Rinder
Jede Labmagenverlagerung hat eine Vorgeschichte

© Mahlkow-Nerge

Jede Labmagenverlagerung hat eine Vorgeschichte

Ursachen und Lösung für Labmagenverlagerungen in einem Praxisbetrieb

Der Landwirt eines Familienbetriebes mit 90 Kühen und einer Herdenmilchleistung von mehr als 9 000 kg schilderte folgendes Problem: „Innerhalb von zwei Monaten hatten fünf Tiere eine Labmagenverlagerung. Diese trat immer innerhalb der ersten zehn Tage nach dem Kalben auf.“ Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig …

Aus der Region
Hautschutz zum Thema

© Elke Merten

Hautschutz zum Thema

Weiterbildung für Frauen in der Landwirtschaft im Nassauer Land

Der VLF und das Projektteam „Weiterbildung für Frauen in der Landwirtschaft“ führte mit Unterstützung der Stiftung Hof Geis­berg Ende März ein Seminar in Idstein-Ehrenbach durch. Über „Präventation der Haut – Die wichtigsten zwei m² Deines Lebens“ sprach Marion Nesselrath von der Land- und Forstwirtschaftlichen …

Tierhaltung allgemein
Futter ins richtige Silo gefüllt?

© Hilgers/Maßfeller

Futter ins richtige Silo gefüllt?

Praxistipp

Welches Rohr für welches Futtersilo? Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kennzeichnet die verschiedenen Befüllrohre mit Zahlen. Bei diesen nummerierten Befüllrohren sind Verwechslungen ausgeschlossen. Einmal markiert, gelangen die Futtermischungen für tragende und säugende Sauen sowie für Ferkel in das richtige Silo. Ärger, Arbeit und …

Haushalt
Nur mit Pulver bleibt es weiß

© Henkel

Nur mit Pulver bleibt es weiß

Pulver waschen besser als Flüssigmittel

Die Stiftung Warentest hat 23 Vollwaschmittel getestet, darunter 15 Pulver und acht Flüssige. Im Folgenden ist das Ergebnis kurz zusammengefasst.   Wenn es um weiße Wäsche geht, sind die Markenpulver Ariel Compact und Persil Universal-Megaperls demnach erste Wahl. Aber auch viele Discounter und Handelsketten …

Aus der Region
„Gas geben“ bei Direktzahlungen für Milch

© Karl-Heinz Burkhardt

„Gas geben“ bei Direktzahlungen für Milch

KBV und LLH informieren über die Entwicklung der Agramärkte

„Wir sind auf dem Weltmarkt angekommen“, unterstrich vor osthessischen Landwirten in Hünfeld Professor Dr. Folkhard Isermeyer vom Johann-Heinrich von Thünen Institut in Braunschweig angesichts sich stark veränderter Erzeugererlöse für landwirtschaftliche Produkte. Dort sprach er in einer gemeinsamen Ver­anstaltung des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld (KBV) mit der …

Schweine
Remontierungsquoten überdenken

© Hilgers

Remontierungsquoten überdenken

Ursachen für ungeplante Sauenabgänge untersucht

In den Ferkelerzeugerbetrieben erfordert die Schaffung optimaler Remontierungsverhältnisse eine Minimierung der ungewollten Sauenabgänge. Nachfolgend widmen sich Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter e.V., Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, in diesem Zusammenhang dem Problem der Sauen­sterblichkeit.   In den Schweinezuchten und Ferkelerzeugerbetrieben findet eine regelmäßige …

Lifestyle
Sonntags nie?

© magicpen/pixelio

Sonntags nie?

Sonntagsruhe und Landwirtschaft – Wie passt das zusammen?

Der berühmte russische Schriftsteller Leo Tolstoi erzählt in einer seiner Geschichten von einem unmenschlichen Gutsbesitzer, der seine Bauern bis aufs Blut ausbeutet und keinerlei Rücksicht auf ihre Rechte und Bedürfnisse nimmt. Sogar am Osterfest sollen sie ackern. Die Bauern sind empört, aber machtlos. Nur …

Aus der Region
Ideen und Engagement für die Zukunft der Betriebe

© Archiv LW

Ideen und Engagement für die Zukunft der Betriebe

Warum sich Andreas Kornmann für den Berufsstand engagiert

Bei der großen Agrarausschusssitzung der Hessischen Landjugend, Ende März in Alsfeld, wurde Andreas Kornmann im Amt des Agrarsprechers der Hessischen Landjugend mit eindeutigem Votum bestätigt. Der 28-jäh­ri­ge Landwirtschaftsmeister aus Romrod-Zell bewirtschaftet gemeinsam mit seinen Eltern einen Ackerbaubetrieb mit spezialisierter Ferkelerzeugung. Die LW-Redaktion befragte ihn …

Unternehmensführung
Hofbiogasanlagen zählen zu den Gewinnern des novellierten EEG

© Berthold Moennig

Hofbiogasanlagen zählen zu den Gewinnern des novellierten EEG

Wann sich Biogasanlagen nach dem neuen EEG rechnen

Mit der Novellierung des „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) sind auch die neuen Strukturen klar: Der Einsatz von Wirtschaftsdünger – früher zumeist als Stabilisator des Gärprozesses denn als Energielieferant genutzt – wird durch einen zusätzlichen Bonus stark unterstützt, während die Förderung der Wärme-Nutzung beschränkt wird. Wann sich …

Pflanzenbau
Schäden in Mais und Kartoffeln vermeiden

© agrarfoto

Schäden in Mais und Kartoffeln vermeiden

Drahtwürmer – Biologie und Bekämpfungsmöglichkeiten

Drahtwürmer sind nicht wählerisch, sie fressen unterirdisch besonders an den Wurzeln von Pflanzen so ziemlich aller Arten, die sie vorfinden. Schäden werden besonders an jungem Mais und erntereifen Kartoffeln gefürchtet. Lange Zeit wurden die bis 28 mm langen, meist gelblichbraunen, wurmförmigen Tiere mit Bodeninsektiziden …

Gesundheit
Katzen mit unbeaufsichtigtem Freilauf sollte man kastrieren lassen

© I. Glöckel|pixelio

Katzen mit unbeaufsichtigtem Freilauf sollte man kastrieren lassen

Fragen an Alfred Günkel vom Landestierschutzverband Hessen

Katzen gehören zum Bild eines landwirtschaftlichen Hofes. Doch eine Überpopulation sollte vermieden werden, sagen Tierschutzverbände. Das LW hat bei Alfred Günkel, 1. Vorsitzender des Landestierschutzverbandes Hessen, nachgefragt.

Unternehmensführung
Substrat-Lieferverträge richtig gestalten

© Archiv LW

Substrat-Lieferverträge richtig gestalten

Betreiber und Lieferanten müssen auf Augenhöhe zusammenarbeiten

Hat sich ein Landwirt zur Substratlieferung für eine Biogasanlage entschie­den, kommt es auf die Ausgestaltung des Rohstoffliefervertrages an. Das dient beiden Parteien: dem Betreiber der Biogasanlage, der für den Betrieb seiner Anlage eine sichere Substratzufuhr guter Qualität benötigt. Ebenso dem Rohstoff liefernden Landwirt, dessen …