Rinder

Kuhkomfort und Management top

Betrieb Schmidt siegte beim D“ Kall-Preis des Innovationsteams
Kuhkomfort und Management top

© Möcklinghoff-Wicke

Auch in diesem Jahr hat das Innovationsteam Milch der Landesvereinigung Milch Hessen wieder den Preis D“ Kall verliehen. Sieger wurde die GbR Schmidt aus Ronneburg-Neuwiedermuß. Familie Schmidt steht für eine neue Generation von Betriebsinhabern.

Pflanzenbau

Blattläuse sind die häufigsten Schädlinge im Getreide

Bekämpfungswürdigkeit von Getreideschädlingen, Teil II
Blattläuse sind die häufigsten Schädlinge im Getreide

© landpixel

Blattläuse können Getreidekulturen sowohl als Saugschädlinge als auch als Virusüberträger schädigen. Die Saugschäden an Blättern und Ähren entstehen häufig von Mai bis Juli. Die Schäden durch Virusübertragung werden in der Regel bereits im Herbst im auflaufenden Getreide gesetzt.

Lifestyle

Wie die Sendung mit der Maus

Eine Frau als Landmaschinenmechanikerin
Wie die Sendung mit der Maus

© Gisela Ehret

Sie schraubt und schleift, sie versorgt Kunden mit Ersatzteilen. Lisa Nusser ist gelernte Landmaschinenmechanikerin – ein Beruf, den nach wie vor fast ausschließlich Männer ausüben.

Pflanzenbau

Mechanische Verfahren stoßen auf großes Interesse

Beikrautregulierung in Hackkulturen
Mechanische Verfahren stoßen auf großes Interesse

© Gengenbach

Verschiedene Geräte zur Beikrautregulierung in Hackkulturen wie zum Beispiel Zuckerrüben, Mais, Sojabohnen und Kräuter bildeten den Schwerpunkt einer Veranstaltung des LLH in Zusammenarbeit mit Naturland und Bioland. Heinz Gengenbachvom LLH in Griesheim berichtet.

Aus der Region

Odenwälder Lammwochen

Aktion für regionale Produkte seit zwanzig Jahren
Odenwälder Lammwochen

© Kirsten Sundermann

Trotz seiner unbestrittenen Qualitäten – es ist wohlschmeckend, gesund und kalorienarm – wird Lammfleisch in Deutschland noch immer wenig nachgefragt. Um für diese Fleischsorte zu werben, und um auf die Bedeutung der Schafhaltung als „Landschaftspflegemaßnahme in Mittelgebirgslagen“ hinzuweisen.

Weinbau

Wie sind Pflanzenschutzmittel richtig zu dosieren?

Künftig auf Laubwandfläche bezogen statt auf Grundfläche
Wie sind Pflanzenschutzmittel richtig zu dosieren?

© Koch

Die Dosiermenge von Pflanzenschutzmitteln ist oft nicht mehr an den heutigen Stand der Praxis angepasst. Im folgenden Beitrag von Dr. Heribert Koch, Oliver Strub und Dr. Georg Hill, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, sollen die offenen Fragen und die vorgeschlagene Lösung dargestellt werden.

Schweine

Große Würfe – große Herausforderung

Schweine-Workshop in Bernburg im Zeichen der Ferkelerzeugung
Große Würfe – große Herausforderung

© Maßfeller

Trächtigkeit, Geburt und Laktation bei der Sau – diese Themen standen im Mittelpunkt des 19. Mitteldeutschen Schweine-Workshops in Bernburg, Hochschule Anhalt. Mittlerweile schon eine Traditionsveranstaltung hat der Schweine-Workshop als Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis seinen festen Platz im Terminkalender.

Pflanzenbau

Nicht immer ist jedes Mittel recht

Kartoffelkäferbekämpfung mit Bedacht vornehmen
Nicht immer ist jedes Mittel recht

© Raiser

Kartoffelkäfer sind sehr anpassungsfähig und können in kurzer Zeit einen hohen Schaden verursachen. Aus diesem Grund ist eine intensive Flächenkontrolle in Verbindung mit vorbeugenden Maßnahmen und angepasster Insektizidstrategie unerlässlich.

Garten

Göttliche Rosen

Verschiedene Rosensorten – Serie Bauerngarten, Teil 6
Göttliche Rosen

© Pahler

Rosen waren schon in frühen Zeiten Zeichen von Göttinnen und der Gottesmutter Maria. Sie gehören zwingend in einen Bauerngarten. Agnes Pahler stellt im Folgenden verschiedene Rosensorten vor und nennt hilfreiche Auswahlkriterien beim Kauf der beliebten Pflanze.

Aus der Region

„Land unter“ auch in Hessen

Überflutetes Gras wird als Futtermittel unbrauchbar
„Land unter“ auch in Hessen

© Dieter Fluck

Als Folge des verregneten Frühjahrs (siehe Bericht auf Seite 21) melden auch Landwirte im Kreis Limburg-Weilburg in diesen Tagen „Land unter“. Dort sind im Bereich des Emsbachs rund 50 ha Wiesen überflutet. Ein Feldweg bei Brechen musste teils gesperrt werden.

Rinder

Das lange Warten hat ein Ende

Dauerregen: Vielerorts beginnt erst diese Woche die Silageernte
Das lange Warten hat ein Ende

© Schäfer

Durch den immer wieder einsetzenden Regen im Mai war der erste Schnitt des Grases für die Silage vielerorts kaum durchführbar. Für die Bauern bedeutete dies nervenaufreibendes Warten, schließlich geht der Futterwert immer weiter zurück.

Landfrauen

Neuwahlen zum Vorstand im BV Bad Schwalbach

Gabriele Lindenborn aus Idstein an der Spitze
Neuwahlen zum Vorstand im BV Bad Schwalbach

© privat

Der Bezirkslandfrauenverein (BV) Bad Schwalbach hat einen neuen Vorstand. Die Neuwahlen fanden Anfang Mai statt. Gabriele Lindenborn aus Idstein wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt.