Schweine

Coronaviren sind alte Bekannte

Bestimmte Virusvarianten sind in der Schweinehaltung verbreitet
Coronaviren sind alte Bekannte

© Wettlaufer-Zimmer

In der Nutztierpraxis bestehen langjährige Erfahrungen mit seuchenhaft auftretenden Coronaviren. Vor dem Hintergrund der derzeit aktuellen Coronavirus-Infektion des Menschen mit dem SARS-CoV-2 (Erreger) soll daher an alte Bekannte in der Schweinehaltung erinnert werden, die nach wie vor eine ständige Gefahr für die Tiergesundheit darstellen. …

Auktionen

Auktionen im Ring sind über das Web nicht zu ersetzen

Ab-Hof-Vermarktung gewinnt in der Corona-Krise an Bedeutung
Auktionen im Ring sind über das Web nicht zu ersetzen

© Grebener

Große Teile des wirtschaftlichen Lebens wurden durch das Virus COVID-19 stillgelegt, sämtliche Veranstaltungen abgesagt. Dies hatte auch Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Rinder-Union West in Fließem. Gerd Grebener, Regionalleiter der RUW für Rheinland-Pfalz und das Saarland, gibt auf Anfrage des LW Auskunft über den …

Auktionen

Auktionen in Alsfeld sollen ab Juni wieder stattfinden

Tiere wurden in der Zeit ausgesetzter Auktionen ab Hof vermarktet
Auktionen in Alsfeld sollen ab Juni wieder stattfinden

© Christine Massfeller

Aufgrund der Corona-Krise waren und sind in den vergangenen Wochen viele Bereiche der Wirtschaft von Einschränkungen des Geschäftsbetriebes betroffen, so auch bei der Qnetics GmbH in Alsfeld. Veranstaltungen waren grundsätzlich nicht möglich und so konnten auch Auktionen nicht stattfinden. Der Qnetics-Geschäftsführer Rudi Paul gibt …

Rinder

Nebenprodukte in der Futterplanung als Ergänzung berücksichtigen

Von Apfeltrester bis Zuckerrübenkleinteile
Nebenprodukte in der Futterplanung als Ergänzung berücksichtigen

© Bonsels

Die Trockenheit dieses Jahres führt dazu, dass die Grobfutterreserven sowohl bei Gras- und gegebenenfalls auch bei Maissilage in hessischen und rheinland-pfälzischen Milchkuhbetrieben knapp werden können. Wie kann einem drohenden Futtermangel begegnet werden? Eine Möglichkeit neben dem Zukauf von Grobfutter stellen industrielle Nebenprodukte dar. Entscheidend …

Rinder

Hohe Temperaturen senken den Besamungserfolg

Untersuchung in zehn überwiegend hessischen Betrieben
Hohe Temperaturen senken den Besamungserfolg

© agrarfoto

Der Prozentsatz erfolgreicher Besamungen (= Trächtigkeitsrate, Konzeptionsrate) sollte als Anzeiger für eine gute Herdenfruchtbarkeit nach manchen Beratern über 50 Prozent liegen. Die Realität sieht aber anders aus. In vielen Betrieben liegt die Konzeptionsrate unter 50 Prozent. Im Sommer kann sie darüber hinaus noch deutlich …

Rinder

Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer

© Jordan, Arkink

Nach der Zuchtwertschätzung Anfang April, bei der es sowohl eine Basisanpassung als auch Neuerungen in der Datenselektion gab, gibt es eine Reihe sehr interessanter neuer junger Vererber, aber insbesondere viele töchtergeprüfte Bullen mit hohen Sicherheiten und Top-Zuchtwerten. Die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz haben eine …

Rinder

Gesunde Klauen sind wichtig für gute Leistungsfähigkeit

Der Joggingschuh für die Kuh
Gesunde Klauen sind wichtig für gute Leistungsfähigkeit

© agrarfoto (1), Dr. Ole Lamp (1), Grafiken: Dr. Julika Lamp

Täglich lasten hunderte Kilo Gewicht auf ihr und in unzähligen Schritten wechselt jedes Mal die Belastung innerhalb von Sekunden von Null auf einhundert Prozent. Dennoch bringen die Klauen des Rindes das gesamte Körpergewicht mit nur wenigen Quadratzentimetern Aufstandfläche auf den Boden. Wie dies überhaupt …

Schweine

Darmgesundheit bei Schweinen: Ileitis

Erreger zu anderen Durchfallerkrankungen abgrenzen
Darmgesundheit bei Schweinen: Ileitis

© landpixel (1), Dr. Hendrik Nienhoff (2)

Experten schätzen, dass über 90 Prozent der schweinehaltenden Betriebe mit dem Erreger der Ileitis infiziert sind. Über die Problematik von Durchfallerkrankungen, die durch die Porcine Intestinale Adenomatose (PIA/Ileitis) verursacht werden und den Einfluss von PCV2 (Circo) hierbei, berichtet Dr. Hendrik Nienhoff vom Schweinegesundheitsdienst der …

Schweine

Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert

Funktionssicherheit, Anwendersicherheit und weiteres geprüft
Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert

© agrarfoto

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat vergangene Woche die ersten drei durch das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel getesteten Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Der Zertifizierung gingen umfängliche wissenschaftlich begleitete und erfolgreich absolvierte Tests voraus, so die DLG in einer Pressemitteilung. Die Funktionssicherheit der Geräte sei …

Pferde

Stallmatten als Alternative oder Ergänzung zur Einstreu?

Pferde weich betten
Stallmatten als Alternative oder Ergänzung zur Einstreu?

© Morell (2), Werkfotos Kraiburg (2)

Boxenmatten versprechen mehr Komfort für Pferde und weniger Arbeit beim Misten. Welches Modell sich eignet, ist abhängig von Einsatzzweck und Budget. Hersteller von Boxenmatten werben mit allerlei Vorteilen für die Matten aus Kunststoff oder Gummi: Sie sollen die Gelenke der Vierbeiner schonen, gegen Bodenkälte …

Geflügel

Ökologische Nutztierhaltung bleibt flächengebunden

EU-Ökoverordnung: Änderungen bei Vorschriften für Legehennen
Ökologische Nutztierhaltung bleibt flächengebunden

© landpixel

Auch im Zuge der neuen EU-Ökoverordnung bleibt die Tierhaltung an betriebseigene Flächen gebunden. Zudem werde weiter auf Platz im Stall, Auslauf und Biofutter gesetzt, erklärte der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) anlässlich der im EU-Amtsblatt erfolgten Veröffentlichung des Durchführungsrechtsaktes mit dem Schwerpunkt Tierhaltungsregeln. Diese tritt …

Tierhaltung allgemein

Silage mit möglichst wenig Verschmutzungen ernten

Eine saubere Sache
Silage mit möglichst wenig Verschmutzungen ernten

©  landpixel (1), Jilg (4)

Hohe Erdanteile in Silagen, ausgedrückt über hohe Rohaschegehalte (XA), wirken sich in mehrfacher Hinsicht negativ auf die Qualität von Grassilagen aus. Annette Jilg vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf fasst zusammen, welche Einflüsse eine Verschmutzung auf die Qualität der Silage hat und wie entgegengewirkt …