- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Faire Wertschöpfung und 100 Prozent Biofutter
Tagung zur Bioschweinehaltung und -vermarktung in Fulda
Zusammen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lud das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. Mitte Oktober zu einer zweitägigen Tagung nach Fulda ein. Neben der praxisgerechten Umsetzung der 100-Prozent-Biofütterung stand die aktuelle Marktsituation im Fokus. Von der Veranstaltung, an der über 70 …
Agrarpolitik
Keine Bedenken gegen MON810-Pollen in Honig
EFSA: Was für Maiskörner gilt, soll auch für Pollen gelten
Pollen der gentechnisch veränderten Maislinie MON810 darf hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt nicht anders bewertet werden als die aus der Pflanze gewonnenen Maiskörner – also „so sicher wie konventioneller Mais“. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Reaktion …
Aus der Region
Hessen freut sich über neue Meister und Junglandwirte
Beim fünften Tag der landwirtschaftlichen Ausbildung in Hessen erhielten vor rund 450 Besuchern 114 Absolventen der sieben hessischen Berufsschulen mit landwirtschaftlichem Ausbildungszweig in Alsfeld, Bebra, Butzbach, Dieburg, Fritzlar, Fulda und Limburg sowie 25 Absolventen der Ausbildung nach § 45.2 BBiG (Quereinsteiger), elf Landwirtschaftsmeistern, und …
Agrarpolitik
Einigung der Länder mit Hängen und Würgen
In letzter Minute gemeinsame Stellungnahme zu GAP-Vorschlägen
Mit „Hängen und Würgen“ haben sich die Agrarminister der Länder bei ihrer Herbstkonferenz am vergangenen Freitag im thüringischen Suhl auf eine gemeinsame Stellungnahme zu den Brüsseler Vorschlägen für eine Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik verständigt. Möglich wurde ein Kompromiss in der bis zuletzt strittigen Frage des …
Agrarpolitik
Wilhelm Dietzel legt Landtagsmandat nieder
„Alles erreicht, was ein Bauer aus Neudorf erreichen kann“
Landwirtschaftsminister a.D. Wilhelm Dietzel (CDU) hat vergangene Woche mitgeteilt, dass er sein Landtagsmandat aufgibt. Zum ersten November wird sein Ersatzbewerber, der CDU-Kreistagsabgeordnete Armin Schwarz, für ihn in den Hessischen Landtag nachrücken.
Lifestyle
Kaffee und Kuchen aus dem Winzercafé
Familie Wetzler ergänzt ihr Angebot rund um den Wein
Eigentlich sollte in erster Linie ein Flaschenlager gebaut werden. Die beiden Gästezimmer haben für die Anfragen auch nicht mehr gereicht. Einen richtigen Probierraum gab es gar nicht: Aus diesen bescheidenen Plänen sind bei Familie Wetzler im rheinhessischen Vendersheim fünf Doppelzimmer, eine Ferienwohnung und vor …
Agrarpolitik
EU-Agrarminister warnen vor mehr Bürokratie
Einhellige Meinung: mehr Verwaltungsaufwand durch Greening
Zuviel neue Bürokratie befürchtet die Mehrheit der EU-Agrarminister von den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Ökologisierung der Direktzahlungen. Bei einer ersten Aussprache am Donnerstag vergangener Woche in Luxemburg ließ es sich kaum ein Minister nehmen, Befürchtungen hinsichtlich mehr Verwaltungsaufwand zu äußern, wobei die Richtung …
Aus der Region
Kontokorrent: Wie hoch sollte der Rahmen sein?
Auf angepasste Kreditlinien beim Betriebskonto achten
Wird ein Kredit benötigt, stellt sich im Gespräch zwischen dem Betriebsleiter und dem Bankmitarbeiter oft die Frage nach der angemessenen Höhe des Kontokorrentrahmens. Faustzahlen darüber wie ein Monatsumsatz oder beispielsweise zehn Prozent vom Umsatz werden nur selten den Anforderungen des landwirtschaftlichen oder eines landtechnisches …
Agrarpolitik
Spekulation nicht Ursache für Hunger und Armut
Schmitz: Preistreibender Beitrag empirisch nicht nachgewiesen
Spekulation an den Agrarrohstoffmärkten führt nach Einschätzung des Gießener Agrarökonomen Prof. Peter Michael Schmitz nicht zur Verschärfung des Welternährungsproblems. „Der preistreibende und preisdestabilisierende Beitrag von Spekulation wird zwar oft behauptet, ist aber empirisch nicht nachgewiesen“, sagte der Direktor des Instituts für Agrarpolitik und Marktforschung sowie …
Aus der Region
Bauern hatten schweres Jahr zu meistern
HBV: Ernteergebnisse 2011 betrieblich sehr unterschiedlich
Im Vorfeld des Landeserntedankfestes lud der Hessische Bauernverband vorige Woche zu einem Pressegespräch nach Niddatal in der Wetterau ein. Die Themen waren die diesjährige Ernte, Betriebsergebnisse und das Landeserntedankfest, das der Verband in diesem Jahr zum 30. Mal veranstaltet hat.
Aus der Region
Junglandwirtefortbildung und Jungunternehmertag
Fortbildungsreihe des hessischen Junglandwirtenachwuchses
Eine neue Fortbildungsreihe zur Förderung des Berufsnachwuchses in der Landwirtschaft bietet in Kürze die Hessische Landjugend mit einer Junglandwirtefortbildung und einen Junglandwirteunternehmertag an. Ein interessantes und sehr informatives Programm ist ausgearbeitet. Interessierte sollten sich jetzt bei der Hessischen Landjugend in Friedberg anmelden. Die …
Aus der Region
„Schwarz-Rot-Gold“
Bundesschau Fleischrinderintensivrassen in den Hessenhallen
Die Vorstände der deutschen Charolais-, Limousin-, Angus- und Blonde d' Aquitainezüchter hatten sich entschlossen, auch ihre dritte Bundesschau Schwarz-Rot-Gold in der Alsfelder Hessenhalle auszurichten. Das umfangreiche Schauprogramm fand in drei Ringen parallel statt. Die hessischen Züchter waren bei allen Rassen stark präsent und zeigten …