Aus der Region
Erste Bunte Salate geerntet

© Brammert-Schröder

Erste Bunte Salate geerntet

Pfalzmarkt eG startet in die Frischgemüse-Saison

Der Pfalzmarkt aus Mutterstadt und seine 120 aktiven Erzeuger sind vergangene Woche offiziell in die Frischgemüsesaison gestartet. Die Freiland-Saison ist mit Frühlingszwiebeln, Spargel und Salaten bisher erfolgreich angelaufen. Doch die Preissteigerungen bei den Produktionskosten und Verpackungen sind spürbar und eine Prognose für die Saison …

Schweine
Digitale Lösungen für die Schweinehaltung

© Jantje Ziegeler, LWK Niedersachsen (1), Büsse (3)

Digitale Lösungen für die Schweinehaltung

Zukunftsmusik oder jetzt schon praktikabel?

Digitale Systeme spielen in der Rinderhaltung schon länger eine wichtige Rolle. Über moderne Technik wie Sensoren, Kameras oder Boli können tierindividuelle Gesundheitsdaten erhoben oder die Brunsterkennung verbessert werden. In der Schweinehaltung sieht es hingegen anders aus. An verfügbarer Technik mangelt es auch hier nicht, …

Pflanzenbau
Notfallzulassung muss Lücken schließen

© Heidweiler

Notfallzulassung muss Lücken schließen

Schädlingsbekämpfung in Zuckerrüben

Durch den Verlust von Neonic-Beizen, das Aus für Pirimor und dann noch die aufkommende SBR, der nur bedingt mit der richtigen Sorte begegnet werden kann, ist der Pflanzenschutz in Zuckerrüben in den letzten Jahren zunehmend schwieriger geworden. Auch bei Herbiziden und Fungiziden schwinden die …

Aus der Region
Maikäferflug in Südhessen startet

© M. Kalinka, Hessen-Forst

Maikäferflug in Südhessen startet

Wurzelfraß durch Engerlinge schädigt den Wald

Alle vier Jahre ist Hauptflugjahr des Waldmaikäfers im Hessischen Ried. Experten sagen 2022 starken Maikäferflug voraus. Das teilt Hessen-Forst in einer Pressemeldung mit. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) führt laut Pressemeldung seit 2009 im Auftrag von Hessen-Forst im Hessischen Ried Probe­grabungen zur Ermittlung der …

Aus der Region
AgrarWinterTage erstmals drei Monate später

© Setzepfand

AgrarWinterTage erstmals drei Monate später

Start wie gewohnt: Grußworte und Landfrauen

Am Montag vergangener Woche wurden die zweiten AgrarWinterTage als hybride Veranstaltung von Staatssekretär im Weinbauministerium von Rheinland-Pfalz Andy Becht, der Deutschen Weinkönigin Sina Erdrich, dem Dienststellenleiter des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Michael Lipps sowie den Vorsitzenden der Ehemaligenverbände Dirk Hagmaier und Hans Willi Knodel in Mainz …

Landjugend
Theresa Schmidt an der Spitze

© Carina Gräschke, BDL

Theresa Schmidt an der Spitze

Bundesvorsitzende ist aus der Landjugend Schwalm

Auf der Bundesmitgliederversammlung in Bad Dürkheim wurde Theresa Schmidt am vergangenen Wochenende zur neuen Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) gewählt. Die 25-Jährige aus Hessen tritt in die Fußstapfen von Kathrin Muus, die nicht mehr kandidierte. An der Seite des Niedersachsen Jan Hägerling, …

Aus der Region
Freude über Wiedersehen auf den zweiten AgrarWinterTagen

© Setzepfand

Freude über Wiedersehen auf den zweiten AgrarWinterTagen

Winzer, Landwirte, Aussteller und Veranstalter zufrieden

Nachdem der Schlüssel zum großen Parkplatz am Mittwochmorgen gefunden war, konnten auch die Besucher auf das Messegelände gehen, das mit fünf Zelten und unzähligen Freiluftständen bestückt war. Alle haben sich erst mal orientieren müssen auf dem Gelände der Messe Mainz in Mainz-Hechtsheim. Erste Eindrücke …

Rinder
Wie sieht der Boden der Zukunft aus?

© DLR Eifel, Brammert-Schröder

Wie sieht der Boden der Zukunft aus?

Emissionsarme Laufflächen in Milchviehställen

Rund 95 Prozent der nationalen Ammoniakemissionen stammen aus der Landwirtschaft. Damit stellt der landwirtschaftliche Sektor laut Umweltbundesamt den Hauptemittenten für Ammoniak dar. Entsprechend groß ist der Einfluss von Minderungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei der Erreichung der gemeinsamen Klimaziele. Wie emissionsarme Böden in Milchviehställen dazu …

Agrarpolitik
Diskussion um Konsumlenkung über Mehrwertsteuer

© imago/U.J. Alexander

Diskussion um Konsumlenkung über Mehrwertsteuer

Fleischwirtschaft fordert Gleichbehandlung

Die Diskussion um eine Anpassung der Mehrwertsteuersätze auf Lebensmittel hält an. Die Fleischwirtschaft lehnt ebenso wie der landwirtschaftliche Berufsstand eine Differenzierung der Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln und eine Schlechterstellung tierischer Erzeugnisse ab. Für 90 Prozent der deutschen Bevölkerung gehöre Fleisch zu einer ausgewogenen Ernährung, so die …

Zur Sache
Prioritäten setzen

© Archiv LW

Prioritäten setzen

Die Diskussion um die finanzielle Entlastung der Verbraucher durch eine Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel kann man aus landwirtschaftlicher Sicht mit Argwohn sehen. Das hat zwei Gründe. Zum einen ruft die Diskussion wiederum die einschlägigen Organisationen auf den Plan, die schon seit langem versuchen, …

Pflanzenbau
Schwefel kann die Fungizid-Wirkung unterstützen

© landpixel

Schwefel kann die Fungizid-Wirkung unterstützen

Planung der Abschlussbehandlung in Wintergerste

Die Wintergerste präsentiert sich meist sehr gesund. Regional spielen Rhynchosporium-Blattflecken und Zwergrost eine kleine Rolle. Wenn die Gerste schon in BBCH 37 ist, muss der Fokus auf ein gesundes Fahnenblatt und eine gesunde Ähre gelegt werden. Von größter Bedeutung sind hier Ramularia, Zwergrost und …

Agrarpolitik
Putin zwingt uns zur Realpolitik

© drv

Putin zwingt uns zur Realpolitik

Holzenkamp verlangt Antworten von Minister Özdemir

Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, spricht im Interview mit Agra-Europe über agrarpolitische Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg, die fehlende politische Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemier und das, was Özdemir von seinem grünen Parteifreund Robert Habeck lernen kann. Herr Holzenkamp, Sie waren und …