Gesundheit

Wechseljahre sind keine Krankheit

Wie Frauen die „Jahre des Wechsels“ positiv erleben
Wechseljahre sind keine Krankheit

© Silke Bromm-Krieger

Medizinisch gesehen liegen die Wechseljahre kurz vor und kurz nach der letzten monatlichen Regelblutung. Meist tritt die letzte Menstruation zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ein. In dieser Zeit greifen körperliche, psychische und soziale Veränderungen ineinander. Wenn „frau“ die natürliche „Zeit des Wechsels“ als …

Rinder

Grobfutterleistungen von 3 500 bis 4 000 kg anstreben

Milchviehhaltung aktuell
Grobfutterleistungen von 3 500 bis 4 000 kg anstreben

© agrar-portal

Tipps aus der Beratungspraxis für hohe Grobfutterleistungen: Sowohl aus physiologischer Sicht – die Kuh ist und bleibt ein Wiederkäuer – als auch aus wirtschaftlicher Sicht ist das Ziel einer hohen Grobfutterleistung die Grundlage der Milchviehfütterung. Anzustreben ist eine Grobfutterleistung von 3 500 bis 4 …

Rinder

Spitzenpreise bei Zuchtviehauktion in Alsfeld

20 Prozent der Holsteinfärsen brachten 2 000 Euro und mehr
Spitzenpreise bei Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Fuest

Eine starke Nachfrage aus Südeuropa kennzeichnete erneut das Geschehen auf der Zuchtviehauktion am 12. November in Alsfeld. Allerdings ist das Verbringen von abgekalbten Färsen in die benachbarten, europäischen Länder nur nach zweimaliger und ausreichend lange zurückliegender Blauzungenimpfung in vollem Umfang möglich. Tiere, die diese …

Verbraucher

Durchblick im Agrarstudium

Durchblick im Agrarstudium

© Hokamp

Statt Diplom gibt es jetzt nur noch Bachelor und Master. Was sich geändert hat und was geblieben ist, stellt Professor Heinz Große Hokamp von der Hochschule Neubrandenburg kurz vor.

Schweine

Spitzenbetrieben über die Schulter geschaut

Spitzenbetrieben über die Schulter geschaut

© agrarfoto

DLG wertete Erfolgsfaktoren in Ferkelproduktion und Schweinemast aus: Oft sind es nur die kleinen Dinge, diese jedoch konsequent umgesetzt, die hervorragende von weniger erfolgreichen Betrieben unterscheiden, so auch in der Schweinehaltung. Worauf die Betriebsleiter von Spitzenbetrieben besonderen Wert legen, stellte Prof. Martin Ziron, Fachhochschule …

Gesundheit

Mittel gegen Altersbeschwerden

Was hilft, was schadet
Mittel gegen Altersbeschwerden

© pixelio/Maria Lanznaster

Um dem Alter ein Schnippchen zu schlagen, geben Menschen, die in die Jahre gekommen sind, Jahr für Jahr Millionen Euro für spezielle Tabletten, Kapseln, Dragees, Pulver und Säfte aus. Die Käufer versprechen sich davon viel. Die Stiftung Warentest hat zusammengestellt, welche Wirksamkeitsnachweise für Altersheilmittel …

Schweine

Schweineauktionen in Limburg

Eber kosteten zwischen 500 und 600 Euro, Sauen 400 Euro
Schweineauktionen in Limburg

© Zimmermann

Zwei Zuchtschweine- und sechs Qualitätsferkelauktionen fanden seit Juni diesen Jahres in den Markthallen Limburg statt. Trotz schwieriger Absatzlage wurden alle Auktionen nahezu geräumt.   Piétrain-Eber aus der Herdbuchzucht Jürgen Förger, Schupbach, wechselten zu Preisen zwischen 500 und 600 Euro in den Kreis Limburg, nach …

Rinder

Mischrationen öfter auf ihre Struktur überprüfen

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox
Mischrationen öfter auf ihre Struktur überprüfen

© Bonsels

Bei der Fütterung von Milchviehherden sollte man sich nicht nur auf die Waage im Mischwagen und sein Auge verlassen, sondern das Futter immer mal wieder professionell überprüfen. Dipl.Ing.Agr. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel, gibt praktische Hinweise zum Einsatz der Futterschüttelbox.

Schweine

Ferkelkastration: Wie machen es die Niederländer?

CO2-Betäubung in den Niederlanden in den letzten Monaten getestet
Ferkelkastration: Wie machen es die Niederländer?

© Sontheimer

In Deutschland wird heftig über das „Ob“ diskutiert, die Niederländer haben in den letzten 18 Monaten intensiv das „Wie“ erforscht: Ab dem 1. Januar 2009 werden alle männlichen Ferkel, die in den Niederlanden geboren, aufgezogen, gemästet und geschlachtet werden, mit Hilfe der CO2-Betäubung schmerzfrei …

Geflügel

Salmonellen im Griff?

Salmonellose bei Legehennen systematisch bekämpfen
Salmonellen im Griff?

© agrar-portal

Um das Vorkommen von Salmonellen in Legehennenbetrieben zu senken, müssen die Tierhalter in Hessen ab einem Bestand von 1 000 und in Rheinland-Pfalz von 350 Hennen alle 15 Wochen Proben ziehen lassen. Was die Beprobung im Rahmen eines Bekämpfungsprogrammes in Hessen gebracht hat und worauf …

Märkte und Preise

Nachrichtenlage am Weizenmarkt ist verwirrend

Rückgang des Angebotes bei der nächsten Ernte
Nachrichtenlage am Weizenmarkt ist verwirrend

© landpixel

33 Prozent Preisrückgang seit Juni beim Weizen sprechen eine eigene Sprache. Ob damit die saisonalen Tiefstpreise gesehen wurden und ein erstes Durchatmen erlaubt ist, bleibt zu untersuchen. Joachim Ruhmann vom DLR RLP berichtet von den Märkten.   Den ganzen Bericht können Sie sich hier …

Schafe & Ziegen

Schafe pflegen Grünland im Naturpark Kellerwald

Hütestrategien werden auf die Flächen abgestimmt
Schafe pflegen Grünland im Naturpark Kellerwald

© Friederike Stahmann

An Grenzertragsstandorten verbuschen immer mehr Grünlandflächen, die über Jahrhunderte durch Beweidung entstanden sind. Seltene Fauna und Flora verliert ihren Lebensraum. Um dies zu verhindern, bedarf es geeigneter Weidekonzepte. Annette Flandorffer pflegt mit ihren Schafen neben Hutungen und Naturdenkmälern auch Grünlandflächen im Nationalpark Kellerwald. Friederike …