- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landfrauen
Salsa, Rumba und Mambo
Fitness bei lateinamerikanischen Klängen
Latin-Dance-Fitness stand am letzten Januarwochenende auf Burg Fürsteneck in Eiterfeld auf dem Programm.
Agrarpolitik
Deutschland wird nicht zum Land der Vegetarier
Vion-Umfrage: Fleisch für die meisten unentbehrlich
Die Verbraucher in Deutschland wollen auch weiterhin nicht auf Fleisch verzichten, doch steigen die Ansprüche an die Herkunft und Nachhaltigkeit. Das ist kurz zusammengefasst das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 4 000 Haushalten durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des deutsch-niederländischen Lebensmittelkonzerns Vion. …
Agrarpolitik
Broschüre zur Reform der EU-Agrarpolitik
ZA-Zuweisung, Antragstellung, Cross Compliance
Damit sich die Bauern in Deutschland einen umfassenden und aktuellen Überblick über die nationale Umsetzung der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die nun geltenden Regelungen verschaffen können, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium eine kostenlose Broschüre erstellt.
Agrarpolitik
EU-Kommission will Stundung der Milchsuperabgabe erlauben
Aufsplittung in bis zu drei Jahresraten möglich
Die Europäische Kommission hat sich dazu entschlossen, überliefernden Milcherzeugern die Zahlung der Superabgabe auf Raten zu gestatten. Wie aus einem Vorschlag hervorgeht, der vergangene Woche an die Mitgliedstaaten übermittelt wurde, soll es den Regierungen freigestellt werden, nationale Vorkehrungen zu treffen.
Pflanzenbau
Die Unterschiede zwischen Vorfrüchten sind eher gering
Nmin-Werte für Rheinhessen 2015 und Düngeempfehlungen
Die aktuellen Nmin-Proben wurden zwischen dem 6. und 11. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 130 Felder ein, davon 70 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 30 Prozent steuerten Landwirte dankenswerterweise auf eigene Kosten bei.
Pflanzenbau
Die blaue Plakette verliert 2015 ihre Gültigkeit
Informationen zur Gerätekontrolle 2015
In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Seit Inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzgeräteverordnung vom 6. Juli 2013 hat es in diesem Bereich einige Änderungen gegeben. Manuel Feger vom Pflanzenschutzdienst Hessen berichtet.
Landjugend
Landesvorstand bestätigt
Vertreterversammlung und 65-Jahr-Fest in Friedrichsdorf
Carolin Hecker und Lars Döppner bleiben weiterhin an der Spitze der Hessischen Landjugend. So haben es die Mitglieder entschieden. Vertreten werden sie von Lisa Kamm und Lars Rüddenklau. Mit einem sagenhaften Wahlergebnis wurde der komplette Landesvorstand am vergangenen Sonntag in Friedrichsdorf in seinem Amt …
Pflanzenbau
Herbizide, wenn nötig, im Frühjahr nachlegen
Mögliche Herbizideinsätze im Wintergetreide
Die Aussaat des Wintergetreides ging zwar im vergangenen Herbst etwas besser voran als das Jahr zuvor, aber die Aussaatbedingungen waren dennoch nicht immer optimal.
Jagd, Forst und Natur
Ferngläser und Optik für Drück- und Bewegungsjagden
Worauf man beim Kauf achten sollte
Das Fernglas für die Bewegungsjagd kann das auf dem Ansitz geführte sein, sofern es nicht zu schwer und sperrig ist. Ein bereits für die Pirsch speziell angeschafftes ist meist kleiner und deshalb besser geeignet.
Pflanzenbau
Wertvolle Ergänzung für Fruchtfolgen im Öko-Anbau
Öko-Silomais überzeugte im Landessortenversuch
Erstmalig führte im Jahr 2014 der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zusammen mit der Universität Kassel einen Öko-Landessortenversuch Silomais durch.
Aus der Region
Volles Haus mit Landwirten
Mitgliederversammlung des VLF Alsfeld in Eudorf
Einstimmigkeit herrschte auf der Mitgliederversammlung des Vereins der Ehemaligen Landwirtschaftsschüler.
Lifestyle
Ein Jahr für die Umwelt
Freiwilligendienste wie das FÖJ bieten Jugendlichen gute Orientierungsmöglichkeiten
Als Niklas mit 17 Jahren Abitur machte, war er einer der Jüngsten seines Jahrgangs. Er wusste wie viele andere nicht, was nun kommen sollte. Studium ja – aber bitte nicht sofort.