Landjugend

Forstwirt, Landwirt oder lieber Landschaftsgärtner?

Berufsorientierungsseminar erleichtert die Wahl
Forstwirt, Landwirt oder lieber Landschaftsgärtner?

© Landjugend

Vier Tage vor Ostern fand das Berufsorientierungsseminar der Landjugendverbände RheinhessenPfalz und Rheinland-Nassau auf der DEULA in Bad Kreuznach statt. Motivierte Schüler zwischen 13 und 18 Jahren nutzten die Gelegenheit, sich ausführlich über die 14 Grünen Berufe zu informieren.

Pflanzenbau

Vom Schatten ins Licht

Luzerne, die Greening-Alternative ohne Pflanzenschutz
Vom Schatten ins Licht

© Brenner

Luzerne wächst auf mehr Standorten als gemeinhin angenommen. Daneben können mit ihren Anbau Greeningvorgaben auch ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erfüllt werden. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Montabaur beschreibt Anbau und Verwertung der Kultur.

Lifestyle

Betrieb und Jugendliche müssen zueinander passen

Interview mit den Ansprechpartnerinnen des Projekts „Passgenaue Besetzung“
Betrieb und Jugendliche müssen zueinander passen

© LWK-RLP

Elisa Franz und Antonia Aller arbeiten seit einem Jahr im Projekt „Passgenaue Besetzung – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen …

Agrarpolitik

Lidl prischt vor und befeuert Diskussion um Tierwohllabel

Initiative Tierwohl sieht Haltungskompass positiv
Lidl prischt vor und befeuert Diskussion um Tierwohllabel

© Archiv LW

Die Diskussion um eine Haltungskennzeichnung für tierische Erzeugnisse ist in der vergangenen Woche erneut hochgekocht. Den Anlass dafür bot der Lebensmitteldiscounter Lidl, der seit Anfang April Frischfleischprodukte seiner Eigenmarken mit einem mehrstufigen „Haltungskompass“ auszeichnet. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner warnte davor, die Verbraucher zu überfordern. „Ich …

Pflanzenbau

Breit wirkende Lösungen führen zu hohen Kosten

Unkrautbekämpfung in Mais
Breit wirkende Lösungen führen zu hohen Kosten

© Schackmann

Mais, egal ob Silo- oder Körnermais, reagiert sehr empfindlich auf Konkurrenz im Jugendstadium. Diese kritische Wachstumsphase dauert etwa bis zum 8-Blattstadium. Später behält der Mais meist die Oberhand. In der Praxis ist in den letzten Jahren ein deutlicher Trend zu späteren Herbizid-Terminen zu erkennen. …

Pflanzenbau

Auflagen sollen Anwendung möglichst sicher machen

Pflanzenschutz so umweltverträglich wie möglich
Auflagen sollen Anwendung möglichst sicher machen

© Cramer

Sicherheit ist ein zentrales Thema der Zulassung und muss folgerichtig auch bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Berücksichtigung finden. Dazu erteilt das BVL Auflagen und Anwendungsbeschränkungen, die Norbert Koch und Eberhard Cramer vom Rp Gießen näher beleuchten.

Lifestyle

Trends bei der Berufswahl

Wissenswertes über Ausbildungsstellen und Vergütungen
Trends bei der Berufswahl

© imago images/photothek

Die Situation am Ausbildungsmarkt bundesweit zeigte sich laut Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2016/2017 stabil. Sowohl die Zahl der von Oktober 2016 bis September 2017 gemeldeten Ausbildungsstellen als auch die Bewerberzahlen fielen ähnlich aus wie im Vorjahr. Wie zuvor gibt es immer noch viele …

Aus der Region

Peter Hallier neuer Vorsitzender des Pächterverbandes

Peter Hallier neuer Vorsitzender des Pächterverbandes

© Pächterverband

Peter Hallier ist neuer Vorsitzender des Hessischen Pächterverbandes. Der 60-jährige Landwirt wurde vor kurzem auf der Mitgliederversammlung in Friedrichsdorf zum Nachfolger von Gerd Senckenberg gewählt, der aus Altersgründen ausschied. Hallier bewirtschaftet die Staatsdomäne Johannesberg, ein Ackerbaubetrieb am Rande von Fulda. Als stellvertretende Vorsitzende wurde …

Pflanzenbau

Gesunde Tiere auf leistungsfähigen Weiden

Herausforderung Düngeverordnung
Gesunde Tiere auf leistungsfähigen Weiden

© Ebert

Die Weidehaltung hat über Jahrzehnte deutlich abgenommen und ist regional schon fast völlig aus dem Landschaftsbild verschwunden. Zunehmend größere Bestände, verzettelte Flächenausstattung und die für Familienbetriebe unabdingbare Rationalisierung der Arbeitsabläufe haben die ganzjährige Stallhaltung - verbunden mit Silage-Fütterung - zum vorherrschenden System in der …

Aus der Region

Diskussion mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden

Klausurtagung des HBV-Verbandsrats
Diskussion mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden

© Krämer

Vergangene Woche haben sich die Mitglieder des Verbandsrats des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Friedrichsdorf zu einer zweitägigen Klausurtagung getroffen.

Tierhaltung allgemein

„Nach 24 Stunden ist das Gras im Silo“

Reportage zur Silagebereitung im Betrieb Vogelgesang in der Pfalz
„Nach 24 Stunden ist das Gras im Silo“

© Brammert-Schröder

Die Qualität einer Grassilage wird nicht nur durch den optimalen Schnittzeitpunkt bestimmt. Auch die Gräserzusammensetzung und die Versorgung mit Nährstoffen spielt eine Rolle. Das LW hat Jürgen Vogelgesang aus Martinshöhe besucht, der seit vielen Jahren bei den Silagewettbewerben des Futtermittelprüfrings Rheinland-Pfalz vorne dabei ist. …

Agrarpolitik

Direktzahlungen nur bis zum Renteneintrittsalter?

Landjugend will mit GAP Generationswechsel anstoßen
Direktzahlungen nur bis zum Renteneintrittsalter?

© BDL

ie Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sollten nach 2020 nur noch bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter gewährt werden. Das hat der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) im Rahmen eines Positionspapiers zur Reform der GAP gefordert. BDL-Bundesvorsitzende Nina Sehnke erklärte dazu vergangene Woche in …