Tierhaltung allgemein

Was man gegen Stalleinbrüche und Wildschäden tun kann

Ungebetene Besucher – wie auf Distanz halten?
Was man gegen Stalleinbrüche und Wildschäden tun kann

© Büsse (3), Landpixel (1)

Landwirte müssen immer mit unerwünschten Besuchern rechnen: Tierische Räuber wie Fuchs, Wolf und Greifvögel sorgen für Nutztierverluste, Wildschweine für Schäden auf Nutzflächen und Schadnager können Krankheiten übertragen. Auch auf dem Betrieb unerwünschte Personen stellen eine Gefahr dar: Tierschutzaktivisten brachen in der Vergangenheit immer wieder …

Geflügel

Abluftreinigung mit hohen Wirkungsgraden möglich

Bioaerosole im Stall können um 90 Prozent reduziert werden
Abluftreinigung mit hohen Wirkungsgraden möglich

© agrarfoto

Stallspezifische Bioaerosole können mithilfe verschiedener Maßnahmen um mehr als 90 Prozent reduziert werden. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Thünen-Instituts (TI) für Agrartechnologie in Braunschweig hervor. Die Auswertung zahlreicher vorhandener Studien zeigt demnach, dass die deutlichen Verringerungen mithilfe eines guten Stallmanagements, Hygienekonzepts und …

Schweine

Spiegel werden von Schweinen zur Beschäftigung genutzt

Spieglein, Spieglein an der Wand...
Spiegel werden von Schweinen zur Beschäftigung genutzt

© Hoy

Wie für Schweine im Stall für Abwechslung gesorgt werden kann, ist zur Zeit ein großes Thema – sei es durch fressbares Beschäftigungsmaterial oder feste Spielobjekte. Ob Spiegel bei Ferkeln zur Ablenkung der Ferkel gegen das Schwanzbeißen eingesetzt werden können hat Prof. Steffen Hoy untersucht …

Rinder

Grünland als Fundament in der Milchvieh-Fütterung

Grobfutterpotenzial für die Wiederkäuerernährung ausschöpfen
Grünland als Fundament in der Milchvieh-Fütterung

© Bonsels

Eine hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis für eine ökologische und ökonomische Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Optimierung des Grünlands. Gerade in der Diskussion um Alternativen zu eiweißreichen Importfuttermitteln und der Anforderung an gentechnikfreie Milcherzeugung muss der Fokus auf der Optimierung der Grünlandbewirtschaftung …

Rinder

Die richtige Ebergenetik für den eigenen Betrieb wählen

Viele Ferkel, wenig Erbfehler und hohe Trächtigkeitsraten erzielen
Die richtige Ebergenetik für den eigenen Betrieb wählen

© ZBH/GFS (1), agrarfoto (1), Hildebrandt (3)

Zur einer Informationsveranstaltung rund um die Themen Eberauswahl, Abferkelmanagement und Ferkelkastration hatten vergangene Woche die ZBH/GFS GmbH und das Service Team Alsfeld (STA) nach Kirchberg-Niedenstein eingeladen. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt war für das LW dabei.

Rinder

Bei Schwergeburten die richtigen Maßnahmen ergreifen

Gezielte Hilfe für Mutterkuh und Kalb
Bei Schwergeburten die richtigen Maßnahmen ergreifen

© Kampf (1), Burfeind (1), Lamp (3)

In den letzten Jahrzehnten hat die Zucht viel für die Vermeidung von Schwergeburten erreicht. Geburtshilfe muss heute in vielen Betrieben seltener geleistet werden. Wenn es dann aber doch einmal zu einer Schwergeburt kommt, ist es wichtig, die Situation schnell richtig einzuschätzen und die nötigen …

Pferde

Arbeitszeitbedarf in Pensionspferdehaltung realistisch schätzen

Zeit ist Geld – Arbeit gut organisieren
Arbeitszeitbedarf in Pensionspferdehaltung realistisch schätzen

© Morell

Pferdebesitzer erwarten für ihre Vierbeiner eine artgerechte Unterkunft, einwandfreies Futter und gepflegte Reitanlagen. Zudem wünschen sie sich ein offenes Ohr für ihre Wünsche und Sorgen. Für die Betreiber von Pensionsställen bedeutet all das einen hohen Zeitaufwand. Wird dieser nicht entsprechend im Pensionspreis einkalkuliert, ist …

Schweine

Auch die Bioschweinehaltung muss sich stetig entwickeln

Themen einer Tagung waren Kastration, Fütterung und Tierwohl
Auch die Bioschweinehaltung muss sich stetig entwickeln

© Wucherpfennig

Auch die Bio-Schweinehaltung ist ständig gefordert, Praktiken zu hinterfragen und für Neues offen zu sein. Vor diesem Hintergrund lud der Verband Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinehalter und Branchenakteure kürzlich zu einer Tagung nach Schleswig-Holstein ein. Christian Wucherpfennig von …

Rinder

Kälber erst später abtränken

Eine frühe bedarfsgerechte Fütterung ist entscheidend
Kälber erst später abtränken

© Landpixel

Damit in den ersten vier bis fünf Lebenswochen von Aufzuchtkälbern tägliche Zunahmen von mindestens 800 g pro Tag möglich werden, müssen die trächtigen Muttertiere bedarfsgerecht gefüttert werden. Zudem werden mit der Erstkolostrumversorgung und der Fütterung von Transitmilch in den ersten drei bis fünf Tagen …

Auktionen

Beste Qualität und beste Preise in Fließem

Ausfallquote der Verkaufstiere bei der Zuchtviehauktion gering
Beste Qualität und beste Preise in Fließem

© Schulte

Die für die Zuchtvieh-Auktion in Fließem am Donnerstag vergangener Woche doch sehr günstige Wetterlage wurde sowohl von den Verkäufern als auch von den Kaufinteressenten bestens genutzt. Die Ausfallquote der Verkaufstiere war an diesem Tag sehr gering. So traf ein breites und sehr gutes Angebot …

Tierhaltung allgemein

Nicht genutzte Weidezäune abbauen

Herunterhängende Litzen gefährden Wildtiere
Nicht genutzte Weidezäune abbauen

© Naturschutzfonds Wetterau e.V.

Der Wetteraukreis hält Weidetierhalter dazu an, außerhalb der Weidesaison nicht genutzte Zaunanlagen abzubauen, da sich Wildtiere dort verfangen könnten. Die Beweidung von Flächen leiste einen großen Wert für die Landschaftspflege und eine attraktive, artenreiche Kulturlandschaft. Für die Sicherheit der erforderlichen Zäune seien die Tierhalter …

Schweine

Vom Ferkel zum gesunden Mastschwein

Welche Aufzuchtkonzepte sind zukunftsfähig? Tagung der ALB
Vom Ferkel zum gesunden Mastschwein

© Jais (1), Adams (3)

In Bezug auf die Planung von Ställen für Sauen und Mastschweine gibt es viele Unsicherheiten. „Der Stallbau ist deutschlandweit fast zum Stillstand gekommen, weil kein Landwirt weiß, wie er es machen soll“, sagte ALB-Geschäftsführer Gerd Franke eingangs einer Tagung mit dem Thema „Vom Ferkel …