall für Pferde

© Büsse

Tamara Ullius hielt auf dem Weiherhof in Limburg-Staffel ursprünglich nur ihre eigenen Schulpferde bis die Nachfrage nach Einstellplätzen für Pensionspferde immer größer wurde. Daraufhin wurde umgebaut und 2012 entstand eine Reithalle mit einem angrenzenden Aktivlaufstall, der Platz für rund 20 Pferde bietet. Früher wurden …

Schweine

Schweinehalter können Status zur ASP-Freiheit anstreben

Tierverbringung aus Restriktionszone wird dadurch erleichtert
Schweinehalter können Status zur ASP-Freiheit anstreben

© agrarfoto

Für schweinehaltende Betriebe besteht auch in Hessen die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme am ASP-Statusverfahren. Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Verfahren können sie einen entsprechenden Status erhalten. Kommt es zu einem Ausbruch der ASP unter Wildschweinen, können die Hausschweine dieses Betriebes dann unter erleichterten …

Schweine

Ackerbohnen und Erbsen in die Schweineration?

Maximale Einsatzmengen beachten, Aminosäuren ausgleichen
Ackerbohnen und Erbsen in die Schweineration?

© landpixel

Der Anbau von Körnerleguminosen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Häufig werden vor allem Ackerbohnen und Erbsen in der Tierhaltung des eigenen Betriebes verwertet. Wie sie in Rationen für Schweine eingesetzt werden können, erläutert Bernd Grünhaupt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Die Anbaufläche von Erbsen, Ackerbohnen, …

Schweine

Herausforderung Sauenhaltung

Wie reagiert Landwirt Marco Hepp auf die neue Verordnung?
Herausforderung Sauenhaltung

© Mohr

Wie sieht ein Sauenhalter-Betrieb aus, der kontinuierlich investiert hat, gewachsen ist und sich (bis vorvergangene Woche) als modern bezeichnen durfte? Was muss dieser Betrieb jetzt nach der verabschiedeten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tun? Wie beurteilt der Betriebsleiter die vom Gesetzgeber geforderten Maßnahmen und was plant er? Das …

Auktionen

Kleine Sommerauktion für Zuchtvieh

Färsenqualität in Alsfeld gemischt
Kleine Sommerauktion für Zuchtvieh

© Grob

Die Qualität der aufgetriebenen Färsen war bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld gemischt. Einige sehr jugendliche, leichte Kühe brachten dennoch gute drüsige Euter mit und konnten dadurch zu annehmbaren Preisen zugeschlagen werden. Besonders gefällig zeigte sich eine Avalon PP-Tochter des Züchters …