Tierhaltung allgemein

Extrem hohe TM-Gehalte bei der Maissilage 2008

Ergebnisse Maissilage in Hessen
Extrem hohe TM-Gehalte bei der Maissilage 2008

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2008 des Landesbetriebs Hessisches Landeslabor (LHL), LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Auch für Maisprodukte wurde die Energieschätzung modifiziert und seit der Ernte 2008 angewendet. Gute Mengenerträge und ein guter Futterwert kennzeichnen die diesjährige Ernte.

Pflanzenbau

Was tun, wenn Kontraktgetreide abgewiesen wird?

Annahmeverweigerung wegen angeblicher Qualitätsmängel häuft sich
Was tun, wenn Kontraktgetreide abgewiesen wird?

© Archiv LW

In der letzten Zeit häufen sich Fälle, in denen Konsumgetreidepartien von den Abnehmern gestoßen wurden. Begründet wird dies mit Qualitätsmängeln (Beispiel überhöhter Eiweißgehalt bei Braugers­te) oder Verunreinigungen (beispielsweise Kornkäferbefall). Offensichtlich betrifft dies aber oft Ware, über die während der Hochpreisphase Verträge abgeschlossen worden war. …

__ARCHIV__

Betriebsprämie am 29. oder 30. Dezember auf dem Konto

Landwirtschaftsminister Dietzel: „Hessen hat die Auszahlung auf den Weg gebracht!“
Betriebsprämie am 29. oder 30. Dezember auf dem Konto

© pixelio/chocolat01

Die Betriebsprämien 2008 werden zum bundeseinheitlichen Termin am 29. oder 30. Dezember auf den Konten der Landwirte sein. Dies hat der hessische Landwirtschaftsminister Wilhelm Dietzel dem LW am Donnerstag (18. Dezember) mitgeteilt.

Lifestyle

Vom „Bauerntanz“ bis zum „Wolgaster“

Volkstänze leben davon, getanzt zu werden
Vom „Bauerntanz“ bis zum „Wolgaster“

© Thorsten Kahler

Der Volkstanz erfreut sich in Hessen und Rheinland-Pfalz in vielen Landjugendgruppen einer großen Beliebtheit. In Hessen sind in etwa 20 Ortsgruppen aktive Tänzer, bei der Landjugend Rheinland-Nassau wird in acht und bei der Landjugend Rheinhessen-Pfalz in drei Gruppen getanzt. Mit viel Herzblut und Engagement …

Rinder

Hervorragende Fleischrinder-Bullen in Alsfeld

Höchstpreis von 2 800 Euro bei der Auktion im Dezember
Hervorragende Fleischrinder-Bullen in Alsfeld

© Grünhaupt

Die Dezember-Auktion in Alsfeld bietet alljährlich die Gelegenheit, bereits frühzeitig in der Decksaison Herdenbullen zu erwerben. Speziell die Betriebe, die eine relativ frühzeitige Kalbesaison haben, nutzen diesen Termin häufig zum Bullenkauf. Entsprechend dem zu erwartenden Bedarf standen insgesamt neun Bullen der Rassen Fleckvieh hornlos, …

Haushalt

Pannenhilfe für Soßen

Pannenhilfe für Soßen

© Paul-Georg Meister/pixelio

Soße gut, alles gut: Die Erwartungen beim traditionellen Festtagsbraten an die heißbegehrte Tunke sind groß. Doch was tun, wenn ausgerechnet dann die Soße zu misslingen droht? Tipps aus der Trickkiste:

Lifestyle

In den Topf geschaut

Landfrauen-Landesvorsitzende verraten ihr Weihnachtsmenü
In den Topf geschaut

© Silke Bromm-Krieger

Während des Jahres sind sie für die Sache der Landfrauen unermüdlich im Dauereinsatz, doch die Weihnachtsfeiertage gehören voll und ganz der Familie. Womit verwöhnen die „Oberlandfrauen“ von Nord bis Süd, von Ost bis West ihre Lieben zum Weihnachtsfest? LW-Autorin Silke Bromm-Krieger fragte bei vielen …

Rinder

Vorsprung durch Qualität

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung in Rheinland-Pfalz
Vorsprung durch Qualität

© Zieger

Im abgelaufenen milchwirtschaftlichen Prüfungsjahr (1. Oktober 2007 bis 30.September 2008) wurden an die beiden rheinland-pfälzischen Molkereien Erbeskopf Eifelperle eG (Hochwald) und Milch-Union Hocheifel eG 2,5 Mrd. kg Milch (Vorjahr 2,3 Mrd. kg) mit 4,18 Prozent Fett und 3,39 Prozent Eiweiß angeliefert. Dr. Wolfgang Fasen, …

Aus der Region

Eine Umnutzung bringt häufig Probleme mit sich

Informationsveranstaltung des VLF Hanau in Bruchköbel
Eine Umnutzung bringt häufig Probleme mit sich

© Michael Schlag

Der Verband landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Hanau hatte kürzlich nach Bruchköbel zur Informationsveranstaltung „Umnutzung landwirtschaftlicher Wirtschaftsgebäude“ geladen. Vorträge zum Thema hielten Wolfgang Koch, Justiziar des Hessischen Bauernverbandes, und Peter Schwarz von der LBH-Steuerberatungsgesellschaft mbH.

__ARCHIV__

Höchstdauer der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften auf sechs Monate verlängert

Bundesrat stimmt zu - Bisher auf vier Monate pro Jahr beschränkt
Höchstdauer der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften auf sechs Monate verlängert

© Archiv LW

In seiner Sitzung am Freitag, dem 19. Dezember, hat der Bundesrat der Änderung der Beschäftigungsverordnung zugestimmt. Dies meldet der Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband. Demnach können ab dem 1. Januar 2009 ausländische Saisonarbeitskräfte für insgesamt sechs Monate im Jahr beschäftigt werden (§ 18 Beschäftigungsverordnung). Bisher …

Schweine

Hygiene beginnt im Kopf

Praktische Tipps für eine optimale Hygiene im Schweinestall
Hygiene beginnt im Kopf

© Hilgers

Stallhygiene heißt Kontinuität. Statt Hau-Ruck-Aktionen ist ein Konzept mit Langzeitwirkung gefragt, wenn der Erregerdruck nachhaltig gesenkt, Infektionsketten unterbrochen und das Leistungspotenzial der Schweine gesichert werden soll. Gesunde Schweine sind das Resultat eines konsequenten Hygienemanagements.

Jagd, Forst und Natur

Biokraftstoffe in der Forstwirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Biodiesel und Pflanzenöl in Forstmaschinen
Biokraftstoffe in der Forstwirtschaft

© Archiv LW

Zum Thema „Biokraftstoffe in der Forstwirtschaft“ fand Mitte September 2008 im Rahmen der „Informationsinitiative Biokraftstoffe Süd“ (www.biokraftstoff-portal.de) ein Workshop am Forstlichen Bildungszentrum in Karlsruhe statt. Einhelliges Fazit der Teilnehmer war, dass der Einsatz „grüner Forstmaschinen“ keine Fiktion ist, sondern mit der bereits heute verfügbaren …