Rinder

Lösungen für zukünftige Rinderställe

Ammoniakemissionen senken und Kuhkomfort verbessern
Lösungen für zukünftige Rinderställe

© Kanswohl (3), Werkfoto Kraiburg (1)

Emissionsarm und noch tiergerechter sollen die Milchviehställe der Zukunft werden. Prof. Norbert Kanswohl, Dr. Jörg Burgstaler und MSc. Katrin Schönherr von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei der Universität Rostock erläutern, wie dies aussehen könnte. Die für Deutschland, aber auch für andere Staaten der …

Rinder

Moderate Preisaufschläge für weibliche Schlachtrinder

Preise bei männlichen Tieren im Schnitt knapp behauptet
Moderate Preisaufschläge für weibliche Schlachtrinder

© agrarfoto

Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten in der Europäischen Union haben in der Woche zum 23. August für weibliche Tiere etwas fester tendiert, während sie sich bei männlichen Tieren im Schnitt nur knapp behaupten konnten. Nach Angaben der EU-Kommission wurden für Jungbullen …

Geflügel

Corona beflügelt regionale Eier-Erzeugung

Deutschlandweit knapp 2,5 Mio. Legehennen in mobilen Ställen
Corona beflügelt regionale Eier-Erzeugung

© Dennis Hartmann

In Deutschland werden nach aktuellen Erhebungen mittlerweile knapp 2,5 Mio. Legehennen in über 2 000 Betrieben in mobilen Geflügelställen gehalten (ermittelt von Jutta van der Linde, LWK NRW, nach einer Marktübersicht der Mobilstallhersteller). Die Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln und Tierwohl hat sich in der …

Schweine

Ebermast – was bringen mehr Fläche und mehr Fressplätze?

Management an die Jungebermast anpassen
Ebermast – was bringen mehr Fläche und mehr Fressplätze?

© Jais, Otting

Ein Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sollte zeigen, ob ein höheres Flächenangebot und ein großzügigeres Tier-Fressplatz-Verhältnis die Mastleistung erhöhen und das unerwünschte Verhalten von Mastebern verringern kann. Dr. Christina Jais und Manfred Otting vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung der LfL, fassen …

Rinder

Neospora caninum als Abortursache

Der Parasit kann Fehlgeburten bei Rindern verursachen
Neospora caninum als Abortursache

© Lamp

Die Neosporose ist weltweit vielleicht die häufigste Ursache für Aborte (Fehlgeburten) bei Rindern. Somit ist es umso erstaunlicher, dass der Auslöser, der einzellige Parasit Neospora caninum, erst 1984 entdeckt und beschrieben wurde. Auf welchen Wegen dieser Erreger seinen Weg in den Rinderbestand findet und …

Rinder

Die Grassilagen 2020 sind eine Herausforderung

Bei der Fütterung gibt es in Rheinland-Pfalz einiges zu beachten
Die Grassilagen 2020 sind eine Herausforderung

© Köppchen

Die Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland weisen im Durchschnitt sowohl beim ersten als auch beim zweiten Schnitt sehr hohe und bisher nie da gewesene Energiegehalte aus. Niedrige Protein- und sehr hohe Zuckergehalte bei geringen Erntemengen stellen eine Herausforderung für die Winterfütterung 2020/2021 dar. …

Rinder

Energiegehalte bei Grassilagen auf Kraftfutterniveau

Rohproteingehalte jedoch zu niedrig in Rheinland-Pfalz
Energiegehalte bei Grassilagen auf Kraftfutterniveau

© Köppchen

Das Frühjahr 2020 begann auch in Rheinland-Pfalz mit viel Sonne, angenehmen Temperaturen und sehr wenig Niederschlägen. Von Mitte März bis Ende Mai fielen beispielsweise in der Eifel weniger als 60 l Regen. Die Wasserbilanz, die Differenz zwischen Niederschlag und Verdunstung, war im genannten Zeitraum …

Rinder

RZ€ als neues Selektionskriterium für die Holstein-Zucht

Zuchtwert gibt Hinweise zur Wirtschaftlichkeit
RZ€ als neues Selektionskriterium für die Holstein-Zucht

© Grünhaupt

Über viele Jahre hinweg galt der RZG als Gesamtzuchtwert für die Rangierung in allen Zuchtprogrammen der deutschen Rinderzucht und diente verstärkt für die Rangierung in den einzelnen Toplisten. Speziell für den Marktwert der Besamungsbullen war und ist die Platzierung nach RZG ein wichtiges Kriterium. …

Schweine

Gut vorbereitet – Isofluran richtig anwenden

Sachkundelehrgang zur Isofluran-Narkose des HBV und VFL
Gut vorbereitet – Isofluran richtig anwenden

© Büsse

Um das neue Verfahren der Inhalationsnarkose mit Isofluran für die Ferkelkastration unter der ab 2021 vorgeschriebenen Schmerzausschaltung anwenden zu dürfen, ist ein Sachkundenachweis erforderlich. In den meisten Bundesländern werden die benötigten Schulungen von den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten und damit der staatlichen Beratung angeboten. …

Schweine

Futterprotein reduzieren – Leistung bleibt erhalten

Mastversuch mit stark und sehr stark stickstoffreduziertem Futter
Futterprotein reduzieren – Leistung bleibt erhalten

© Preißinger

Vor dem Hintergrund einer erneuten Novellierung der Düngeverordnung von 2017 und der von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanz wird es immer wichtiger, die Stickstoff- (N) und Phosphor- (P) Ausscheidungen durch die Tiere zu minimieren. Dr. Wolfgang Preißinger von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) fasst …

Schweine

Futterkurve muss zur Sauengenetik passen

Zusätzliches Futter brachte keinen Vorteil für die Leistungen
Futterkurve muss zur Sauengenetik passen

© agrarfoto

Ziel der Ferkelerzeugung ist die Produktion möglichst vieler guter verkaufsfähiger Ferkel bei gleichzeitig geringen Produktionskosten. In den Betriebszweigvergleichen findet eine horizontale Bewertung beziehungsweise ein Vergleich der Produktion zwischen den Betrieben häufig anhand der direktkostenfreien Leistung statt. Diese spiegelt aber bei weitem nicht die Gesamtwirtschaftlichkeit …

Rinder

Langes Liegen gleich hohe Milchleistung?

Untersuchungen auf dem Oberen Hardthof und in Praxisbetrieb
Langes Liegen gleich hohe Milchleistung?

© Hoy

Häufig hört man das Argument, dass Kühe lange liegen müssen, um viel Milch zu erzeugen. Aber stimmt das eigentlich? Prof. Steffen Hoy und Tanja Botthof, Universität Gießen, haben das in Versuchen auf der Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof (OH) der Universität Gießen und in …