Pflanzenbau
Nährstoffgehalte regelmäßig untersuchen lassen

© landpixel

Nährstoffgehalte regelmäßig untersuchen lassen

Besonderheiten bei der Anwendung von Gärresten

In den letzten Jahren hat der Betrieb von Biogasanlagen regional sehr stark zugenommen. Neben der Energiebereitstellung in Form von Biogas, Strom und Wärme entstehen durch den Gärprozess Gärprodukte beziehungsweise Gärreste, die in der Regel als Düngemittel auf landwirtschaftlichen Flächen verwertet werden.

Aus der Region
Sicher Traktoren fahren

© Friedrich W. Rach

Sicher Traktoren fahren

Fahrsicherheitstraining der Berufsgenossenschaft mit ADAC und DLG

Aus der Unfallforschung der Versicherer (UDV) wird deutlich, dass bei Unfällen mit Traktoren überdurchschnittlich viele Personen schwer verletzt oder getötet werden. So hat die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland allein in ihrem Gebiet im Jahr 2010 über 800 Unfälle mit Traktroren …

Garten
Grauschimmel vorbeugen

© Fried/LRA Karlsruhe

Grauschimmel vorbeugen

Erdbeeren

Schon bald beginnt die Blüte vieler überwinterter Pflanzen. Das gilt auch für die Erdbeeren. Bei halb reifen und reifen Erdbeerfrüchten wird aber immer wieder Grauschimmelbefall festgestellt. Dieser tritt vor allem bei feucht-warmem Wetter auf. Meist ist ein erstes Krankheitsanzeichen ein kleiner graubrauner Fleck in …

Schafe & Ziegen
Alte Haustierrassen in Biosphärenreservaten?

© GEH

Alte Haustierrassen in Biosphärenreservaten?

Kontakt zu tierhaltenden Landwirten gesucht

Sind in den 16 deutschen Biosphärenreservaten eigentlich häufiger vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen anzutreffen als in anderen Gebieten? Und gibt es hier vielleicht noch unentdeckte oder unverwirklichte Potenziale für Tierhalter, ungenutzte Weideflächen oder Aktivitäten im Rahmen des Tourismus oder der Vermarktung

Agrarpolitik
GVO-Freisetzung auch bei Unkenntnis illegal

© Archiv LW

GVO-Freisetzung auch bei Unkenntnis illegal

Bundesverwaltungsgericht gibt Klage des Landes Hessen statt

Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen muss auch dann beendet werden, wenn dem Landwirt bei der Aussaat die Verunreinigung des Saatguts mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) nicht bekannt war. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vergangene Woche entschieden und damit einer Klage des Landes Hessen …

Aus der Region
Auswinterung auch bei Saatgut ein Thema

© Moe

Auswinterung auch bei Saatgut ein Thema

Mitgliederversammlung des Saatbauverbandes Hessen in Eudorf

Die aktuelle Auswinterungssituation bei Wintergetreide und mögliche Auswirkungen auf die Saatgutversorgung im Jahr 2012 standen im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Saatbauverbandes Hessen in der vergangenen Woche in Alsfeld-Eudorf.

Agrarpolitik
Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis bleibt vorerst

© Archiv LW

Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis bleibt vorerst

DBV begrüßt Einigung des Koalitionsausschusses

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in einer Pressemeldung die Einigung des Koalitionsausschusses von CDU/CSU und FDP begrüßt, im Zuge der Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen das verschärfte Verbot des Verkaufs von Lebensmitteln unter Einstandspreis

Rinder
So siliert der Sieger der Kategorie Grassilage

© Deckenbach

So siliert der Sieger der Kategorie Grassilage

Silagewettbewerb: Paul Hardt gewann beim ersten Schnitt

Die ersten beiden Aufwüchse der Grassilage-Ernte 2011 haben den Milcherzeugern im letzten Jahr einige Sorgen bereitet. Die Futtererträge waren viel zu gering, mit regionalen Schwankungen. Ralf Deckenbach, Serviceteam Alsfeld, geht im Folgenden auf die letztjährige Futtersituation ein und stellt den Sieger des Silagewettbewerbs 2011 …

Agrarpolitik
Aigner ignoriert Beschluss zur Kleingruppenhaltung

© Mohr

Aigner ignoriert Beschluss zur Kleingruppenhaltung

Agrarressort führt Bedenken der Verfassungsressorts an

Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird die vom Bundesrat beschlossenen Übergangsfristen für Kleingruppenhaltungen von Legehennen bis 2023 und in Ausnahmen bis 2025 nicht umsetzen. Das hat das Agrarressort am vergangenen Freitag nach der Sitzung der Länderkammer mitgeteilt.

Garten
Einjährige Kletterkünstler

© Schillinger

Einjährige Kletterkünstler

Für Topf und Garten – einige Vorschläge

Das wunderbarste am Garten ist, dass man jedes Jahr die Möglichkeit hat, etwas anderes auszuprobieren. Das Gemüse statt in geraden Reihen mal quer zu pflanzen, andere Kombinationen bei den Balkonkästen zu testen oder im Staudenbeet andersfarbige Akzente zu setzen. Womit geht das besser als …

Agrarpolitik
Rohmilcheinkauf ein interner Vorgang im Unternehmen

© agrarfoto

Rohmilcheinkauf ein interner Vorgang im Unternehmen

Sektoruntersuchung Milch: DRV widerspricht Bundeskartellamt

Die vom Bundeskartellamt im Endbericht der Sektoruntersuchung Milch getätigten Aussagen zum Verhältnis von Milcherzeugern zu ihrer Molkereigenossenschaft stoßen beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) weiterhin auf deutliche Kritik.

Pflanzenbau
Dokumentieren mit Software-Unterstützung

© Archiv LW

Dokumentieren mit Software-Unterstützung

Elsa-Suite – Komplettpaket für die Dokumentation

Seit 2005 müssen in der EU alle Unternehmer der Lebensmittel- und Futtermittelkette ihre Produktion lückenlos dokumentieren. Auch im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz sollte jeder Landwirt eine kontinuierliche Aufzeichnung nachweisen können. Mittlerweile gibt es viele Anbieter für landwirtschaftliche Dokumentationssoftware. Um den Anforderungen unterschiedlicher Betriebsformen gerecht …